Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (114-10875)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
27. 11. 1917
Deutsch
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (114-10875). Wien, 27. 11. 1917. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1702, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1702.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
27. XI.
Verehrter Herr Hofrat,
Das "dicke" Werk ist einfach die Neuausgabe meiner syntakt. Aufsätze,1 die sich um 4-5 Nummern vermehrt haben. Der Satz, der anläßlich meines Persona pro re-Art.2 zum Zitat Ihres Slawod. u. Slawoit.3 führte, lautet vorläufig – ich wollte eben nachschauen, was unmöglich geworden ist – so:
In einzelnen Wendungen liegen fremdsprachliche Einflüsse vor, so im österr. sich in eine andere Straße ziehen, das nach Schuchardt |2| Slawodeutsches und Slawoitalienisches S. = aus dem Slavischen stammt.
Damit ich Sie nun nicht Dinge sagen lasse, die nie έρκος οδόντων Σουχαρτιακων [= "die Schuchardtschen Zahnreihen"] überschritten haben, bitte ich irgend ein richtiges Beispiel samt der richtigen Seitenzahl einzusetzen. Verzeihung, Herr Hofrat, wenn die Kuli-Arbeit, die ich Ihnen zumute – aber da Sie ja fanatisch für die Richtigkeit der Zitate und daher besonders der Zitate aus Ihren Werken eintreten, so ist es ja eine Art Selbstschutz für Ihre eigene Tätigkeit, wenn Sie richtig zitiert werden.
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 L.S., Aufsätze zur romanischen Syntax und Stilistik. Halle a.S.: Niemeyer 1918.
2 Im genannten Werk findet sich der Neuabdruck des Artikels L.S., "Persona pro re", erstveröffentlicht 1917 in: Zeitschrift für Französische Sprache 44, 240-245.
3 H.S., Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches. Graz, Leuschner & Lubensky 1884.