Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (93-10855)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
31. 08. 1917
Deutsch
Schlagwörter: Kammerer, Paul Becker, Philipp August
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (93-10855). Wien, 31. 08. 1917. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1680, abgerufen am 27. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1680.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Wien Freitag
Verehrter Herr Hofrat,
Verschiedene Ihrer Karten wurden mir vom Semmering hiehergesandt. – Ich habe darin viel Anregungsreiches gefunden. – Freund Kammerer bittet um die Erlaubnis, Ihre Worte über flächige Masse in seinem Werk zu zitieren. – Die genannten Bücher habe ich bestellt.
"Beziehungslehre" flüchtet aus dem Bereich der Worte in den der Begriffe – und das ist m.E. das Vorzügliche an dem Wort, das nicht mit der Baustein-"Zusammenfügung" der Wörter zu tun hat. Daher halte ich ein Attribut nicht für nötig. Bezeichnungs- bzw. Bedeutungslehre – das sind eher Methoden als Forschungsinhalte. – Bei dem Aufsatz über Sprachbewertung ist mir so recht aufgefallen: alles "steht" schon irgendwo und wird in der Praxis doch nicht befolgt. Der Mensch ist eben gescheiter als er handelt. Er ist sich selbst theoretisch überlegen. Jeder weiß, daß Kriegführen ein Blödsinn ist, aber man tut es lustig weiter. Jeder Linguist – oder fast – ist mit den Lautgesetzen fertig, aber er handhabt sie – comme si de rien n'était!
Für die Verarmung unserer Wissenschaft (sowohl die materielle als die geistige) zeugt|2| die Tatsache, daß ich meinen Artikel über assentieren in keiner wissenschaftlichen Ztschr. sondern nur bei Streffleur unterbringen konnte (Ztschr.d.allg.I.Sprachw. hat keine Liebe übrig für einen bösen "Überläufer" oder "Eindringling", wie die Ideolologie der Puristen sich ausdrückt, Ztschr.f.dtsch.Mundarten ist wieder österreichfeindlich, Archiv.f.neu.Sprachen erscheint ad Kalendas – Germanicas etc.) – ein hübscher Anblick: die Romanisten unter den Militaristen – die Propheten unter Sauls – Becker hat sich zum Abschied mit mir ausgesprochen: endlich einer, der mich nicht beflegelt, sondern mich doch als "quantité" (0'001) behandelt! Im ganzen war ja B. doch eine liebenswürdige und nette Erscheinung und er ist auch einer von denen, die mehr wissen als sie tun...
Ergebenste Grüße
Spitzer