Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (92-10854)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
25. 08. 1917
Deutsch
Schlagwörter: Kammerer, Paul Kammerer, Paul (1919) Morris, Edward Parmelee (1901) Blümel, Rudolf (1914)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (92-10854). Semmering, 25. 08. 1917. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1679, abgerufen am 31. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1679.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Semmeringer Abschiedskarte vom 25. VIII.
Verehrter Herr Hofrat,
1) Was ist Sprvw. (Sprachverwandtschaft ja wohl, aber wo und wann erscheinend?)
2) Wie heißt Ihr Buch über den Zufall? Es interessiert mich für Freund Kammerer, der ein Riesenbuch über das Gesetz der Serie vorbereitet,1 zu dem ich die sprachwissenschaftl. Beispiele geliefert habe. Ich glaube fast, Ihre Auffassung deckt sich mit der seinen.
3) Herr Hofrat äußerten einmal brieflich, Syntax sei Ihnen nur Bezeichnungslehre. Würden Sie mir Ihre Ansicht einmal etwas ausführlicher kundgeben? Wie begegnen Sie vor allem den Einwänden von Morris (zu 'Principles and methods of latin syntax')2 und Blümel (Einführung in die Syntax)3? Was sagen Sie dazu, wenn man statt des Wortes Syntax, das begrifflich nicht genügt, Beziehungslehre (Relationslehre) sagte? Mir kommt das so einfach vor, daß ich mich wundere, daß daran niemand gedacht hat – wenigstens m.W.!
4) Habe ich in meinen letzten Karten Herrn Hofrat so viel Anstrengung zugemutet, als ob Sie ein Jüngling von 20 Jahren wären. Aber Sie gelten mir nunamal als "jung" – ich kann mir nicht helfen – dafür kenne ich andere Linguisten die mit 30 Jahren schon alt sind – weil sie nie jung waren.
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Paul Kammerer, Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- und im Weltgeschehen. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1919.
2 Edward Parmelee Morris, On Principles and methods in Latin syntax. New York: Charles Scribner's sons 1901.
3 Rudolf Blümel, Einführung in die Syntax. Heidelberg: Winter 1914.