Hyacinthe de Charencey an Hugo Schuchardt (02-01612)

von Hyacinthe de Charencey

an Hugo Schuchardt

Saint-Maurice-lès-Charencey

13. 10. 1893

language Französisch

Schlagwörter: Universitätsbibliothek Grazlanguage Baskischlanguage Berberischlanguage Algische Sprachen Schuchardt, Hugo (1887) Schuchardt, Hugo (1893) Charencey, Hyacinthe de (1862) Charencey, Hyacinthe de (1867) Charencey, Hyacinthe de (1870) Charencey, Hyacinthe de (1893) Charencey, Hyacinthe de (1892) Charencey, Hyacinthe de (1866)

Zitiervorschlag: Hyacinthe de Charencey an Hugo Schuchardt (02-01612). Saint-Maurice-lès-Charencey, 13. 10. 1893. Hrsg. von Katrin Purgay (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1517, abgerufen am 24. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1517.


|1|

St Maurice les Charencey, Orne, le 13 Oct. 1893

Monsieur

Je ne veux pas tarder un instant de plus à vous remercier de votre savant travail.1 J’en ai déjà commencé la lecture et je n’ai pas besoin de vous dire à quel point elle m’a intéressé. Permettez moi, à mon tour, de vous adresser quelques brochures sur la langue Basque que je viens de faire paraitre.2 Regardez vous comme possible, une parenté à établir d’une part entre le Basque et de l’autre, entre les dialectes Berbers et ceux du Canada?3 A mon retour à Paris, je tâcherai de me procurer le 2e fascicule de la langue Basque et les langues de l’Oural, car je ne l’ai point à la campagne.4

Agréez, Monsieur, l’assurance de mes sentiments très distingués et dévoués.
C te de Charencey.


1 Schuchardt schickte dem Grafen vermutlich das im ersten Brief erwähnte Romano-baskisches I (Schuchardt 1887). Möglich wäre aber auch Baskische Studien I (Schuchardt 1893).

2 Neben den in Brief 01-1611 Fußnote 3 schon genannten Schriften befanden sich noch La langue basque et les idiomes de l’Oural I (Charencey 1862), Des degrés de dimension et de comparaison en basque (Charencey 1867), Etudes sur l’origine des Basques par J.-F. Bladé (Charencey 1870) und De quelques étymologies basques (Charencey 1893) in Schuchardts Besitz.

3 Charencey stützte seine Theorie einer (genetischen) Verwandtschaft aller drei Sprachgruppen allerdings nur auf phonologische Ähnlichkeiten im Pronominalsystem, die Objektmarkierung am Verb und die Tatsache, dass – außer im Baskischen, wo sich der indoeuropäische Einfluss bemerkbar mache – Verben die Rolle von Adjektiven übernehmen. Die algischen Sprachen hätten mit Baskisch zusätzlich noch bestimmte Arten der Wortbildung, die Inkorporation (die im Baskischen allerdings schon fast verschwunden sei), die Verwendung der Pronomina und einige Merkmale im Verbalsystem gemein. (Charencey 1892)

4 Vgl. Charencey 1866a. Der Kurztitel ist im Grunde irreführend. Während Charencey im ersten Band noch anhand von Agglutination und Deklination zu beweisen versuchte, dass Baskisch zur uralischen Sprachfamilie gehöre (Charencey 1862), konzentrierte er sich in der Folge vor allem auf eine detaillierte Beschreibung des baskischen Kasussystems. Bei dem anschließenden Vergleich mit den uralischen Sprachen zeigte er zwar nochmals Ähnlichkeiten und Unterschiede auf, kam aber zu dem Schluss, dass sich algische, hamitische und semitische Sprachen besser für eine (genetische) Verwandtschaft eignen würden. Der zweite Band ist nicht in der Universitätsbibliothek Graz verzeichnet, ebenso wenig wie ein weiterer Brief Charenceys.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01612)