Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (09-10771)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
27. 12. 1913
Deutsch
Schlagwörter: Bitte um wissenschaftliche Meinung Publikationsvorhaben Arabisch
Französisch
Mittellatein
Spanisch Gamillscheg, Ernst/Spitzer, Leo (1915) Meyer-Lübke, Wilhelm (1911–1920)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (09-10771). Wien, 27. 12. 1913. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1452, abgerufen am 04. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1452.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Wien, Samstag
Verehrter Herr Hofrat,
Darf ich mir eine Frage erlauben, das Arabische betreffend, in dem Sie Meister sind, während ich es kaum meistere! Ich arbeite jetzt über die Klette1 und die Etymologie von frz. bardane scheint mir, wenn man von dem albardan und dardana der Glossen ausgeht, ferner von der Tatsache, |2|daß nach der Atlaskarte bardane nicht volkstümlich zu sein scheint, sondern der mittellat. gelehrten Literatur entlehnt ist (schon Gloss. v. Tours lappa, glie vel, bardana, ro [manice] amers fuez), daß man vom Arabischen wird ausgehen müssen: geht arab. burdí, bardí = sp. albardin 'unechtes Pfriemgras', das Rom.Et.Wb.2 zu finden ist? Das parduna des Capit. de villis3 ist allerdings stets rätselhaft.
Mit ergebensten Grüßen
Spitzer
1 L.S. publiziert zwei Jahre später zusammen mit Ernst Gamillscheg: Die Bezeichnungen der "Klette" im Galloromanischen. Halle a.S. 1915.
2 Wilhelm Meyer-Lübke: Romanisches Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg 1911-1920.
3 Das Capitulare de villis, die Güterverordnung Karls des Großen, eine wichtige Quelle des Mittelalters.