Alfred Morel Fatio an Hugo Schuchardt (7-7474) Alfred Morel Fatio Verena Schwägerl-Melchior Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.1402 7-7474 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 7474 Alfred Morel Fatio Papier Brief 4 Seiten Algier 1882-03-19 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Verena Schwägerl-Melchior 2014 Die Korrespondenz zwischen Alfred Morel Fatio und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Alfred Morel Fatio Algier 1882-03-19 Hugo Schuchardt Algeria Algiers Algiers 3.08746,36.73225 Korrespondenz Alfred Morel Fatio - Hugo Schuchardt Korrespondenz Revue critique d'histoire et de littérature Jubiläums-Beitrag Beilage zur Allgemeinen Zeitung Universitätsbibliothek Graz Sabir Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Französisch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Alger, 19 mars 1882. Mon cher Monsieur,

Vos articles caldéroniens sont fort intéressantsAnlässlich des zweihundertsten Todestages von Pedro Calderon wurden von Schuchardt verschiedene Texte verfasst. Morel-Fatio bezieht sich hier vermutlich auf die in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München) erschienenen Beiträge "Neueste deutsche Calderon-Literatur I-III" , die Schuchardt Morel-Fatio hatte zukommen lassen und die heute in der Bibliothèque municipale de Versailles im Nachlass von Morel-Fatio aufbewahrt werden., je les ai lus hier avec beaucoup de plaisir et de profit. Je regrette de n’avoir pas vu le premier plus tôt, car j’ai envoyé à la Revue critique un article sur le Krenkel Max Krenkel (1839-1901), Hispanist und Schriftsteller. Morel-Fatio publizierte in der Revue critique d’histoire et de littérature 1882/2, 268-272 eine Rezension zu Krenkel, Max (1881): Klassische Bühnendichtung der Spanier, herausgegeben und erklärt von Max Krenkel. I. Calderon. Das Leben ist Traum. – Der standhafte Prinz. Leipzig, Johann Ambrosius Barth. Schuchardt korrespondierte auch mit Krenkel., il y a une huitaine de jours: maintenant il ne me reste plus qu’à renvoyer les lecteurs à votre excellente critique, ce que je vais faire par une note, l’article étant imprimé et corrigé.

Permettez-moi de vous faire observer que le romance où il est question des bubas etc. n’est pas de Calderon. J’ai cru aussi à son autenticité, mais l’étonnant Marcelino (que el aleman-español nomme niño mal criado) m’a démontré que ce morceau est l’œuvre d’un poète nommé Cepeda y GuzmanEs handelt sich um die bei Gallardo, Bartolomé José. 1866. Ensayo de una biblioteca española de libros raros y curiosos.Vol. II. Madrid: Rivadeneyra, 368 unter dem Titel „Á una dama que deseaba conocer á D. Carlós y saber su estado y vida” als Werk von Cárlos Cepeda y Guzmán angeführte Dichtung, die u.a. in der von Rivadeneyra herausgegebenen Biblioteca de autores españoles Vol. 24 (1871), 585 f. noch Calderón de la Barca zugeschrieben wurde. Marcelino Menéndez Pelayo gibt diese Information Schuchardt unter Verweis auf den entsprechenden Eintrag bei Gallardo auch direkt in seinem Brief vom 25.09.1881.(Universitätsbibliothek Graz, Nachlass Hugo Schuchardt, Bibl.Nr. 07001).: la chose est tout à fait sûre et à la première occasion j’en ferai part à la république des lettres. Philosophe espagnol en parlant de Raymond Lull ne me parait point un contresens

Il est certain que le bonhomme avec sa manière encyclopédique, ses façons d’apôtre, sa facilité de travail, son esprit d’assimilation et ses vues très pratiques est un type parfaitement espagnol autant, quoique dans un autre genre, que Lope de Vega, Ignace, et Marcelino.

J’espère bien que vous ne renoncez pas à parler du Centenario en Espagne; le nouveau volume de Fastenrath Fastenrath, Johannes (1881): Calderon de la Barca: Festgabe zur Feier seines 200jährigen Todestages (25.Mai 1881), Leipzig: Friedrich. où il y a de tout, même des choses grotesques, vous y convie.

Quel joli article à faire pour un allemand critique et homme d’esprits comme vous! Pour mon compte j’y ai appris qu’un gros volume intitulé Homenaje à Calderon Carbonero y Sol y Merás, León María (1881): Homenaje a D. Pedro Calderon de la Barca en el segundo centenario de su muerte. escrito para La Cruz, revista religiosa. Madrid: Impr. de Lezcano y Compañía. contient une nouvelle bibliographie du poète, où il y aurait des datos nouveaux. Comme le livre coûte 200 […] , je me dispense de l’acheter, mais j’ai écrit à Madrid qu’on me copie la dite biographie et vous la communiquerai si la chose en vaut la peine.

Rien de nouveau pour le sabir : il commence à faire chaud, beaucoup de sirocco, et je ne suis pas très bien.

Bien à vous Alf Morelfatio