Camille Pitollet an Hugo Schuchardt (01-08863)

von Camille Pitollet

an Hugo Schuchardt

Hamburg

16. 12. 1903

language Deutsch

Schlagwörter: language Französischlanguage Spanisch Schuchardt, Hugo (1903) Rolland, Eugène (1877) Petrocchi, Policarpo (1884)

Zitiervorschlag: Camille Pitollet an Hugo Schuchardt (01-08863). Hamburg, 16. 12. 1903. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2024). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.12219, abgerufen am 18. 06. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.12219.


|1|

20 Alter Jungfernestieg, 111v
Hamburg 16/12 1903

Sehr geehrter Herr!

Ich habe gestern Ihren sehr interessanten Artikel über die Redensart „Er spricht französisch wie eine Kuh spanisch1 gelesen und erlaube mir, da ich mich für das freilich noch nicht ganz gelöste Problem interessiere, Sie ergebenst zu bitten, den Druckort von Rolland (Faune populaire)2 und wo möglich auch das Jahr des Erscheinens des betreffenden Buchs anzugeben, ferner die |2| italienischen Originalwendungen für „er spricht französisch (lat.) w. e. sp. K.“, „dick wie eine Kuh“, „dick wie eine spanische Kuh“ wäre es Ihnen auch möglich die betreffenden Redensarten auch literarisch oder nur bibliographisch zu belegen? Wo ist das Pallioggische3 Wörterbuch erschienen und wann? wie heißt das Buch überhaupt?

Sie werden gütigst entschuldigen. Ich befasse mich recht gern mit spanischen oder französischen Redensarten, da ich ein französischer Agrégé bin, zur Zeit auf Urlaub zwecks weiterer Fortbildung in der deutschen Sprache und Literatur –

|3|

Ich möchte Sie sonst bitten, mir alles was Sie persönlich über die erwähnte Redensart meinen, zu schreiben – Findet sich in Petrocchi4 eine der erwähnten italienischen Wendungen? Hier hat man leider das gute Buch nicht. Es bleibt mir immer unklar, warum es sich um eine spanische Kuh handelt?5 Warum eine spanische Kuh und nicht eine deutsche, zum Beispiel? Was findet man darüber in der Romania? Wann fängt die Redensart gänge und gebe6 zu werden?

All das zu wissen wäre für mich sehr wichtig, da ich eben darüber schreiben will im „Bulletin hispanique“. Natürlich sollen Sie als meinen Ratgeber und |4| Unterstützer erwähnt werden.

Ich hoffe, Sie werden mir gütigst meine Frechheit verzeihen und bitte Sie im Voraus, meinen verbindlichsten Dank zu genehmigen.

Geehrter Herr Kollege

Ihr sehr ergebener

Prof. Dr. C. Pitollet.


1 Schuchardt, in: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 18, 1903, 368f. (HSA 449).

2 Eugène Rolland, Faune populaire de la France: (noms vulgaires, dictons, proverbes, contes et superstitions, Paris: Maisonneuve, 1877.

3 Nicht klar, was gemeint ist!

4 Policarpo Petrocchi, Novo dizionario universale della lingua italiana, Milano: Treves, 1900.

5 Möglicherweise ist die „vache espagnole“ ursprünglich „un Basque espagnol“.

6 Gem. ist natürlich „gang und gäbe“.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 08863)