Paul Leverkühn an Hugo Schuchardt (01-06440)
von Paul Leverkühn
an Hugo Schuchardt
10. 02. 1900
Deutsch
Schlagwörter: Etymologie Seuffert, Bernhard
Zitiervorschlag: Paul Leverkühn an Hugo Schuchardt (01-06440). Sofia, 10. 02. 1900. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2023). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.11710, abgerufen am 09. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.11710.
No. 13547.
Sophia, Palais,
10./22. Februar 1900.
Hochgeehrter Herr Professor:
Auf eine Empfehlung des Herrn Prof. Dr. B. Seuffert1 mich berufend, bitte ich um freundliche Auskunft über die Etymologie des Wortes Haro, über das ich bei dem Privatgelehrten von Hinüber2 in Hannover die Notiz fand: „Normannisches Wort, in dem der Name eines Fürsten enthalten sein soll“.
Mit dem besten Dank im Voraus und der Versicherung grösster Hochachtung
ergebenst
Dr.Paul Leverkühn
1 Bernhard Seuffert (1853-1938), deutsch-österr, Germanist in Graz; vgl. HSA 10513-10523.
2 Vermutlich handelt es sich um Franz von Hinüber (1854-1929), Fürstlich reußischer Staatsminister zu Gera.