Leo von Lopatinskij an Hugo Schuchardt (12-06622)
an Hugo Schuchardt
12. 01. 1900
Deutsch
Schlagwörter: Wien
Zitiervorschlag: Leo von Lopatinskij an Hugo Schuchardt (12-06622). Tiflis, 12. 01. 1900. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann und Bernhard Hurch (2023). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.11511, abgerufen am 19. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.11511.
Tiflis, am 12/24 Jan. 1900.
Hochgeehrter Herr Professor!
Im Anschluß an die 26 Lieferung des Sbornik wurden Ihnen vor einigen Tagen von der Kanzlei des Kurators 10 Exempl. Ihres Artikels „Zur Geogr. und Stat. der khartw. Spr.“ geschickt, 200 Exempl. desselben wurden zu leichen Teilen an die Schulen des Kutaischen und Tifliser Gouvernements verteilt, und es ist zu erwarten, daß einige Fragen über die ethnogr. Grenzen der karthw. Völker von den Volksschullehrern zur Genüge beantwortet werden, was hoffentlich auch zur endgültigen Lösung derselben Einiges beitragen wird.
Von der hiesigen russ. Zeitung „ Кавказ“ wurde die Bedeutung Ihres Artikels richtig beurteilt. Einige grus. Herren, welche an der Zugehörigkeit der Mingrelier und Swanen zum grusinischen Volke fest halten, scheinen mißvergnügt zu sein, doch meines |2|Wissens haben sie sich noch nicht in Ihren Zeitschriften darüber geäußert oder wagen vorläufig noch nicht ihren wirklichen Gefühlen Luft zu machen. Doch amīcus Plato etc. 1
Gestern bekam ich vom Prof. Bálint aus Klausenburg ein Schreiben, worin er sich über die zähe Gleichgültigkeit des reichen Geizhalses Gr. Zichy2 für die weiteren Untersuchungen über die Migration der Magyaren vom Kaukasus beklagt: er interessiere sich weit mehr für die Konnexion der gräfl. Familie Zichy mit der fürstlichen Liziašvili, deren Mehrzahl aber zu Bettelfürsten heruntergekommen ist, wovon der ung. Graf nichts weiß.
Hoffentlich werde ich diesen Sommer eine Auslandsreise unternehmen. Es wäre mir nöchst angenehm, Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen. Wo könnten wir uns treffen Ende Juni oder in den ersten Tagen des Juli? Vielleicht in Wien oder irgendwo in Deutschland?
|3|Meine aufrichtigen Glückwünsche zu Ihrem 58-jähr. Geburtstage. Der meinige ist schon vorüber. Mögen wir an der Wende des neuen Jahrhunderts rüstig und lebensfroh in das letzte Viertel unseres Daseins treten!
Der jetzige deutsche Konsul Dr. Oberg3 , mit dem ich persönliche Bekanntschaft gemacht hatte, scheint sich für die kauk. Studien zu interessieren und, ungeachtet seiner diplomatischen Wirksamkeit, das Verständniß für wissenschaftliche Fragen nicht verloren zu haben.
Mit aufrichtiger Verehrung verbleibe ich
Ihr Ergebenster
Leo von Lopatinsky
1 Das Dictum lautet vollständig: „Amicus Plato, sed magis amica veriitas“
2 Vermutlich ist Nándor (Ferdinand) Graf Zichy-Vásonkeő (1829-1911) gemeint, ein einflußreicher ungar. Politiker.
3 Emil Oberg (1844-1900), seit 30.7.1899 deutscher Konsul in Tiflis, wo er am 4.12.1900 verstarb.