Hugo Schuchardt an Rufino José Cuervo (140-SC384H64)
von Hugo Schuchardt
19. 02. 1896
Deutsch
Schlagwörter: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Gotha Graz
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Rufino José Cuervo (140-SC384H64). Gotha, 19. 02. 1896. Hrsg. von Bernhard Hurch (2023). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.11355, abgerufen am 24. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.11355.
Gotha, 9 Febr. 96
Verehrter Freund,
Im Begriffe nach Graz zurüchzukehren, theile ich Ihnen als Antwort auf Ihre theilnahmsvolle Anfrage mit, dass meine Mama sich besser befindet. “Gut” kann man unmittelbar nach der |2| influenza und bei 81 Jahren nicht sagen.
Ich empfing in diesen Tagen einen Artikel von H. Morf (im Litbl. für germ. u. rom. Phil.)1 über F. Araujos Estudios de Fonétika Kastelana 4. Es tut mir nur leid dass er mir zuvorgekommen ist; ich stimme zwar im Wesentlichen mit ihm überein, hätte aber Araujo's Bemühungen diesmal – nachdem ich ihn früher einmal etwas hart angelassen habe – mit |3| mehr Milde beurtheilt. Es ist wohl moglich dass ich ihn, allerdings nicht ohne seine Schuld, in dem einen oder dem andern Punkt missverstanden habe. Ich entsinne mich der Dinge augenblicklich nicht deutlich, doch hatte ich, glaub' ich, die Aussprache Madriz (ganz so wie Cadiz) angezweifelt. Von anderer Seite wurde mir gesagt, dass allerdings so gesprochen werde (natürlich auf einem bestimmten Territorium); nur möchte |4| ich auch jetzt noch in Frage stellen dass -z (stimmlos) für -d vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten ausgesprochen werde, also z. B. la piedaz es (und nicht la piedaδ es). Was wissen Sie darüber?
Mit herzlichstem Grusse Ihr
H. Schuchardt
1 Im Literaturblatt etc. Nr. 17, 1896: 15-18.
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Instituto Cary y Cuervo. (Sig. SC384H64)