Georg Schweinfurth an Hugo Schuchardt (03-10440)
an Hugo Schuchardt
23. 02. 1903
Deutsch
Zitiervorschlag: Georg Schweinfurth an Hugo Schuchardt (03-10440). Luxor, 23. 02. 1903. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.11102, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.11102.
[LOUXOR 23.II.03]1
ʼatl und tarfa sind zwei sehr verschiedene, fast in allen Regionen nebeneinander wachsende und von jedem Araber (wenn er kein Städter oder Advocat ist) unterschiedene Arten. ʼatl ist Tamaria articulata, erkenntlich durch seine aller schuppenartigen Blattansätze entbehrenden Zweige, die einfach cylindrisch. [Zeichnung] Tarfa, Tamarix nilotica dagegen hat deutliche Blattschuppen an den Zweigen [Zeichnung] Bei Assuan kommt nur ʼatl in Betracht. T. nilotica ist daselbst nur kleiner Strauch. Die aeg. alten Pflanzennamen finden sie in V. Loret, Flore pharaonique.2 Was sagen Sie zu der unerhört unfreundlichen Witterung des 21 u. 22. In Cairo soll es wieder schrecklich gewesen sein. Machen Sie dort eine Bootsfahrt durch die Inseln. Auch die Fahrt um Elephantine ist sehr lohnend. Hoffentlich leidet Ihr Befinden nicht durch die rauhe Witterung. Ich werde doch noch im März Gelegenheit haben Sie in Cairo zu sehen. Wohne Eden Hôtel. Empfehle mich Ihrer freundl. Erinnerung.
Ergebenst
G. Schweinfurth
Tamarix gallica wächst in Aeg. nicht. eine alte Angabe.
1 Wolf, Nachlaß, datiert fälschlich auf den 20.11.1903. – Die Karte ist adressiert an Schuchardt, Assuan, Cataract-Hôtel. Das Februar-Datum wird auch durch den Hinweis auf ein Treffen im März bestätigt. Wenn Wolf Recht hätte, wäre das der März 1904 gewesen, doch war Schuchardt zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr in Ägypten, sondern in Kopenhagen!
2 Victor Loret, La flore pharaonique d'après les documents hiéroglyphiques et les spécimens découverts dans les tombes, Paris: Leroux, 2édition, revue et augmentée, suivie de six index, 1892.