Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (117-10679)
von Zsigmond Simonyi
an Hugo Schuchardt
07. 10. 1917
Deutsch
Schlagwörter: Französisch Spitzer, Leo Bleyer, Jakab (1915) Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm (1854–1961)
Zitiervorschlag: Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (117-10679). Budapest, 07. 10. 1917. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2020). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.11034, abgerufen am 05. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.11034.
Verehrter Herr Hofrat!
Ich vergesse immer an tudni. In der Bedeutung von „können, posse“ ist es von Alters her ganz gewöhnlich. Viele Angaben bringt NySz 3:784. (Ich denke dabei an fr.ne savoir „nicht können“.)
Ich muss noch bemerken, dass wir, Bleyer1 und ich, in der Frage von Pressburg-Pozsony ganz Ihrer Meinung sind. Bleyer hat die Frage in N yr 44:169 behandelt.2
In der neuen Nyr-Nummer S. 226 (Mitte) ist zu lesen: (a berlini akadémia kiadványa)
Ihr erg.
S. Simonyi
Zu Schwarm schreibt mir Spitzer, das Deutsche Wb. bezeichne es (1899) als der heutigen Umgangssprache angehörig. Er habe übrigens ebenfalls nicht behauptet, es wäre nur wienerisch.
1 Jacob / Jakab Bleyer (1874-1933), ungar. Germanist und Literaturwissenschaftler.
2 Jakab Bleyer, „Bécs-Wien“, Magyar Nyelvőr 44, 1915, 168-170.