Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (43-10635)
von Zsigmond Simonyi
an Hugo Schuchardt
22. 11. 1911
Deutsch
Schlagwörter: Magyar Nyelvör von Bahder, Karl (1883)
Zitiervorschlag: Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (43-10635). Budapest, 22. 11. 1911. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2020). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10958, abgerufen am 09. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10958.
Budapest, 22. Nov. 1911.
Verehrter Herr Kollege!
Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen die gewünschte Angabe über den deutschen Nyelvőr [erst jetzt??] mitteilen kann. In Bahders Deutsche Philologie im Grundriss (Paderborn 1883)1 ist zu lesen:
„Deutscher Sprachwart. Zeitschrift für Kunde und Kunst der Sprache, insbesondere für Hege und Pflege unserer Muttersprache in allen ihren Mundarten; für Schirm und Schutz ihrer Gerechtsame in Rede und Schrift. Herausg. v. Max Moltke, Berlin 1856-58. Neue Folge 1.-9. Bd. Leipz. 1866-75.8.“2
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass diese Zeitschrift die Anregung zum NamenMagyar Nyelvőr gegeben hat.
Mit ergebensten Grüssen
Ihr dankbarer
S. Simonyi
1 Karl von Bahder, Die deutsche Philologie im Grundriss, Paderborn: Schöningh, 1883.
2 Simonyi zit. ungenau: Deutscher Sprachwart. Zeitschrift für Kunde und Kunst der Sprache; insonderheit für Hege und Pflege unserer Muttersprache in allen ihren Mundarten; für Schirm und Schutz ihrer Gerechtsame in Heimat und Fremde; für Reinheit und Richtigkeit ihres Gebrauchs in Rede und Schrift , Leipzig: Verl. der Dt. Volksbuchh., 1858-1876.