Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (18-10611)

von Zsigmond Simonyi

an Hugo Schuchardt

Budapest

22. 11. 1899

language Deutsch

Schlagwörter: Zeitschrift für österreichische Gymnasien Móric Ballagi (1857) Schuchardt, Hugo (1884)

Zitiervorschlag: Zsigmond Simonyi an Hugo Schuchardt (18-10611). Budapest, 22. 11. 1899. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2020). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10933, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10933.


|1||2|

Die Einwirkung von csúcs wäre ja möglich. Aber csuha liegt doch viel näher,1 da ja dieses Wort eben sehr häufig von der Kutte gebraucht worden ist. In Ballagis Wb.:2 „csuha … 2. Külön[ösen]. Die Kutte“. In B’s M. ny. teljes skótára: „csuhat öltött, csuhaba öltösködött: szerzetessé lett.“

Ich bitte, hätten Sie nicht ein überflüssiges Exemplar von Ihrem I. Nachtrag zu Slawo-deutsches etc. (SA. aus der Zeitschr. für öst. Gymn. 1884.)3 Meins ist mir abhanden gekommen.

Mit ergebensten Grüssen

Ihr

S. Simonyi


1 Vgl. HSA 10610.

2 Mór Ballagi, Neues vollständiges deutsches und Ungarisches Wörterbuch; Deutsch-ungarischer Theil. (VIII, 1099 S.) Ungarisch-deutscher Theil. (IX S. 1 Bl., 1089 S.), Budapst 6[1890]. – Zu Ballagi und Simonyi vgl. insbes. den Brief Philipp August Beckers vom 18.4.1916 an Schuchardt ( HSA 02-00890).

3 Schuchardt, „Zu meiner Schrift ,Slawo-deutsches‘ und ,Slawo-italienisches”', Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 35, 1884, 900-901.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 10611)