Hugo Schuchardt an Friedrich Zarncke (40-NL076-077)
von Hugo Schuchardt
Unbekannt
1877
Deutsch
Schlagwörter: Literarisches Centralblatt für Deutschland Keltische Sprachen
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Friedrich Zarncke (40-NL076-077). Unbekannt, 1877. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10884, abgerufen am 27. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10884.
[Ende August-Anfang September 1877]
An die Redaktion des Lit Centralblattes1
Der Verfasser des recensirten Buches hatte dasselbe an die Redaktion d. L. C. schicken wollen, mit der Bitte mir es zur Recension zu übermitteln. Auf meine Veranlassung – ich führte die Möglichkeit schnellerer Erledigung an – sandte er mir es direkt. Seither lag das Buch seit Anfang des Jahres bei mir und erst jetzt bin ich dazu gekommen, eine Kritik desselben zu schreiben. Wenn dieselbe etwas ausführlich geraten ist, so bitte ich dies mit der Besonderheit des Falles zu entschuldigen. Alle Schaltjahre kommt einmal eine Kritik über Keltisches und da die meisten Leser des C. mit diesem Gebiete doch sehr wenig vertraut sind, so machen sich etwas eingehendere Erörterung nothwendig. |2| An baldigstem Abdruck dieser Recension liegt mir natürlich im Interesse des Verfassers sehr viel. Wäre die Redaktion so gütig, mich durch Postkarte wissen zu lassen, wann etwa dieselbe stattfinden könnte. Zur Uebernahme meiner Korrektur erkläre ich mich gerne bereit.
Hochachtungsvoll
H. Schuchardt
Die zuletzt mir zur Recension zugesandten Bücher habe ich zurücksenden müssen, wie ich in einem an Herrn Prof. Dr. Zarncke gerichteten Brief begründet habe.
1 Von dieser vermutlich zur Entscheidung an Zarncke weitergeleitet, deshalb in dessen Nachlass. Das ungefähre Datum ergibt sich aus Brief Nl_249_071-073 (4.8.1877). Heft 37 des LCBl, in dem die Rez. Rhys erschien, datiert vom 8.9.1877.
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung von: Universitätsarchiv Leipzig. (Sig. NL076)