Hans Stumme an Hugo Schuchardt (21-11376)
von Hans Stumme
an Hugo Schuchardt
02. 03. 1915
Deutsch
Schlagwörter: Maltesisch
Berberisch
Latein
Französisch
Sizilianische Dialekte Stumme, Hans (1915)
Zitiervorschlag: Hans Stumme an Hugo Schuchardt (21-11376). Leipzig, 02. 03. 1915. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10806, abgerufen am 22. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10806.
Abs.; H. Stumme,
Leipzig Südstr. 72 II
2. März 1915.1
Hochverehrter Herr Hofrat!
Das malt. zrinğ2 ist sehr schwer zu etymologisieren. Frosch ist im Maghreb ja überall ğrâna, und dies wohl entwickelt aus iğran, pl. von ağrun des Berberischen, - kaum aus lat.rana, trotz grenouille des Französischen. Drum wird zrinğ wohl auf etwas Sizilianisches gehen, etwa zu συριγξ in einer Entwickelung im Sizilianischen gehörig? Pfeife, Flöte! Ja, die Frösche flöten gerade nicht, aber die Laubfrösche zirpen doch beinahe! – Hoffentlich haben Sie m. „Fünf arab. Kriegslieder“ erhalten?3
Herzlichen Gruß
Ihr ergebener
H. Stumme
1 Die Zschopau ist ein wildromantischer Fluß im mittelsächsischen Hügelland. – Auch diese Karte ist noch an die Elisabethstr. 6 gerichtet.
2 Eigentlich „ żrinġ“.
3 Stumme, Fünf arabische Kriegslieder des berühmten deutschen Kriegsfreiwilligen Fritz Klopfer: tunisische Melodien mit arababischem und deutschem Text, Leipzig: Hinrichs, 1915.