Hugo Schuchardt an Lajos Katona (107-05067_261)
von Hugo Schuchardt
an Lajos Katona
15. 06. 1889
Deutsch
Schlagwörter: Magyar Nyelvör
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Lajos Katona (107-05067_261). Graz, 15. 06. 1889. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2023). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10294, abgerufen am 24. 03. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10294.
[GRAZ-STADT 15-6-89]
L. Fr.,
Zwiedineck wird Ihnen selbst wegen des Bewussten schreiben;1 er vermuthet, die Sache sei schon bekannt, das glaube ich auch, aber schwerlich ist sie philologisch behandelt worden. Man müsste darüber Prof. Köhler befragen.2 – Haben Sie einen Ratschluss wegen der Sommerfrische gefasst? Aflenz3 wird wie gesagt sehr gerühmt. Ich wollte mir in Ihrem Interesse das neue Buch von Kraus[s], Die nordöstliche Steiermark4 ansehen, aber in den letzten Tagen bin ich durch den „Scirocco“ etwas gelähmt. – Wenn Szarvas5 „aus der Haut fahren wird“, dann vielleicht Asbóth6 u. A. mit ihm. Es ist ein glattes Parkett auf dem ich mich da bewege. Unangenehm dass die Indices des M. Nyv. die Provinzialwörter nicht enthalten. Wo wohl das morfondi, morfonderozni vorkommen mag? In der Nähe französischer Kolonien?
Bestens grüssend
Ihr
HS.
2 Reinhold Köhler (1830-1892), Literaturhistoriker und Bibliothekar; vgl. HSA 05692-05729
3 Heilkurort in der Steiermark.
4 Ferdinand Krauss, Die nordöstliche Steiermark, eine Wanderung durch vergessene Lande , Graz: Leykam, 1888.
5 Gabor Szarvas (1832-1895), ungar. Sprachwissenschaftler; Gründer des Magyar Nyelvör; vgl. HSA 11478-11488.
6 Oszkar Asbóth (1852-1920), ungar. Slawist; vgl. HSA 00176-00200.
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung von: Bibliothek und Informationszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung für Handschriften und Alte Bücher. (Sig. 05067_261)