Lajos Katona an Hugo Schuchardt (106-05371)
von Lajos Katona
an Hugo Schuchardt
14. 06. 1889
Deutsch
Zitiervorschlag: Lajos Katona an Hugo Schuchardt (106-05371). Fünfkirchen, 14. 06. 1889. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2023). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.10293, abgerufen am 11. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.10293.
Fk. 14/VI 89.
Hochgeehrter Herr Professor!
Szarvas dürfte zur Zeit Pest bereits verlassen haben. Ich werde mir übrigens in der Sache leicht Gewissheit verschaffen können und es auch thun, da ich ihm auch meinerseits etwas mitzutheilen hätte. Er ist zwar nicht in der Lage eine rege und prompte Correspondenz zu führen, doch hätte er Ihren Antrag gewiss nicht ohne Antwort gelassen, da er auf denselben vor Freude so recht aus der Haut gefahren sein sollte, nach dem zu urteilen, was ich von seiner heissen Sehnsucht weiss, Sie, H. Pr. auf den vielversprechenden Boden des magyaro-romanischen gegenseitigen Austausches Umschau halten zu sehn. Dass Körösi „sehr oft daneben gehauen“1, davon scheint auch Sz. eine richtige Ahnung gehabt zu haben, sonst hätte er mich seinerzeit kaum so nachdrücklich in die Revision der Olasz Kölcsönszók hineinreiten wollen. Edelspacher2 kann Ihnen sehr verbunden sein, dass Sie nur auf ihn und ihn nicht ganz vergessen haben. Meine vorgestrige zweite Karte scheinen Sie beim Absenden Ihrer letzten w. Zeilen noch nicht erh. zu haben.
Hochachtungsvoll und dankbar
Ihr
Katona
1 Sándor Körösi, „ Olasz Kölcsönszók “ [= Italienische Lehnwörter], Magyar Nyelvör 1884–87.