Text und Übersetzung

[Aesopus et servus profugus].
Non esse malo addendum malum. Zu den Fabeln der Appendix sind weder Pro- noch Epimythien überliefert. Die eingeklammerte erste Überschrift wurde von Ianelli, einem modernen Herausgeber, ergänzt; die zweite ist in den Handschriften überliefert, stammt aber wohl nicht von Phaedrus und hat vielleicht das ehemalige Pro- oder Epimythion ersetzt.



Exposition
1——́|◡⏑́◡|—//⏑́◡|——́|——́|◡—́

Servus profugiens dominum dominus,-i m.: Bezeichnet den Herrn im Gegensatz zum servus. Der Hausherr, der sogenannte pater familias, war im antiken Rom der Herr über Frau, Kinder (auch wenn diese erwachsen waren), Enkelkinder und Sklaven. Er hatte eine private Strafgewalt über seine Angehörigen und sogar das ‚Recht über Leben und Tod‘, das mit der Zeit jedoch Einschränkungen unterworfen wurde. Mit der Zustimmung des pater familias war es Sklaven möglich, sich Geld zu sparen, mit dem sie sich schließlich freikaufen konnten (vgl. Neumann 1905, 1305–1309; vgl. Schiemann 2000, 394–395). naturae natura,-ae f.: Geburt; Natur; hier: Wesen. Der Genitiv naturae asperae ist als Genitivus qualitatis zu übersetzen. asperae,

2——́|——́|—//—́|◡—́|——́|◡—́

Aesopo occurrit occurrere 3,-curri,-cursum: entgegenlaufen; hier: begegnen. notus e vicinia. vicinia,-ae f.: Nachbarschaft.



Actio 1
3——́|——́|—//—́|—⏑́◡|——́|◡⏑́

„quid tu confusus?“ – „dicam tibi clare, clarus 3: hell; hier: deutlich. pater,



Reactio 1
4——́|——́|◡//—́|——́|——́|◡⏑́

hoc namque es dignus appellari nomine,

5——́|◡—́|◡//⏑́◡|——́|——́|◡⏑́

tuto tuto (Adv.): sicher. querela querela,-ae f.: Klage. quia apud te deponitur.

6——́|◡—́|—//—́|—⏑́◡|◡—́|◡⏑́

plagae plaga,-ae f.: Schlag. supersunt, superesse,-fui: übrig sein; hier: reichlich vorhanden sein. desunt mihi cibaria; cibarium,-i n.: Speise; Pl.: Lebensmittel.

7◡—́|——́|—//—́|—⏑́◡|◡—́|◡—́

subinde subinde (Adv.): gleich darauf; hier: immer wieder. ad villam mittor sine viatico. viaticum,-i n.: Wegzehrung, Reiseproviant.

8◡—́|——́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

domi si cenat, cenare 1,-avi,-atum: speisen. totis persto noctibus,

9——́|◡—́|—//⏑́◡|——́|——́|◡—́

sive est vocatus, vocare 1,-avi,-atum: rufen; hier: einladen. iaceo iacere 2, iacui: liegen. ad lucem lux, lucis f.: Licht; hier: Tag(-eslicht). in semita. semita,-ae f.: Fußweg.

10—⏑́◡|——́|——́|—//—́|——́|◡—́

emerui emerere 2,-ui,-itum: verdienen. libertatem, canus canus 3: grau(-haarig). servio.

11——́|◡—́|——́|—//⏑́◡|——́|◡⏑́

ullius essem culpae mihi si conscius, (sibi) conscius + Dat./Gen.: sich bewusst sein.

12—⏑́◡|——́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

aequo aequus 3: gelassen. animo animus,-i m.: Geist; hier: Gemüt. ferrem; numquam sum factus satur satur,-ura,-urum: satt.

13—⏑́◡|——́|—//—́|—⏑́◡|—⏑́◡|◡⏑́

et super super (Adv.): oben; hier: außerdem. infelix saevum saevus 3: wild. patior dominium. dominium,-i n.: Herrschaft.

14——́|——́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

has has: ordne: propter has causas et (propter has), quas longum […]. propter causas et quas longum est longum est: es würde zu weit führen (eigtl.: es wäre zu weitläufig). promere, promere 3, prompsi, promptum: hervorholen.

15◡—́|◡—́|◡—́|—//—́|◡◡—́|◡—́

abire destinavi destinare 1,-avi,-atum: befestigen; hier: beschließen. quo tulerint tulerint: 3.P., Pl., Fut. II, Ind., Akt.: hier mit Präsens zu übersetzen. pedes.“



Actio 2
16——́|◡—́|—//—́|◡—́|——́|◡⏑́

„ergo“ inquit „audi: cum cum: konzessives cum (‚obwohl‘). mali nil feceris,

17——́|◡—́|◡//—́|◡—́|——́|◡⏑́

haec experiris, experiri 4, expertus sum: versuchen; hier: erfahren. ut refers, incommoda; incommodum,-i n.: Unannehmlichkeit.

18——́|——́|—//—́|——́|——́|◡—́

quid si peccaris? peccare 1,-avi,-atum: einen Fehler machen; peccaris=peccaveris. quae te passurum passurum: Das Part. Fut. passurum zu pati (ertragen) bildet unter der Ergänzung von esse den Infinitiv des AcI. putas?“



Schluss/Ergebnis
19——́|—⏑́◡|—//—́|◡—́|——́|◡⏑́

tali consilio est a fuga deterritus.

[Aesop und der flüchtige Sklave] Dass Schlechtes nicht Schlechtem hinzugefügt werden darf.

Ein Sklave, der einem Herrn von rauem Wesen entfloh, begegnete Aesop, dem er aus der Nachbarschaft bekannt war. „Was bist du (so) verstört?“ – „Dies werde ich dir deutlich sagen, Vater, denn du bist es wert, mit diesem Namen genannt zu werden, [5] weil eine Klage bei dir sicher abgelegt wird. Schläge sind reichlich vorhanden, mir fehlen Lebensmittel; immer wieder werde ich zum Landhaus geschickt ohne Wegzehrung. Wenn er zu Hause speist, stehe ich ganze Nächte dabei, oder wenn er eingeladen ist, liege ich bis zum Tageslicht auf dem Fußweg. [10] Ich habe die Freiheit verdient, grauhaarig diene ich <noch> als Sklave. Wenn ich mir irgendeiner Schuld bewusst wäre, würde ich es mit gelassenem Gemüt ertragen; niemals bin ich satt geworden und außerdem ertrage ich unglücklich eine grausame Herrschaft. Wegen dieser Gründe und wegen jener, die hervorzuholen zu weit führen würde, [15] habe ich beschlossen wegzugehen, wohin <mich> die Füße tragen.“ „Also“, sagte Aesop, „höre: Obwohl du nichts Schlechtes getan hast, erfährst du, wie du berichtest, diese Unannehmlichkeiten; was, wenn du einen Fehler machst? Was, glaubst du, wirst du <dann> ertragen?“ Durch einen solchen Rat wurde er von der Flucht abgeschreckt.

Anpassen


Angaben zum Text

Vokabelangaben

  1. [Zeile 1] natura,-ae f.: Geburt; Natur; hier: Wesen. Der Genitiv naturae asperae ist als Genitivus qualitatis zu übersetzen.
  2. [Zeile 2] occurrere 3,-curri,-cursum: entgegenlaufen; hier: begegnen.
  3. [Zeile 2] vicinia,-ae f.: Nachbarschaft.
  4. [Zeile 3] clarus 3: hell; hier: deutlich.
  5. [Zeile 5] tuto (Adv.): sicher.
  6. [Zeile 5] querela,-ae f.: Klage.
  7. [Zeile 6] plaga,-ae f.: Schlag.
  8. [Zeile 6] superesse,-fui: übrig sein; hier: reichlich vorhanden sein.
  9. [Zeile 6] cibarium,-i n.: Speise; Pl.: Lebensmittel.
  10. [Zeile 7] subinde (Adv.): gleich darauf; hier: immer wieder.
  11. [Zeile 7] viaticum,-i n.: Wegzehrung, Reiseproviant.
  12. [Zeile 8] cenare 1,-avi,-atum: speisen.
  13. [Zeile 9] vocare 1,-avi,-atum: rufen; hier: einladen.
  14. [Zeile 9] iacere 2, iacui: liegen.
  15. [Zeile 9] lux, lucis f.: Licht; hier: Tag(-eslicht).
  16. [Zeile 9] semita,-ae f.: Fußweg.
  17. [Zeile 10] emerere 2,-ui,-itum: verdienen.
  18. [Zeile 10] canus 3: grau(-haarig).
  19. [Zeile 12] animus,-i m.: Geist; hier: Gemüt.
  20. [Zeile 12] satur,-ura,-urum: satt.
  21. [Zeile 13] super (Adv.): oben; hier: außerdem.
  22. [Zeile 13] saevus 3: wild.
  23. [Zeile 13] dominium,-i n.: Herrschaft.
  24. [Zeile 14] promere 3, prompsi, promptum: hervorholen.
  25. [Zeile 15] destinare 1,-avi,-atum: befestigen; hier: beschließen.
  26. [Zeile 17] experiri 4, expertus sum: versuchen; hier: erfahren.
  27. [Zeile 17] incommodum,-i n.: Unannehmlichkeit.
  28. [Zeile 18] peccare 1,-avi,-atum: einen Fehler machen; peccaris=peccaveris.

Grammatik

  1. [Zeile 11] (sibi) conscius + Dat./Gen.: sich bewusst sein.
  2. [Zeile 12] aequus 3: gelassen.
  3. [Zeile 14] has: ordne: propter has causas et (propter has), quas longum […].
  4. [Zeile 14] longum est: es würde zu weit führen (eigtl.: es wäre zu weitläufig).
  5. [Zeile 15] tulerint: 3.P., Pl., Fut. II, Ind., Akt.: hier mit Präsens zu übersetzen.
  6. [Zeile 16] cum: konzessives cum (‚obwohl‘).
  7. [Zeile 18] passurum: Das Part. Fut. passurum zu pati (ertragen) bildet unter der Ergänzung von esse den Infinitiv des AcI.

Sachangaben

  1. [Überschrift] Zu den Fabeln der Appendix sind weder Pro- noch Epimythien überliefert. Die eingeklammerte erste Überschrift wurde von Ianelli, einem modernen Herausgeber, ergänzt; die zweite ist in den Handschriften überliefert, stammt aber wohl nicht von Phaedrus und hat vielleicht das ehemalige Pro- oder Epimythion ersetzt.
  2. [Zeile 1] dominus,-i m.: Bezeichnet den Herrn im Gegensatz zum servus. Der Hausherr, der sogenannte pater familias, war im antiken Rom der Herr über Frau, Kinder (auch wenn diese erwachsen waren), Enkelkinder und Sklaven. Er hatte eine private Strafgewalt über seine Angehörigen und sogar das ‚Recht über Leben und Tod‘, das mit der Zeit jedoch Einschränkungen unterworfen wurde. Mit der Zustimmung des pater familias war es Sklaven möglich, sich Geld zu sparen, mit dem sie sich schließlich freikaufen konnten (vgl. Neumann 1905, 1305–1309; vgl. Schiemann 2000, 394–395).