Text und Übersetzung

[Aesopus et domina]
Quam noceat saepe verum dicere. Zu den Fabeln der Appendix sind weder Pro- noch Epimythien überliefert. Die eingeklammerte erste Überschrift wurde von Ianelli, einem modernen Herausgeber, ergänzt; die zweite ist in den Handschriften überliefert, stammt aber wohl nicht von Phaedrus und hat vielleicht das ehemalige Pro- oder Epimythion ersetzt.



Exposition
1——́|——́|—//—́|——́|——́|◡—́

Aesopus turpi cum serviret feminae,

2——́|——́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

quae intricaret…sumeret…tangeret: Im Lateinischen steht ein Relativsatz mit Nebensinn im Konjunktiv. Dieser bleibt im Deutschen unübersetzt. se expingendo se expingere 3,-pinxi,-pictum: sich schminken. totum intricaret intricare 1,-avi,-atum: verwickeln; hier: vergeuden. diem,

3——́|◡—́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

vestem, uniones, unio, unionis m: eine einzelne große, längliche Perle; die Zahlperle. aurum, argentum sumeret, sumere 3, sumpsi, sumptum: nehmen; auch: auswählen.

4◡—́|◡—́|—//⏑́◡|—//—́|——́|◡⏑́

nec inveniret digito digitus,-i m.: Finger. qui se tangeret:



Szene 1
5◡—́|◡—́|—//—́|—//—́|——́|◡—́

„licetne paucis?“ licetne paucis?“: wörtl. „Ist es mit wenigen <Worten> erlaubt?“; hier: „Darf ich kurz etwas sagen?“. inquit – „dicas.“ – „censeo,

6——́|—⏑́◡|—//—́|——́|—⏑́◡|◡⏑́

quidvis quidvis: alles, was du willst. efficies, efficies…deposueris (deponere 3,-posui,-positum): Parallelfutur. cultum Mit cultus kann die Pflege eines Ackers, Erziehung, physische und psychische Pflege sowie Schmuck im Allgemeinen gemeint sein). si deposueris.“ –

7◡◡—́|◡—́|—⏑́◡|—//⏑́◡|◡◡—́|◡⏑́

„adeone adeo: so viel. per me per me: wörtl. „durch mich“; hier: „so, wie ich bin“. videor tibi meliuscula?“ meliusculus 3: (etwas) besser; hier: (etwas) hübscher.

8——́|◡◡⏑́◡|—//—́|◡—́|——́|◡⏑́

„immo, immo: im Gegenteil. nisi dederis, dederis (dare 1, dedi, datum)…cessabit: Parallelfutur. sponda sponda,-ae f.: Bett. cessabit cessare 1,-avi,-atum: nachlassen, zögern; hier: leer bleiben. tua.“

9——́|——́|—⏑́◡|◡//—́|——́|◡⏑́

– „at non cessabunt latera“ latus,-eris n.: Seite. respondit „tua“,

10◡—́|——́|——́|—//—́|——́|◡⏑́

et obiurgari obiurgare 1,-avi,-atum: tadeln; hier: schlagen. iussit servum garrulum. garrulus 3: geschwätzig.



Exposition Szene 2
11——́|——́|—//—́|——́|——́|◡⏑́

post paulo armillam armilla,-ae f.: Armreif. tollit tollere 3, sustuli, sublatum: aufheben; hier: stehlen. fur fur,-ris m.: Dieb. argenteam. argenteus 3: silbern.



Actio Szene 2
12◡—́|——́|——́|——́|—⏑́◡|◡—́

eam non apparere ut dictum est mulieri,

13◡—́|◡—́|◡//⏑́◡|——́|——́|◡⏑́

furore furor,-oris m.: Wut. plena vocat omnes et verbera verbera,-orum (Pl.) n.: Prügel, Schläge.

14◡—́|—⏑́◡|◡//—́|——́|——́|◡—́

proponit proponere 3,-posui, -positum: vorlegen; hier: androhen. gravia, verum si non dixerint.



Reactio Szene 2
15◡◡—́|◡—́|——́|—//—́|——́|◡⏑́

„Aliis minare“ minari 1, minatus sum: drohen. inquit „me non falles, fallere 3 fefelli: täuschen, betrügen. era; era,-ae f.: Herrin.

16◡—́|——́|—//—́|—⏑́◡|——́|◡⏑́

flagris flagrum,-i n.: Peitsche. sum caesus, caedere 3, cecidi, caesum: schlagen. verum quia dixi modo.“

[Aesop und die Herrin] Wie schädlich es oft ist, die Wahrheit zu sagen.

Als Aesop einer hässlichen Frau diente, die den ganzen Tag vergeudete, indem sie sich schminkte und Gewand, Perlen, Gold und Silber auswählte, [5] aber keinen fand, der sie <auch nur> mit seinem Finger berühren wollte, sprach er:

„Darf ich kurz etwas sagen?“ – „Sprich <nur>!“ – „Ich meine, du wirst alles, was du willst, erreichen, wenn du den Schmuck ablegst.“ – „Komme ich dir so, wie ich bin, so viel hübscher vor?“ – „Im Gegenteil, dein Bett wird leer bleiben, wenn du nicht <etwas dafür> du gibst.“ – [10] „Aber deine Seiten werden nicht leer bleiben.“, antwortete sie und befahl, dass der geschwätzige Sklave geschlagen werde.

Kurze Zeit später stahl ein Dieb einen silbernen Armreif. Als der Frau gesagt wurde, dass diese nicht auffindbar sei, rief sie alle voller Wut und drohte schwere Prügel an, falls sie nicht die Wahrheit sagten. Er sagte: [15] „Den anderen drohe nur, mich wirst du nicht täuschen, Herrin; ich wurde mit Peitschen geschlagen, weil ich eben die Wahrheit sagte.“

Anpassen


Angaben zum Text

Vokabelangaben

  1. [Zeile 2] se expingere 3,-pinxi,-pictum: sich schminken.
  2. [Zeile 2] intricare 1,-avi,-atum: verwickeln; hier: vergeuden.
  3. [Zeile 3] sumere 3, sumpsi, sumptum: nehmen; auch: auswählen.
  4. [Zeile 4] digitus,-i m.: Finger.
  5. [Zeile 5]licetne paucis?“: wörtl. „Ist es mit wenigen <Worten> erlaubt?“; hier: „Darf ich kurz etwas sagen?“.
  6. [Zeile 6] quidvis: alles, was du willst.
  7. [Zeile 7] adeo: so viel.
  8. [Zeile 7] meliusculus 3: (etwas) besser; hier: (etwas) hübscher.
  9. [Zeile 8] immo: im Gegenteil.
  10. [Zeile 8] sponda,-ae f.: Bett.
  11. [Zeile 8] cessare 1,-avi,-atum: nachlassen, zögern; hier: leer bleiben.
  12. [Zeile 9] latus,-eris n.: Seite.
  13. [Zeile 10] obiurgare 1,-avi,-atum: tadeln; hier: schlagen.
  14. [Zeile 10] garrulus 3: geschwätzig.
  15. [Zeile 11] armilla,-ae f.: Armreif.
  16. [Zeile 11] tollere 3, sustuli, sublatum: aufheben; hier: stehlen.
  17. [Zeile 11] fur,-ris m.: Dieb.
  18. [Zeile 11] argenteus 3: silbern.
  19. [Zeile 13] furor,-oris m.: Wut.
  20. [Zeile 13] verbera,-orum (Pl.) n.: Prügel, Schläge.
  21. [Zeile 14] proponere 3,-posui, -positum: vorlegen; hier: androhen.
  22. [Zeile 15] minari 1, minatus sum: drohen.
  23. [Zeile 15] fallere 3 fefelli: täuschen, betrügen.
  24. [Zeile 15] era,-ae f.: Herrin.
  25. [Zeile 16] flagrum,-i n.: Peitsche.
  26. [Zeile 16] caedere 3, cecidi, caesum: schlagen.

Grammatik

  1. [Zeile 2] intricaret…sumeret…tangeret: Im Lateinischen steht ein Relativsatz mit Nebensinn im Konjunktiv. Dieser bleibt im Deutschen unübersetzt.
  2. [Zeile 6] efficies…deposueris (deponere 3,-posui,-positum): Parallelfutur.
  3. [Zeile 7] per me: wörtl. „durch mich“; hier: „so, wie ich bin“.
  4. [Zeile 8] dederis (dare 1, dedi, datum)…cessabit: Parallelfutur.

Sachangaben

  1. [Überschrift] Zu den Fabeln der Appendix sind weder Pro- noch Epimythien überliefert. Die eingeklammerte erste Überschrift wurde von Ianelli, einem modernen Herausgeber, ergänzt; die zweite ist in den Handschriften überliefert, stammt aber wohl nicht von Phaedrus und hat vielleicht das ehemalige Pro- oder Epimythion ersetzt.
  2. [Zeile 3] unio, unionis m: eine einzelne große, längliche Perle; die Zahlperle.
  3. [Zeile 6] Mit cultus kann die Pflege eines Ackers, Erziehung, physische und psychische Pflege sowie Schmuck im Allgemeinen gemeint sein).