Text und Übersetzung

Lupus et Agnus



Exposition
1——́|◡—́|—//⏑́◡|◡—́|——́|◡—́

Ad rivum rivus,-i m.: Bach, künstlich angelegter Wasserlauf. eundem lupus et agnus venerant,

2◡—́|——́|—//⏑́◡|◡—́|——́|◡⏑́

siti compulsi; superior stabat lupus

3——́|—⏑́◡|◡—́|—//—́|——́|◡—́

longeque inferior agnus. tunc fauce faux,-cis f.: Rachen, Schlund, Kehle; übertragen: Fressgier. improba



Actio 1
4——́|◡—́|—//—́|◡—́|——́|◡⏑́

latro incitatus iurgii iurgium,-i n.: Streit, Zank. causam intulit.

5——́|——́|◡—́|—//—́|——́|◡—́

„cur“ inquit „turbulentam turbulentus 3: unruhig; hier: trüb. fecisti mihi

6◡—́|◡—́|—//—́|◡—́|——́|◡—́

aquam bibenti?“ laniger laniger 3: wolltragend, der Wollträger. contra timens:



Reactio 1
7——́|——́|—//⏑́◡|◡//—́|◡◡—́|◡⏑́

„qui qui: hier: ‚wie‘. possum, quaeso, quaeso: ‚ich bitte‘. facere, quod quereris, lupe?

8——́|——́|◡//—́|◡—́|——́|◡⏑́

a te decurrit ad meos haustus haustus,-us m.: Trinken, das (Wasser-)Schöpfen, Trinkstelle, Schöpfstelle; juristisch: das Recht, an einer Stelle Wasser zu schöpfen. liquor“. liquor,-oris m.: Flüssigkeit, klares Wasser.



Actio 2
9◡—́|◡—́|◡//—́|◡—́|——́|◡⏑́

repulsus ille veritatis viribus:

10——́|——́|—//⏑́◡|——́|——́|◡—́

„ante ante hos: ‚gerade vor‘. hos sex menses male, male dicere 3, dixi, dictum (+Dat.): verleumden, übel nachreden. ait, dixisti mihi“.



Reactio 2
11——́|◡—́|◡//⏑́◡|——́|——́|◡—́

respondit agnus „equidem natus non eram“.



Actio 3
12◡◡—́|◡⏑́◡|——́|—//⏑́◡|——́|◡—́

„pater hercle hercle: ‚beim Herkules‘. tuus, ille inquit, male dixit mihi“.



Ergebnis
13—⏑́◡|——́|—⏑́◡|◡//—́|——́|◡⏑́

atque ita correptum correptum: ergänze: agnum. lacerat lacerare 1,-avi,-atum: zerfleischen. iniusta nece. nex,-cis f.: Mord, gewaltsamer Tod.



Epimythion
14——́|◡—́|——́|—//⏑́◡|——́|◡⏑́

haec propter illos scripta est homines fabula,

15——́|——́|—//—́|◡—́|——́|◡—́

qui fictis fictis causis: Ablativus absolutus; hier: ‚unter falschem Vorwand‘. causis innocentes opprimunt.

Wolf und Lamm

Zu demselben Wasserlauf waren der Wolf und das Lamm, von Durst getrieben, gekommen. Weiter oben stand der Wolf und weit darunter das Lamm. Dann brachte der Räuber, aufgewiegelt durch den boshaften Schlund, einen Grund für einen Streit vor.

[5] „Warum hast du mir,“ sagte er „als ich trank, das Wasser trüb gemacht?“ Der Wollträger erwiderte ängstlich: „Wie kann ich, bitte, tun, was du beklagst, Wolf? Von dir läuft das klare Wasser herab zu meiner Trinkstelle.“

Von der Wucht der Wahrheit geschlagen sagte jener: [10] „Vor sechs Monaten hast du mich verleumdet.“ Das Lamm antwortete: „Da war ich noch gar nicht geboren.“ „Beim Herkules“, sagte jener, „dein Vater hat mich verleumdet.“ Und so ergriff er es und zerfleischte es in ungerechtem Mord.

Diese Fabel ist wegen jener Menschen geschrieben worden, [15] die unter falschem Vorwand Unschuldige unterdrücken.

Anpassen


Angaben zum Text

Vokabelangaben

  1. [Zeile 1] rivus,-i m.: Bach, künstlich angelegter Wasserlauf.
  2. [Zeile 3] faux,-cis f.: Rachen, Schlund, Kehle; übertragen: Fressgier.
  3. [Zeile 4] iurgium,-i n.: Streit, Zank.
  4. [Zeile 5] turbulentus 3: unruhig; hier: trüb.
  5. [Zeile 6] laniger 3: wolltragend, der Wollträger.
  6. [Zeile 7] quaeso: ‚ich bitte‘.
  7. [Zeile 8] liquor,-oris m.: Flüssigkeit, klares Wasser.
  8. [Zeile 10] ante hos: ‚gerade vor‘.
  9. [Zeile 10] male dicere 3, dixi, dictum (+Dat.): verleumden, übel nachreden.
  10. [Zeile 12] hercle: ‚beim Herkules‘.
  11. [Zeile 13] lacerare 1,-avi,-atum: zerfleischen.
  12. [Zeile 13] nex,-cis f.: Mord, gewaltsamer Tod.

Grammatik

  1. [Zeile 7] qui: hier: ‚wie‘.
  2. [Zeile 13] correptum: ergänze: agnum.
  3. [Zeile 15] fictis causis: Ablativus absolutus; hier: ‚unter falschem Vorwand‘.

Sachangaben

  1. [Zeile 8] haustus,-us m.: Trinken, das (Wasser-)Schöpfen, Trinkstelle, Schöpfstelle; juristisch: das Recht, an einer Stelle Wasser zu schöpfen.