Text und Übersetzung

[PROLOGUS]



Verhaeltnis zu Aesop und Eigenleistung
1——́|◡—́|—//—́|—⏑́◡|——́|◡⏑́

Aesopus auctor quam quam materiam: Zur leichteren Übersetzung kann materiam (materia,-ae f.: Stoff) aus dem Gliedsatz herausgezogen werden. Ordne: materiam, quam Aesopus auctor repperit, hanc ego [...]. materiam repperit, reperire 4, repperi, repertum: finden; hier: erfinden.

2—⏑́◡|◡—́|—//—́|◡—́|——́|◡—́

hanc ego polivi polire 4, -ivi,-itum: polire (polieren) ist eine poetologische Metapher für das Dichtungsprogramm des Hellenismus (z.B. Kallimachos) und dessen spätere Nachahmer, den Neoterikern, wie Catull. Dabei stehen die dichterischen Kleinformen im Zentrum, welche virtuos und mit großem Einsatz verfasst und ‚geschliffen‘ werden (vgl. Herter 2003, 320–323; vgl. Fuhrmann 2005, 170–182). Catull. 1,1–2 zeigt den programmatischen Gebrauch von polire (expolitum, v.2) und die Verwendung von libellus, was auf die Kleinformen verweist (vgl. Gärtner 2015, 61). versibus senariis. versus senarius 3: versus senarius verweist auf den iambischen Senar, ein Versmaß, aus sechs Iamben gebildet, in dem antike römische – nicht griechische – Dichtungen geschrieben wurden (vgl. Zgoll 2012, 114–116).



Dichterisches Programm
3◡—́|◡—́|——́|—//—́|——́|◡⏑́

duplex libelli libellus,-i m.: Büchlein. dos dos, dotis f.: Mitgift. est: quod quod: In beiden Fällen (v.3 und v.4) handelt es sich um eine faktische Verwendung des Relativpronomens quod. Dabei wird eine Tatsache eingeführt, die den übergeordneten Satz näher erläutert. Übersetzt wird das quod in dieser Funktion mit ‚dass‘. risum risus,-us m.: Lachen. movet movere 2, movi, motum: bewegen; hier: verursachen.

4——́|——́|——́|—//—́|◡◡—́|◡⏑́

et quod prudentis vitam consilio monet.



Vorweggenommene Kritik
5◡—́|◡—́|—//—́|◡—́|—⏑́◡|◡⏑́

calumniari calumniari 1, calumniatus sum: Bei calumniari (fälschlich anklagen) handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem römischen Recht, wie aus den Digesten (Dig. 48,16,1,1) abgeleitet werden kann, wo es heißt: calumniari est falsa crimina intendere (Fälschlich anklagen heißt, falsche Beschuldigungen vorzubringen). Ein calumniator machte sich in der Folge selbst strafbar durch sein Handeln. si quis quis = aliquis. autem voluerit,

6◡—́|◡—́|◡—́|—//—́|——́|◡—́

quod quod + Konj.: Wenn quod im Sinne von ,dassʻ oder ,weilʻ einen Gliedsatz einleitet, steht es meist mit dem Indikativ außer bei einigen wenigen Ausnahmen wie einem obliquen Nebensinn, d.h. wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird. Dies ist hier der Fall. arbores loquantur, non tantum tantum (Adv.): so viel; hier: nur. ferae, fera,-ae f.: (wildes) Tier.



Rechtfertigung
7——́|◡—́|—//—́|◡⏑́◡|——́|◡—́

fictis iocari nos meminerit meminerit: meminerit stellt einen optativen Konj. zu meminisse dar. Übersetzt werden kann meminerit hier mit ‚er mag sich erinnern‘. fabulis.

Prolog

Den Stoff, den Aesop als Urheber erfand, polierte ich mit senarischen Versen auf.

Die Mitgift des Büchleins ist eine zweifache: dass es Lachen verursacht und dass es das Leben des Klugen durch seinen Rat ermahnt.

Wenn aber einer fälschlich anklagen wollte, dass Bäume sprechen, nicht nur Tiere,

dann mag er sich daran erinnern, dass wir mit erdichteten Fabeln scherzen.

Anpassen


Angaben zum Text

Vokabelangaben

  1. [Zeile 1] reperire 4, repperi, repertum: finden; hier: erfinden.
  2. [Zeile 3] libellus,-i m.: Büchlein.
  3. [Zeile 3] dos, dotis f.: Mitgift.
  4. [Zeile 3] movere 2, movi, motum: bewegen; hier: verursachen.
  5. [Zeile 6] tantum (Adv.): so viel; hier: nur.

Grammatik

  1. [Zeile 1] quam materiam: Zur leichteren Übersetzung kann materiam (materia,-ae f.: Stoff) aus dem Gliedsatz herausgezogen werden. Ordne: materiam, quam Aesopus auctor repperit, hanc ego [...].
  2. [Zeile 3] quod: In beiden Fällen (v.3 und v.4) handelt es sich um eine faktische Verwendung des Relativpronomens quod. Dabei wird eine Tatsache eingeführt, die den übergeordneten Satz näher erläutert. Übersetzt wird das quod in dieser Funktion mit ‚dass‘.
  3. [Zeile 5] quis = aliquis.
  4. [Zeile 6] quod + Konj.: Wenn quod im Sinne von ,dassʻ oder ,weilʻ einen Gliedsatz einleitet, steht es meist mit dem Indikativ außer bei einigen wenigen Ausnahmen wie einem obliquen Nebensinn, d.h. wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird. Dies ist hier der Fall.
  5. [Zeile 7] meminerit: meminerit stellt einen optativen Konj. zu meminisse dar. Übersetzt werden kann meminerit hier mit ‚er mag sich erinnern‘.

Sachangaben

  1. [Zeile 2] polire 4, -ivi,-itum: polire (polieren) ist eine poetologische Metapher für das Dichtungsprogramm des Hellenismus (z.B. Kallimachos) und dessen spätere Nachahmer, den Neoterikern, wie Catull. Dabei stehen die dichterischen Kleinformen im Zentrum, welche virtuos und mit großem Einsatz verfasst und ‚geschliffen‘ werden (vgl. Herter 2003, 320–323; vgl. Fuhrmann 2005, 170–182). Catull. 1,1–2 zeigt den programmatischen Gebrauch von polire (expolitum, v.2) und die Verwendung von libellus, was auf die Kleinformen verweist (vgl. Gärtner 2015, 61).
  2. [Zeile 2] versus senarius 3: versus senarius verweist auf den iambischen Senar, ein Versmaß, aus sechs Iamben gebildet, in dem antike römische – nicht griechische – Dichtungen geschrieben wurden (vgl. Zgoll 2012, 114–116).
  3. [Zeile 5] calumniari 1, calumniatus sum: Bei calumniari (fälschlich anklagen) handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem römischen Recht, wie aus den Digesten (Dig. 48,16,1,1) abgeleitet werden kann, wo es heißt: calumniari est falsa crimina intendere (Fälschlich anklagen heißt, falsche Beschuldigungen vorzubringen). Ein calumniator machte sich in der Folge selbst strafbar durch sein Handeln.