Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

BibTeX

Literatur

Abels, Björn-Uwe 1979: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. Kallmünz: Laßleben (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe B: Inventare der Geländedenkmäler 6).

Adamy, Rudolf 1897: Die archäologischen Sammlungen: Verzeichnis ihrer Bestände auf Grund der Neuordnung. Darmstadt: Bergsträsser.

Adler, Eric 2006: Rezension zu: Richard Hingley, Globalizing Roman Culture: Unity, Diversity and Empire. o. O.. Online unter http://bmcr.brynmawr.edu/2006/2006-02-26 [10.07.2019]

Aldenbrück, Augustin 1749: De religione antiquorum ubiorum. Dissertatio historico-mythologica qua ex purissimis fontibus, monumentis, lapidibus, numis, eorum sacra, dii, deae, ritus, cerimoniae diducta paucis explicantur. Köln: Noethen.

Alexandrescu, Cristina-Georgeta (Hg.) 2015: Cult and votive monuments in the Roman provinces. Proceedings of the 13th International Colloquium on Roman Provincial Art, Bucharest - Alba Iulia - Constanţa, 27th of May - 3rd of June 2013. Within the framework of Corpus Signorum Imperii Romani. Cluj-Napoca: Mega Publishing House (= Imagines 3).

Alföldy, Géza 1966: Zur Inschrift CIL. XIII 7565 aus Wiesbaden. In: Germania 44, S. 136-138.

Alföldy, Géza 1967: Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Köln and Graz: Böhlau (= Epigraphische Studien 3).

Alföldy, Géza 1967: Epigraphisches aus dem Rheinland II. In: Epigraphische Studien 4, S. 1-43.

Alföldy, Géza 1967: Epigraphisches aus dem Rheinland II. In: Epigraphische Studien 4, S. 1-43.

Alföldy, Géza 1967: Jülich. In: BJb 167, S. 438.

Alföldy, Géza 1968: Die Hilfstruppen der römischen Provinz Germania Inferior. Düsseldorf: Rheinland (= Epigraphische Studien 6).

Alföldy, Géza 1968: Epigraphisches aus dem Rheinland III. In: Epigraphische Studien 5, S. 1-98.

Alföldy, Géza 2005: Romanisation - Grundbegriff oder Fehlgriff? Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von Integrationsprozessen im römischen Weltreich. In: Visy, Zsolt (Hg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs, Hungary, September 2003. Pécs: University of Pécs, S. 25-56.

Altjohann, Michael 2000: Kult und Religion. In: Wamser, Ludwig (Hg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Mainz: von Zabern (= Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung), S. 237-245.

Altmeppen, Philipp 2017: Frühe römische Raumerschließung in Germanien. In: MBAH 35, S. 123-173.

Amiri, Bassir (Hg.) 2016: Religion sous contrôle: Pratiques et expériences religieuses de la marge?. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté.

Amiri, Bassir (Hg.) 2022: Lieux de culte, lieux de cohabitation dans le monde romain. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (= Institut des sciences et techniques de l'Antiquité 1556).

Anderson, Frede & Groessens, Eric 1996: The black altars of Nehalennia. In: OudhMeded 76, S. 129-138.

Ando, Clifford 2006: Interpretatio Romana. In: De Blois, Lukas und Funke, Peter und Hahn, Johannes (Hg.), The impact of imperial Rome on religions, ritual and religious life in the Roman empire. Leiden and Boston: Brill (= Impact of Empire), S. 51-65.

Andrikopoulou-Strack, Jeanne-Nora 1986: Grabbauten des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Rheingebiet. Untersuchungen zu Chronologie und Typologie. Köln and Bonn: Rheinland and Dr. Rudolf Habelt (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 43).

Bertinelli, Angeli & Gabriella, Maria (Hgg.) 2003: Usi e abusi epigrafici. Atti del Colloquio Internazionale di Epigrafia Latina, Genova 20 - 22 settembre 2001. Roma: Giorgio Bretschneider (= Serta Antiqua et Mediaevalia Storia Antica 6).

Ankersdorfer, Hans 1973: Studien zur Religion des römischen Heeres von Augustus bis Diokletian. Konstanz.

Anthes, Eduard 05.08.1912: Römische Inschrift in Trebur. In: Darmstädter Zeitung 136, S. 1302-1303.

Anthes, Eduard 1897: Die römischen Steindenkmäler des Odenwalds. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 16, S. 200-223.

Anthes, Eduard 1913: Neue Funde aus Rhein- und Maintal. In: RGKB 6, S. 46.

Anthes, Eduard 1913: Trebur. Inschrift. In: RGKB 6, S. 93-95.

Apianus, Petrus und Amantius, Bartholomeus 1534: Inscriptiones sacrosanctae vetustatis, non illae quidem romanae, sed totius fere orbis. Ingolstadii: Apian.

Arenas-Esteban, Jesús A. & De Bernardo Stempel, Patrizia 2005: Die vier ’aetates’ der Göttin ’Apadeva’. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften 140, S. 45-59.

Arenas-Esteban, Jesús A. (Hg.) 2010: Celtic religion across space and time. IX. Workshop FERCAN, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiqvarum. En el año 2008 el Workshop FERCAN tuvo lugar en Molina de Aragón (España) entre los días 17 y 20 de Septiembre. Toledo: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha.

Arenas-Esteban, Jesús Alberto (Hg.) 2010: Celtic religion across space and time: IX Workshop FERCAN; Fontes Epigraphici Religionvm Celticarvm ANtiqvarvm. Toledo: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha.

Arntz, Helmut 1937: Rezension zu: Siegfried Gutenbrunner, Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. In: Germania 21, S. 54-55.

Association des cercles francophones d’histoire et d’archéologie de Belgique und Société archéologique de Namur und Facultés universitaires Notre-Dame de la Paix, Namur und Fédération des cercles d’archéologie et d’histoire de Belgique (Hg.) 2011: 8eme Congrès de l’Association des cercles francophones d’histoire et d’archéologie de Belgique et LVe Congrès de la Fédération des cercles d’archéologie et d’histoire de Belgique. Bruxelles: Koninklijke Bibliotheek.

Auffarth, Christoph (Hg.) 2009: Religion auf dem Lande. Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft. Stuttgart: Franz Steiner (= PAwB 28).

Baatz, Dietwulf 1973: Das Kastell Alzey. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 52-60.

Baatz, Dietwulf und Herrmann, Fritz-Rudolf (Hg.) 1982: Die Römer in Hessen. Stuttgart: Theiss.

Bachmann, Hans-Gert 1977: Bleiglätte-Funde aus der Nordeifel. In: BJb 177, S. 617-622.

Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Hg.) 2013: Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Darmstadt: WBG.

Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Hg.) 2013: Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Darmstadt and Karlsruhe: Theiss.

Bagnall, Roger S. & Talbert, Richard J. A. (Hgg.) 2000: Barrington atlas of the Greek and Roman world. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Baliga, Marcolf 2005: Synkretismus und Romanisierung. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 39-44.

Ball, Martin J. & Fife, James (Hgg.) 1990: Celtic linguistics/ Ieithyddiaeth Geltaidd. Readings in the Brythonic languages. Festschrift for T. Arwyn Watkins. Amsterdam and Philadelphia: J. Benjamins Pub. Co (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science: Series IV: Current issues in linguistic theory 68).

Barthel, Walther 1913: Die Erforschung des obergermanisch-raetischen Limes in den Jahren 1908–1912. In: BRGK 1910/11, S. 114-181.

Bauchhenß, Gerhard 1954: Ares/Mars. In: LIMC 2,1, S. 505-580.

Bauchhenß, Gerhard 1978: Germania Inferior. Bonn und Umgebung. Band 1: Militärische Grabdenkmäler. Bonn: Rudolf Habelt (= Corpus signorum Imperii Romani 3, 1).

Bauchhenß, Gerhard 1979: Germania Inferior. Bonn und Umgebung. Band 2: Zivile Grabdenkmäler. Bonn: Rudolf Habelt (= Corpus signorum Imperii Romani 3, 2).

Bauchhenß, Gerhard & Noelke, Peter (Hgg.) 1981: Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen. Köln and Bonn: Rheinland and Rudolf Habelt (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 41).

Bauchhenß, Gerhard 1984: Denkmäler des Iuppiterkultes aus Mainz und Umgebung. Germania Superior. Mainz and Bonn: Römisch-Germanisches Zentralmuseum and Dr. Rudolf Habelt (= Corpus signorum Imperii Romani 2,3).

Bauchhenß, Gerhard 1984: Denkmäler des Iuppiterkultes aus Mainz und Umgebung: Germania Superior. Mainz and Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,3).

Bauchhenß, Gerhard 1984: Mars Loucetius. In: LIMC 2, S. 573.

Bauchhenß, Gerhard (Hg.) 1987: Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 44).

Bauchhenß, Gerhard (Hg.) 1987: Matronen und verwandte Gottheiten: Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb 44).

Bauchhenß, Gerhard 1987: Römische Skulpturen aus den Fundamenten der St. Martins-Kirche in Mömlingen. In: Der Odenwald 34, S. 100-110.

Bauchhenß, Gerhard 1988: Mercurius in Bornheim. In: Bjb 188, S. 223-239.

Bauchhenß, Gerhard 1990: Inschriftliche Götterweihungen rheinischer Legionssoldaten. In: Vetters, Hermann & Kandler, Manfred (Hgg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongress 1986 in Carnuntum. Wien: ÖAW (= Der römische Limes in Österreich), S. 419-429.

Bauchhenß, Gerhard 1990: Inschriftliche Götterweihungen rheinischer Legionssoldaten. In: Vetters, Hermann und Kandler, Manfred (Hg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongress 1986 in Carnuntum. Wien: ÖAW (= Der römische Limes in Österreich), S. 419-429.

Bauchhenß, Gerhard 1992: Götterweihungen aus Städten des römischen Deutschland. In: Schalles, Hans-Joachim und von Hesberg, Henner und Zanker, Paul (Hg.), Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr. Köln and Bonn: Rheinland and Habelt, S. 325-337.

Bauchhenß, Gerhard 1992: Mercurius. In: LIMC 6, S. 537-554.

Bauchhenß, Gerhard 1994: Rosmerta. In: LIMC 7,1, S. 644-648.

Bauchhenß, Gerhard 1997: Matres, Matronae. In: LIMC 8, S. 808-816.

Bauchhenß, Gerhard 1997: Matres, Matronae. In: LIMC 8, S. 808-816.

Bauchhenß, Gerhard 2001: Bonnerinnen und Bonner zur Römerzeit. In: van Rey, Manfred (Hg.), Geschichte der Stadt Bonn. Band 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Bonn: Dummler, S. 312-337.

Bauchhenß, Gerhard 2001: Epona – Archäologisches zu einer gallorömischen Göttin. In: Maier, Bernhard (Hg.), 150 Jahre "Mabinogion" – deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Tübingen: Niemeyer (= Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie), S. 11-22.

Bauchhenß, Gerhard 2001: Götter im römischen Bonn. In: van Rey, Manfred (Hg.), Geschichte der Stadt Bonn. Band 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Bonn: Dummler, S. 265-311.

Bauchhenß, Gerhard 2001: In Inschriften und der antiken Literatur genannte Personen, die sich in Bonn aufgehalten haben. In: van Rey, Manfred (Hg.), Geschichte der Stadt Bonn. Band 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Bonn: Dummler, S. 338-354.

Bauchhenß, Gerhard 2004: Votive in den Nordwestprovinzen (Gerrnania superior, Gertnania inferior, Tres Galliae, Britannia). In: ThesCRA 1, S. 391-408.

Bauchhenß, Gerhard 2005: Ziegen, Vögel, Baum und Schlange. Zu den Rückseiten zweier Matronenaltäre vom Bonner Münster. In: Spickermann, Wolfgang & Wiegels, Rainer (Hgg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.A.N.) vom 4. - 6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 149-163.

Bauchhenß, Gerhard 2008: Jupiter war überall. In: Archäologie im Rheinland 2007, S. 101-102.

Bauchhenß, Gerhard & Hartke, Georg 2009: Neues zu alten Funden: bemalte Altarnebenseiten. In: Archäologie im Rheinland 2008, S. 104-105.

Bauchhenß, Gerhard 2010: Abnoba und Vosegus. In: Arenas-Esteban, Jesús Alberto (Hg.), Celtic religion across space and time. Toledo: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha, S. 228-241.

Bauchhenß, Gerhard 2012: Neues zu bekannten Funden: Mahlrelief und Weihaltäre. In: Kunow, Jürgen (Hg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland. 1987-2011. Stuttgart: Theiss, S. 115-117.

Bauchhenß, Gerhard & Andrikopoulou, Nora 2013: Provenienzbestimmung des Kalksteins römischer Steindenkmäler im Rheinland. In: Archäologie im Rheinland 2012, S. 157-159.

Bauchhenß, Gerhard 2014: Die Weihealtäre aus Bonn. In: Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias, S. 155-178.

Bauchhenß, Gerhard 2014: Doppelgöttinnen in den römischen Nordwestprovinzen. In: Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 148, S. 127-148.

Bauchhenß, Gerhard & Claßen, Erich 2014: Maternus und Matronen aus Monheim. In: Archäologie im Rheinland 2014, S. 148-150.

Baudoux, Juliette 2002: Adductions d'eau et collecteurs. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 133-137.

Baudoux, Juliette 2002: L'économie. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 170-187.

Baudoux, Juliette und Flotté, Pascal 2002: Approche topographique des espaces urbains hors des camps. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 156-169.

Baudoux, Juliette und Flotté, Pascal 2002: Les constructions. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 136-156.

Bauer, Adolf 1877: Inschriftliches. In: Bjb 61, S. 78-79.

Baumann, Karl 1890: Römische Denksteine und Inschriften der Vereinigten Altertums-Sammlungen in Mannheim. Mannheim: Walther.

Baumewerd-Schmidt, Heike 1996: Immer noch nichts Neues aus ’Arenacium’. Ergebnisse einer Ausgrabung in Rindern. In: Archäologie im Rheinland 1995, S. 57-59.

Bayer, Heinrich 1967: Die ländliche Besiedlung Rheinhessens und seiner Randgebiete in römischer Zeit. In: MainzZ 62, S. 125-175.

für Denkmalpflege, Bayerisches Landesamt (Hg.) 1985: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Augsburg, Zeughaus, 23. Mai - 3. November 1985. München: Karl M. Lipp (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 27).

Bechert, Tilmann 1982: Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Die Provinz Germania Inferior. München: Hirmer.

Bechert, Tilmann (Hg.) 1995: Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Stuttgart: Theiss.

Bechert, Tilmann 1999: Die Provinzen des Römischen Reiches: Einführung und Überblick. Mainz am Rhein: von Zabern (= Zaberns Bildbände zur Archäologie).

Bechert, Tilmann 2007: Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Mainz am Rhein: von Zabern (= Zaberns Bildbände zur Archäologie: Sonderbände der antiken Welt Orbis provinciarum).

Beck, Alfons C. M. 1936: Die lateinischen Offenbarungsinschriften des römischen Germaniens. Ein Beitrag zur Volkskunde unserer Vorfahren. In: MainzZ 31, S. 23-32.

Beck, Heinrich (Hg.) 1986: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände 1).

Beck, Heinrich & Ellmers, Detlev (Hgg.) 1992: Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme. Berlin: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände 5). Online unter http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110877144&searchTitles=true

Beck, Heinrich und Ellmers, Detlev und Schier, Kurt (Hg.) 1992: Germanische Religionsgeschichte: Quellen und Quellenprobleme. Berlin and New York: De Gruyter (= Ergänzungsbände zum RE 5).

Beck, Heinrich und Steuer, Heiko und Timpe, Dieter (Hg.) 1998: Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde: Studienausgabe. Berlin and New York: De Gruyter (= RGA 11).

Beck, Noémie 2009: Goddesses in Celtic religion. Cult and mythology: A comparative study of ancient Ireland, Britain and Gaul. unpublizierte Dissertation.

Beck, Noémie 2013: ’Celtic deities’ honoured by devotees specifying their people/civitas of origin: Shared, adopted or decolalized cults?. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19. - 21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= OFAA), S. 223-251.

Beck, Noémie 2013: ,Celtic deities’ honoured by devotees specifying their people/civitas of origin: shared, adopted or decolalized cults?. In: Spickermann, Wolfgang und Scheuermann, Leif (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option?. Rahden, Westfalen: Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 223-251.

Beck, Noémie 2013: Celtic divine names related to Gaulish and British population groups. In: Hofeneder, Andreas und De Bernardo Stempel, Patrizia (Hg.), Théonymie celtique, cultes, interpretation – Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse), S. 51-71.

Beck, Heinrich und Müller, Rosemarie 2020: Die Germanen. In: RGA 3, S. 1-79.

Becker, Carl 1845: Auffindung römischer Denksteine bei Miltenberg. In: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 8, S. 233-236.

Becker, Jakob 1850: Zu rheinländischen Inschriften. In: Bjb 15, S. 85-108.

Becker, Jakob 1851: Rezension zu: Mythologiae septentrionalis monumenta latina editit varietate lectionis et annotatione instruxit Joannes de Wal. 1847. In: Bjb 17, S. 161-186.

Becker, Jakob 1852: Epigraphische Miscellen. In: Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft 10, S. 489-495.

Becker, Jakob 1852: Ueber Apollo als Heilgott der Kelten. In: NassAnn 4, S. 365-381.

Becker, Jakob 1853: Epigraphische Miscellen. In: Bjb 20, S. 101-120.

Becker, Jakob 1859–1864: Römische Inschriften aus Mainz und der Umgebung. In: MainzZ 2, S. 167-222.

Becker, Jakob 1860: Beiträge zur rheinländischen Inschriftenkunde. In: Bjb 29, S. 145-183.

Becker, Jakob 1865: Zur Urgeschichte des Rhein- und Mainlandes. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 3, S. 1-46.

Becker, Jakob 1866: Römische Inschriften vom Mittelrhein. In: NassAnn 8, S. 565-585.

Becker, Jakob 1867: Beiträge zur römisch-keltischen Mythologie. In: BJb 42, S. 90-121.

Becker, Jakob 1867: Der Bericht zu Cöln und der Perlach zu Angsburg. In: BJb 42, S. 64-71.

Becker, Jakob 1868: Alte und neue Römische und Griechische Inschriften aus den Rheinlanden. In: Bjb 44/45, S. 58-75.

Becker, Jakob 1868: Brambach Wilhelm, Corpus Insciptionum Rhenanarum, 1867. In: Bjb 44/45, S. 234-263.

Becker, Jakob 1871: Beiträge zur römisch-keltischen Mythologie. In: Bjb 50/51, S. 161-181.

Becker, Jakob 1873: Römische Inschriften vom Mittelrhein. In: Bjb 53, S. 142-158.

Becker, Jakob 1875: Die römischen Inschriften und Steinsculpturen des Museums der Stadt Mainz. Mainz: von Zabern.

Becker, Friedrich K. (Hg.) 1973: 1750 Jahre Alzey: Festschrift. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Becker, Ute 2001: Fallstudie Zülpich. In: AInf 24, S. 45-50.

Becker, Armin 2001: Mattium. In: RGA 19, S. 443-444.

Beckmann, Bernhard 1982: Greinberg: Berg mit vorgeschichtlichen Ringwällen und zwei röm. Tempeln. In: Baatz, Dietwulf und Herrmann, Fritz-Rudolf (Hg.), Die Römer in Hessen. Stuttgart: Theiss, S. 440-441.

Beckmann, Bernhard 1984: Das römische Lapidarium. In: Reffel, Klaus (Hg.), Römisches Lapidarium – Sammlung römischer Steindenkmäler. Miltenberg: Stadt Miltenberg, S. 27-101.

Beckmann, Bernhard 1987: Die Römer in Miltenberg. In: Keller, Wilhelm Otto (Hg.), 750 Jahre Stadt Miltenberg: 1237–1987. Miltenberg: Stadtverwaltung Miltenberg, S. 35-74.

Beckmann, Bernhard 1988: Das römische Kastell Kapersburg und das Kleinkastell Ockstadt im Taunus: Führungsblatt zu den Limeskastellen und Limesanlagen bei Rosbach v.d.Höhe – Ober-Rosbach, Wetteraukreis. Wiesbaden: Archäologische Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Archäologische Denkmäler in Hessen 59).

Behn, Friedrich 1925: Urgeschichte von Starkenburg: Ein Heimatbuch. Mainz: Schneider (= Starkenburg in seiner Vergangenheit 1).

Behn, Friedrich 1929/30: Neue Ausgrabungen im Kastell Alzey. In: MainzZ 24/25, S. 71-99.

Behn, Friedrich 1952: Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus Starkenburg. In: RGZM (Hg.), Festschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines einhundertjährigen Bestehens 1952. Band 1. Mainz: RGZM, S. 12-25.

Behr, Arnold 1906: Neue Funde. Zwei Matronensteine aus Gereonsweiler. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 25, S. 161-163.

Behrens, Gustav 1918: Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen: IV Bingen. Frankfurt: Baer.

Behrens, Gustav (Hg.) 1923: Denkmäler des Wangionengebietes. Frankfurt: Baer (= Germanische Denkmäler der Frühzeit 1).

Behrens, Gustav 1926: Neue Inschriften aus Bingen. In: Germania 10, S. 146-148.

Behrens, Gustav 1928: Nierstein. Mainz: Schneider (= Rheinhessen in seiner Vergangenheit 7).

Behrens, Gustav 1932: Römische Inschriften aus Rheinhessen. In: MainzZ 27, S. 30-32.

Behrens, Gustav 1934: Neue Funde von der Westgrenze der Wangionen. In: MainzZ 29, S. 44-55.

Behrens, Gustav 1938: Römische Steininschriften aus Mainz und Rheinhessen. In: MainzZ 33, S. 30-47.

Behrens, Gustav 1939: Neue römische Funde aus der Gegend des Mainzer Doms. In: MainzZ 34, S. 105-108.

Behrens, Gustav 1941: Mars-Weihungen im Mainzer Gebiet. In: MainzZ 36, S. 8-21.

Behrens, Gustav 1942/43: Merkur-Weihungen aus Mainz und Umgegend. In: MainzZ 37/38, S. 38-49.

Behrens, Gustav 1944: Germanische und gallische Götter in römischem Gewand. Mainz: Wilckens.

Behrens, Gustav 1944/45: Römischer Zweisäulenbau in Alzey. In: MainzZ 39/40, S. 11-16.

Behrens, Gustav 1944/45: Zur Götterverehrung im römischen Mainz. In: MainzZ 39/40, S. 3-10.

Behrens, Gustav 1954: Die Binger Landschaft in der Vor- und Frühzeit. Mainz: Schneider (= Rheinhessen in seiner Vergangenheit 10).

Belvedere, Oscar & Bergemann (Hgg.) 2021: .), Imperium Romanum: Romanisierung zwischen Kolonialisierung und Globalisierung. Imperium Romanum: romanizzazione tra colonizzazione e globalizzazione. Kolloquium Villa Vigoni 4. – 7.11.2019. Palermo: University Press.

Bémont, Colette 1969: A propos d'un nouveau monument de Rosmerta. In: Gallia 27, S. 23-44.

Bendlin, Andreas 1997: Peripheral centres – Central peripheries: Religious communication in the Roman empire. In: Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 35-68.

von Berg, Axel 2014: Römer in Mittelstrimmig: Neue Funde vom Strimmiger Berg. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell 30, S. 217-220.

Berke, Stephan & Zelle, Michael (Hgg.) 2009: Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht. Stuttgart: Wais & Partner.

Bernhard, Helmut 1976: Beiträge zur römischen Besiedlung im Hinterland von Speyer. In: MHVPf 73, S. 37-165.

Bernhard, Helmut 1980: Fundberichte aus der Pfalz: Frühgeschichte. 1976–1977. In: MHVPf 78, S. 9-108.

Bernhard, Helmut 1982: Fundberichte aus der pfälzischen Frühgeschichte: 1961–1965, 1978. In: MHVPf 80, S. 277-395.

Bernhard, Helmut 1983: Fundberichte aus der Pfalz: Frühgeschichte. Römische Zeit. 1966–1970. In: MHVPf 81, S. 5-154.

Bernhard, Helmut 1983: Speyer in der Vor- und Frühzeit: Von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter. In: Eger, Wolfgang (Hg.), Geschichte der Stadt Speyer. Stuttgart: Kohlhammer, S. 1-161.

Bernhard, Helmut 1990: Busenberg PS. In: Cüppers, Heinz (Hg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss, S. 354-355.

Bernhard, Helmut 1990: Die römische Geschichte in Rheinland-Pfalz. In: Cüppers, Heinz (Hg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss, S. 39-168.

Berthelet, Yann & van Haeperen, Francoise (Hgg.) 2021: Dieux de Rome et du monde romain en réseaux. Bordeaux: Ausonius éditions (= Scripta antiqua 141).

Berthold, Georg 1910: Das Historische Museum der Pfalz in Speyer. In: Pfälzisches Museum 27, S. 67-85.

Bertholet, Jean 1742: Histoire ecclésiastique et civile du Duché de Luxembourg et Comté de Chiny: Tombe 6. Luxembourg: Chevalier.

Beutler, Beutler & Pantzer, Theresia (Hgg.) 2019: Sprachen ‐ Schriftkulturen ‐ Identitäten der Antike. Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017: Einzelvorträge. Wien: Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online (WBAGon) 1.

Beyer, Brigitte 1998: Ein neuer Zungenbrecher ‐ die ’Matronae Celapautharae (?)’. In: Archäologie im Rheinland 1997, S. 88-89.

Beyer, Brigitte 1998: Matronae Celapautharae. Ein neuer Matronenname. In: RheinMusBonn , S. 54-57.

Beyer, Brigitte 2000: Wer beschützte die Ubier? Römische Matronennamen und ihre Beziehung zu Ortsnamen. In: Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.), Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter 67/68), S. 171-188.

Beyer, Brigitte & Päffgen, Bernd 2006: Neue Steindenkmäler aus einem römischen Matronenheiligtum bei Inden. In: Archäologie im Rheinland , S. 132-134.

Beyer, Brigitte 2010: Der väterliche Merkur und die sulevischen Mütter ‐ neue Inschriften aus Bonn. In: Archäologie im Rheinland , S. 115-118.

Bickel, Ernst 1938: Die Vates der Kelten und die Interpretatio Graeca des südgallischen Matronenkultes im Eumenidenkult. In: RhM 87, S. 193-241.

Bickel, Ernst 1938-1939: Die Matronenhaube am Niederrheim als Fruchtbarkeitszeremonial im Vegetationskult. In: BJb 143-144, S. 209-220.

Bickel, Ernst 1938: Zu Ammians Exkurs über Gallien. In: Petrikovits, Harald v. & Steeger, Albert (Hgg.), Festschrift für August Oxé zum 75. Geburtstag, 23. Juli 1938. Darmstadt: Wittich, S. 164-169.

Biller, Frank 2005: Die sogenannten Katzensteine bei Mechernich-Katzvey. Zeugnisse römischer Präsenz am Rand der Nordeifel. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae (= Pharos), S. 271-276.

Biller, Frank 2010: Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania Inferior. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 13).

Billy, Pierre-Henri 1993: Thesaurus linguae Gallicae. Hildesheim and Zürich and New York: Olms-Weidmann (= Alpha-Omega: Reihe A 144).

Binsfeld, Wolfgang 1987: Caiva Dea. In: AKorrBl 17, S. 373-374.

Binsfeld, Wolfgang 1996: Zu der Weihung des Tychikos auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel. In: TrZ 59, S. 83-87.

Binsfeld, Andrea 2016: Esclaves et affranchis comme acteurs religieux: L'example de la Belgique et de la Germanie supérieure. In: Amiri, Bassir (Hg.), Religion sous contrôle. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté, S. 77-95.

Birkhan, Helmut 1967: Das gallische Namenselement *cassi- und die germanisch-keltische Kontaktzone. In: Meid, Wolfgang (Hg.), Beiträge zur Indogermanistik und Keltologie. Innsbruck: Sprachwissenschaftliches Institut der Universität : AMŒ (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 115-144.

Birkhan, Helmut 1970: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. Wien and Köln and Graz: Böhlau and Kommissionsverlag der ÖAW.

Birkhan, Helmut 1970: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit: Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. Wien: Böhlau (= Sitzungsberichte ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 272).

Birkhan, Helmut 1997: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Wien: ÖAW.

Birkhan, Helmut 1997: Kelten: Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Wien: ÖAW.

Birley, Eric 1969: Septimius Severus and the Roman army. In: Rheinland, Landschaftsverband (Hg.), Epigraphische Studien 8. Düsseldorf: Rheinland, S. 63-82.

Blagg, Thomas (Hg.) 1990: The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books.

Blänsdorf, Jürgen (Hg.) 2015: Vorträge und Aufsätze zur lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters. Frankfurt: PL Academic Research (= Studien zur klassischen Philologie 170).

Blänsdorf, Jürgen 2015: Götterkult und Verehrung Gottes in lateinischen Inschriften des antiken und mittelalterlichen Mainz. In: Blänsdorf, Jürgen (Hg.), Vorträge und Aufsätze zur lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters. Frankfurt: PL Academic Research (= Studien zur klassischen Philologie), S. 335-357.

Bloemers, Johan H. F. 1977: Archeologische kroniek van Limburg over de jaren 1975-1976. In: Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg 113, S. 7-33.

Bloemers, Johan H. F. 1990: Lower Germany: ’plura consilio quam vi’. Proto-urban settlement developments and the integration of native society. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 72-86.

Bloemers, Johan H. F. 1991: Relations between Romans and natives: Concepts of Comparative Studies. In: Maxfield, Valerie A. & Dobson, Michael J. (Hgg.), Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press, S. 451-454.

Blok, Dirk P. & Berns, Johannes B. (Hgg.) 1990: Feestbundel aangeboden aan Prof. Dr. D.P. Blok. Ter gelegenheid van zijn 65ste verjaardag en zijn afscheid als hoogleraarin de nederzettingsgeschiedenis in verband met de plaatsnaamkunde aan de Universiteit van Amsterdam. Hilversum: Uitgeverij Verloren (= Amsterdamse historische reeks: Grote serie 12).

Bodewig, Robert 1898: Das römische Coblenz. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 17, S. 223-272.

Boersma, Johannes S. (Hg.) 1976: Festoen. Opgedragen aan A. N. Zadoks-Josephus Jitta bij haar zeventigste verjaardag. Groningen: Tjeenk Willink (= Scripta Archaeologica Groningana 6).

Bogaers, Julianus E. 1955: De Gallo-Romeinse tempels te Elst in de Over-Betuwe. s’Gravenhage: Staatsdrkkerij en Uitgeverijbedrijf.

Bogaers, Julianus E. 1960: Archeologisch nieuws. In: KNOB 13, S. 83-84.

Bogaers, Julianus E. 1962/1963: Ruraemundesia. In: Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 12-13, S. 57-86.

Bogaers, Julianus E. 1962/63: Twee romeinse wijmonumenten uit Alem, Noord-Brabant. In: Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 12-13, S. 39-86.

Bogaers, Julianus E. 1967: Die Besatzungstruppen des Legionslagers von Nijmegen im 2. Jahrhundert nach Christus. In: Angabe), (Keine (Hg.), Studien zu den Militärgrenzen Roms. Köln and Graz: Böhlau (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 54-76. Online unter http://hdl.handle.net/2066/26473

Bogaers, Julianus E. 1971: Latijn van Lucius. In: Het land van Herle , S. 93-103.

Bogaers, Julianus E. & Gysseling, Maurits 1971: Nehalennia, Gimio en Ganuenta. In: OudhMeded 52, S. 86-92.

Bogaers, Julianus E. & Gysseling, Maurits 1971: Over de naam van de godin Nehalennia. In: OudhMeded 52, S. 79-85.

Bogaers, Julianus E. 1972: Civitates und civitas-Hauptorte in der nördlichen Germania inferior. In: BJb 172, S. 310-333.

Bogaers, Julianus E. 1972: Een romeins gebouw aan de dorpstraat te Elst (O.-B.). In: Numaga 17, S. 102-107.

Bogaers, Julianus E. 1972: Romeins Nijmegen: van Nijmegen naar Nehal(a)en(n)ia. In: Numaga 19, S. 7-13.

Bogaers, Julianus E. & Gysseling, Maurits 1972: Nehalennia, Gimio en Ganuenta. In: Naamkunde 4, S. 231-240.

Bogaers, Julianus E. & Gysseling, Maurits 1972: Over de naam van de godin Nehalennia. In: Naamkunde 4, S. 221-230.

Bogaers, Julianus E. 1976: Zweimal Valkenburg (Prov. Zuid-Holland). In: Boersma, Johannes S. (Hg.), Festoen. Opgedragen aan A. N. Zadoks-Josephus Jitta bij haar zeventigste verjaardag. Groningen: Tjeenk Willink (= Scripta Archaeologica Groningana), S. 123-135.

Bogaers, Julianus E. 1983: Foreign affairs. In: Hartley, Brian & Wacher, John (Hgg.), Rome and her northern provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Gloucester: Alan Sutton, S. 13-32.

Bogaers, Julianus E. 1984: Zum Namen des ’oppidum Cugernorum’. In: Naamkunde 16, S. 33-39. Online unter http://www.dbnl.org/tekst/_naa002198401_01/_naa002198401_01_0006.php [24.01.2018]

Bogaers, Julianus E. & Haalebos, Jan K. 1993: Een armring voor Hercules Magusanos. In: Westerheem 42, S. 69-71.

Bohm, Oskar 1926: Rheinische "Lagerstädte". In: Germania 10, S. 25-36.

Böhme-Schönberger, Astrid 1999: Kleidung in traianischer Zeit. In: Schallmayer, Egon (Hg.), Traian in Germanien, Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums. Bad Homburg vor der Höhe: Saalburgmuseum (= Saalburg-Schriften), S. 155-167.

Böhner, Kurt 1973: Vom Römerkastell zu Hof, Burg und Stadt. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 61-79.

Böhner, Kurt 1983: Mainz im Altertum und im frühen Mittelalter. In: Gymnasium 90, S. 369-388.

Bone, Carl 1876: Weihgeschenk für Apollo Grannus. In: BJb 57, S. 198-199.

Bonnard, Louis 1908: La Gaule thermale: Sources et stations thermales et minérales de la Gaule à l'époque gallo-romaine. Paris: Plon-Nourrit.

Bönnen, Gerold 2015: Geschichte der Stadt Worms. Stuttgart: Theiss.

Bonnet, Charles 1955: Horbourg-Wihr à la lumière de l'archéologie: Histoire et nouveautés. Horbourg: Association ARCHIHW.

Boppert, Walburg 1990: Skulpturenfragmente aus einem Mercur- und Rosmerta/Maia-Heiligtum in Rheinhessen. In: AKorrBl 20, S. 333-344.

Boppert, Walburg 1998: Römische Steindenkmäler aus Worms und Umgebung. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,10).

Boppert, Walburg 2001: Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Bad Kreuznach. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,9).

Boppert, Walburg 2005: Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Mainz-Bingen. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,14).

Boppert, Walburg 2007: Der gesellschaftliche Hintergrund der Magna Mater-Kybele-Verehrer im Mainzer Raum. In: Walde, Elisabeth und Kainrath, Barbara (Hg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Innsbruck: Univ. Press (= Ikarus), S. 225-237.

Borger, Hugo 1977: Das Römisch-Germanische Museum Köln. München: Georg D. W. Callwey.

Borger, Hugo, Seiler, Sven, Meier-Arendt, Walter 1977: Colonia Antiqua. Archeologisch onderzoek in Keulen. Brussel: Gemeentekrediet van België.

Boschma, C. 1976: Aedicula. In: Boersma, Johannes S. (Hg.), Festoen. Opgedragen aan A. N. Zadoks-Josephus Jitta bij haar zeventigste verjaardag. Groningen: Tjeenk Willink (= Scripta Archaeologica Groningana), S. 143-150.

Boschung, Dietrich & Busch, Alexandra W. (Hgg.) 2015: Reinventing ‘The Invention of Tradition’? Indigenous pasts and the Roman present. Paderborn: Wilhelm Fink (= Morphomata 32).

Boucher, Stéphanie 1999: Notes sur Epona. In: Burnand, Yves und Lavagne, Henri (Hg.), Signa deorvm. Paris: De Boccard (= Gallia Romana), S. 13-22.

Bowersock, Glen W. 1994: Studies on the Eastern Roman Empire. Social, economic and administrative history, religion, historiography. Goldbach: Keip (= Bibliotheca eruditorum 9).

Boyer, Xavier 1862: Histoire d'Alsace: Depuis les temps les plus recules jusqu'a nos jours. Tome I. Paris: Aubry.

Brambach, Wilhelm 1866: Bonn. In: BJb 41, S. 177-179.

Brambach, Wilhelm 1867: Corpus Inscriptionum Rhenanarum. Elberfeldae.

Brambach, Wilhelm 1867: Baden unter römischer Herrschaft. Freiburg: Diernfellner (= Denkmale der Kunst und Geschichte Badens 2).

Brambach, Wilhelm 1867: Corpvs inscriptionvm rhenanarvm: Consilio et avctoritate societatis antiqvariorvm Rhenanae. Elberfeldae: Friderichs.

Brambach, Wilhelm 1873: Alterthumsforschung am Oberrhein. In: Bjb 53, S. 188-198.

Brather, Sebastian 2009: Ethnische Identitäten aus archäoligischer Perspektive. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 1-12.

Brather, Sebastian (Hg.) 2017: Grenzen, Räume und Identitäten: Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter. Ostfildern: Thorbecke (= Archäologie und Geschichte 22).

Braun, Johann W. J. 1857: Neu aufgefundene, der Göttin Unucsalla gewidmete römische Inschrift. In: BJb 25, S. 18-20.

Braun, Johann W. J. 1858: Neue römische Inschrift aus Remagen. In: BJb 26, S. 114-117.

Braun, Johann W. J. 1860: Die Dea Arduinna. In: BJb 29/30, S. 65-77.

Breuer, Stefan 1992: Fundortindex der römischen Steininschriften aus Köln. In: KJb 25, S. 65-119.

Breuer, Stefan 1993: Aurelius, -a oder Aufanie? Anmerkungen zu einem Kölner Inschriftenfragment. In: 26, S. 611-614.

Broekert, Wim 2013: Navicularii et Negotiantes: A prosopographical study of Roman merchants and shippers. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos 28).

Broekert, Wim 2016: The economics of culture. Shared mental models and exchange in the Roman business worl. In: Droß-Krüpe, Kerstin & Föllinger, Sabine (Hgg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. The cultural shaping of the ancient economy. Wiesbaden: Harrassowitz (= Philippika), S. 163-184.

Broelmann, Stephan 1608: Epideigma, sive specimen historiae vet. omnis et purae, florentis atq. amplae civitatis Ubiorum, et eorum ad Rhenum Aggripensis oppidi, quod post Colonia. Claudia. Aug. Agrippinensis: In aliquot primis aereis laminis, ex horis succisivis & commentarii rer. civilum parte I. & II. quae sunt Originum priscarum & Ubio-Romanarum. Köln: Grevenbruch.

Bruckner, Auguste 1960: Architekturfragmente von Morken-Harff. In: BJb 160, S. 125-131.

Bücheler, Franz 1857: Jülicher Inschriften. In: BJb 25, S. 139-142.

Bücheler, Franz 1895: Anthologia latina sive poesis latinae svpplementvm: Pars posterior: Carmina epigraphica. Leipzig: Teubner.

Buchhold, Ludwig 1895: Die Antikensammlung des Grossherzoglichen Museums in Darmstadt. Darmstadt: Winter.

Budei, Julia 2016: Gallorömische Heiligtümer. Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen. Mainz and Ruhpolding: Franz Philipp Rutzen (= Studia Archaeologica Palatina 2).

Budei, Julia 2016: Gallorömische Heiligtümer: Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen. Mainz and Ruhpolding: Rutzen (= Studia archaeologica Palatina 2).

Buggenhagen, Julius E. 1795: Nachrichten über die zu Cleve gesammelten theils römischen, theils vaterländischen Alterthümer und andere daselbst vorhandene Denkwürdigkeiten. Berlin: Friedrich Maurer.

Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.) 2000: Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter).

Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.) 2000: Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter 67/68).

Burnand, Yves und Lavagne, Henri (Hg.) 1999: Signa deorvm: L'iconographie divine en Gaule romaine. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 4).

Burns, Vincent T. 1994: Romanization and acculturation: The Rhineland matronae. Ann Arbor, MI: U.M.I.

Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.) 2014: Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias.

Busch, Alexandra Wilhelmine und Schäfer, Alfred (Hg.) 2014: Römische Weihealtäre im Kontext: Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern", veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias.

Busch, Alexandra W. 2015: Back to the roots - Indigenous past(s) and the Roman present in north-western Europe. In: Boschung, Dietrich & Busch, Alexandra W. (Hgg.), Reinventing ‘The Invention of Tradition’? Indigenous pasts and the Roman present. Paderborn: Wilhelm Fink (= Morphomata), S. 215-236.

Busch, Alexandra W. & Versluys, Miguel 2015: Indigenous pasts and the Roman present. In: Boschung, Dietrich & Busch, Alexandra W. (Hgg.), Reinventing ‘The Invention of Tradition’? Indigenous pasts and the Roman present. Paderborn: Wilhelm Fink (= Morphomata), S. 7-15.

Busley, Josef 1941: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mayen: Halbband 1: Die Kunstdenkmäler der Ämter Andernach-Stadt und -Land, Burgbrohl, Kelberg, Kempenich und Virneburg. Düsseldorf: Schwann (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 17,2).

Byvanck, Alexander W. 1932: De inscriptionibus Traiectensibus nuper repertis. In: Mnemosyne (N. S.) 60, S. 193-198.

Byvanck, Alexander W. 1935: Excerpta Romana. De bronnen der Romeinsche geschiedenis van Nederland. Tweede Deel: Inscripties. s’Gravenhage: M. Nijhoff.

Byvanck, Alexander W. 1948: Some remarks on Clazomenian sarcophags. In: AntCl , S. 93-100.

Cabuy, Yves 1991: Les temples gallo-romaines des cites des Tongres et des Trevires. Bruxelles: Amphora ASBL (= Publications Amphora 12).

Cagnat, René 1933: Revue des publications épigraphiques relatives à l'antiquité romaine: 1933. In: RA , S. 373-444.

Cahn, Eva-Maria & Borger, Hugo 1974: Führer zu den Steindenkmälern. In: Römer-Illustrierte 1, S. 198-259.

Cancik, Hubert & Rüpke, Jörg (Hgg.) 1997: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck.

Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.) 1997: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck.

Cancik, Hubert & Schäfer, Alfred (Hgg.) 2006: Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum. Tübingen: Mohr Siebeck (= STAC 39).

Cancik, Hubert (Hg.) 2006: Zentralität und Religion: Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum. Tübingen: Mohr Siebeck (= Studien und Texte zu Antike und Christentum 39).

Cancik, Hubert 2007: Reichsreligion und Provinzialreligion. In: Rüpke, Jörg (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion". Tübingen: Mohr Siebeck, S. 10-12.

Cantino-Wataghin, Gisella & Colombara, Ciro (Hgg.) 2011: Finem dare. Il confine tra sacro, profano e immaginario. A margine della stele bilingue del Museo Leone di Vercelli. Atti del Convegno Internazionale Vercelli, maggio 2008. Vercelli: Edizione Mercurio.

Cantino-Wataghin, Gisella & Colombara, Ciro (Hgg.) 2011: Finem dare. Il confine tra sacro, profano e immaginario. A margine della stele bilingue del Museo Leone di Vercelli. Atti del Convegno Internazionale Vercelli, maggio 2008. Vercelli: Edizione Mercurio.

Carey, John 2009: Eine keltische Schicksalsgöttin?. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 2), S. 29-32.

Carroll, Maureen 2003: Römer, Kelten und Germanen: Leben in den germanischen Provinzen Roms. Stuttgart: Konrad Theiss.

Carroll, Maureen 2010: Götter, Sterbliche und ethnische Identität am Niederrhein: Die Aussage der römischen Weihedenkmäler. In: Mannheimer Geschichtsblätter 19, S. 45-54.

Carroll-Spillecke, Maureen 1993: Das römische Militärlager ’Divitia’ in Köln-Deutz. In: KJb 26, S. 321-444.

Castritius, Helmut und Clauss, Manfred und Hefner, Leo 1977: Die Römischen Steininschriften des Odenwaldes und seiner Randlandschaften (RSOR). In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, S. 237-308.

Castritius, Helmut und Clauss, Manfred 1980: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes und seiner Randlandschaften (RSOR). In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 3, S. 193-222.

de Caumont, Arcisse 1838: Cours d'Antiquités monumentales: Histoire de l'art dans l'Ouest de la France, depuis les temps les plus reculés jusqu'au XVII siècle. Atlas. Troisième Partie – Ère gallo-romaine. Paris: Derache.

Chaniotis, Angelos 2009: The dynamics of rituals in the Roman Empire. In: Hekster, Olivier (Hg.), Ritual dynamics and religious change in the Roman Empire. Proceedings of the eighth workshop of the International Network Impact of Empire, Heidelberg, July 5 - 7, 2007. Leiden: Brill (= Impact of Empire), S. 3-29.

Chastagnol, André 1981: Une firme de commerce martime entre l’ile de Bretagne et le continent Gaulois a l’époque des Sévères. In: ZPE 43, S. 63-66.

Chastagnol, André 1994: Aux noms du père et du fils. In: Le Bohec, Yann (Hg.), L’Afrique, la Gaule, la religion à l’époque romaine. Mélanges à la mémoire de Marcel Le Glay. Bruxelles (= Collection Latomus), S. 407-415.

Christ, Karl 1869: Miscellen. In: Bjb 46, S. 169-180.

Christ, Karl 1869: Römische Inschriften aus dem Odenwald und angrenzenden Gegenden. In: AZ 27 = N. F. 2, S. 71-78.

Christ, Karl 1872: Datierbare Inschriften aus dem Odenwalde. In: Bjb 52, S. 62-96.

Christ, Karl 1878: Der keltische Gott Merdos und der arische Mithras: Ein Beitrag zur vergleichenden Mythologie. In: Bjb 64, S. 53-61.

Christ, Karl 1879: Deutsche Volksnamen: 4: Die oberrheinischen Germanen. In: Pieks 5, S. 319-345.

Christ, Karl 1879: Beiträge zur vergleichenden Mythologie. In: Bjb 66, S. 44-51.

Christ, Karl 1887: Kloster Lobenfeld bei Heidelberg. In: Bjb 83, S. 236-239.

Christ, Karl nach 1860: Monumenta Romana Palatinatus ad Nicrum nec non regionum finitimarum. Band 1. Heidelberg: Handschrift.

Clauss, Manfred 1976: Neue Inschriften aus dem Rheinischen Landesmuseum Bonn. In: Epigraphische Studien 11, S. 1-39.

Clauss, Manfred 1999: Lexikon lateinischer militärischer Fachausdrücke. Stuttgart: Konrad Theiss (= Schriften des Limesmuseums Aalen 52).

Clemens, Lukas und Franz, Norbert 2010: Geschichte von Rheinland-Pfalz. München: C.H. Beck (= C.H.Beck Wissen 2611).

Clemens, Lukas und Felten, Franz J. und Schnettger, Matthias (Hg.) 2012: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Band 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Mainz: von Zabern.

Collar, Anna 2013: Religious networks in the Roman empire: The spread of new ideas. Cambridge: University Press.

Colling, David 2009: La religion des soldats belges dans l'armee romaine impériale. In: Revue d'études antiques de l'A.S.B.L. Néo-louvaniste Roma 2, S. 52-84.

Colpe, Carsten 1987: Muttergöttinnen und keltisch-germanische Matronen. Ein historisch-psychologisches Problem. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 229-239.

Colpe, Carsten 1987: Muttergöttinnen und keltisch-germanische Matronen: Ein historisch-psychologisches Problem. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 213-228.

Conrady, o.V. 1894–1895: Miltenberg. In: Limesblatt 3, S. 336-341.

Cordie, Rosemarie (Hg.) 2007: Belginum: 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen. Morbach: von Zabern (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 33).

Cramer, Franz 1907: Ein Weihestein der Dea Sunuxal in Frenz an der Inde. Zugleich ein Beitrag zur Frage über die Sitze der Sunucer. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 82, S. 171-174.

Cramer, Franz 1914: Römisch-Germanische Studien. Gesammelte Beiträge zur römisch-germanischen Altertumskunde. Breslau: Ferdinand Hirt.

Creemers, Guido und van Impe, Luc 2009: Stategic position and economic background of early La Tène elite in north-east Belgium. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 101-108.

Cubaynes, René 2018: Les hommes de la VIIIe légion Auguste. Autun: VIII Edition.

Cuijpers, Lenneke 2016: Romeinse potten - en pannenbakkerij op de Holdeurn. In: van der Heijden, Paul (Hg.), Grens van het Romeinse Rijk. De limes in Gelderland. Utrecht: Stichting Matrijs, S. .

Cumont, Franz 1896: Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra: Publication avec une introduction critique. Bruxelles: Lamertin.

Cumont, Franz 1904: Le dieu celtique Medros. In: Revue celtique 25, S. 47-50.

Cumont, Franz 1913: Catalogue des sculptures et inscriptions antiques (monuments lapidaires) des Musées Royaux du Cinquantenaire. Bruxelles: Vromant.

Cüppers, Heinz 1966: Archäologische Funde im Landkreis Bernkastel: Beiträge zur Geschichte des Kreises in vorrömischer, römischer und nachrömischer Zeit. Bernkastel-Kues: Landkreis Bernkastel (= Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel 3).

Cüppers, Heinz 1973: Aedikula des Intarabus bei Ernzen. In: TrZ 36, S. 89-101.

Cüppers, Heinz (Hg.) 1983: Die Römer an Mosel und Saar: Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland. Mainz: von Zabern (= Schriftenreihe der Regionalkommission Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland 8).

Cüppers, Heinz (Hg.) 1990: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Konrad Theiss.

Cüppers, Heinz (Hg.) 1990: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss.

Czysz, Walter 1994: Wiesbaden in der Römerzeit. Stuttgart: Theiss.

Dahl, Johann Konrad 1832: Römische Votivsteine. In: Mainzer Quartalblätter 3, S. 27-32.

D'Arms, John H. und Vittinghoff, Friedrich (Hg.) 1990: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen Kaiserzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

De Albentiis Hienz, Milena & De Bernardo Stempel, Patrizia 2013: Apolls Epitheta - griechisch, lateinisch bzw. keltorömisch. Eine Typologie der Beinamen klasssicher Gottheiten. In: Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 148, S. 7-126.

Dean, Lindley Richard 1916: A study of the cognomina of soldiers in the Roman legions. Princeton (N.J.).

De Bernardo Stempel, Patrizia o. J.: . o. O..

De Bernardo Stempel, Patrizia 2003: Die sprachliche Analyse keltischer Theonyme ("Fontes Epigraphici Religionis Celticae ANtiquae"). In: Zeitschrift für celtische Philologie 53, S. 41-69.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2004: Nehalen(n)ia, das Salz und das Meer. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften 139, S. 181-193.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2005: Indogermanisch und keltisch "geben": kontinentalkelt. ’Gabiae, gabi/gabas’, keltib. ’gabizeti’‚ altir. ’ro-(n)-gab’ und Zugehöriges. In: HistSprF 118, S. 185-200.

De Bernardo Stempel, Patrizia & Hainzmann, Manfred 2006: Das ÖAW-Projekt ’Fontes Epigraphici Religionum Celitcarum Antiquarum’ (F.E.R.C.A.N.): Erste Gesamtergebnisse. In: Keltische Forschungen 1, S. 15-26.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2008: I nomi teoforici del celta antico. In: Sartori, Antonio (Hg.), Dedicanti e cultores nelle religioni celtiche: Atti dell’VIII workshop internazionale F.E.R.C.AN. Gargnano, maggio 2007. Milano: Milano Cisalpino-Goliardica, S. 73-104.

De Bernardo Stempel, Patrizia & Hainzmann, Manfred 2009: Die Namensformulare mit ’sive’ in römischen Inschriften. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften 144, S. 75-91.

De Bernardo Stempel, Patrizia und Hainzmann, Manfred 2009: Die Namenformulare mit sive in römischen Inschriften. 1. Halbband. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 144, S. 75-91.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2010: Celtic tabootheonyms, Góbanos/Gobánnos in Alesia and the epigraphical attestations of Aisos/Esus. In: Hily, Gaël & Lajoye, Patrice (Hgg.), Deuogdonion. Mélanges offerts en l’honneur du professeur Claude Sterckx. Rennes: TIR, S. 105-132.

De Bernardo Stempel, Patrizia & Hainzmann, Manfred 2010: ’Sive’ in the theonymic formulae as a means for introducing explications and identifications. In: Arenas-Esteban, Jesús A. (Hg.), Celtic religion across space and time. IX. Workshop FERCAN, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiqvarum. En el año 2008 el Workshop FERCAN tuvo lugar en Molina de Aragón (España) entre los días 17 y 20 de Septiembre. Toledo: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha, S. 28-39.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2011: Il testo pregallico della stele di Vercelli nel contesto delle lingue celtiche [1.]. Con un’appendice sull’indicativo passato nel verbo celtico continentale [2.]. In: Cantino-Wataghin, Gisella & Colombara, Ciro (Hgg.), Finem dare. Il confine tra sacro, profano e immaginario. A margine della stele bilingue del Museo Leone di Vercelli. Atti del Convegno Internazionale Vercelli, maggio 2008. Vercelli: Edizione Mercurio, S. 67-80.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2011: Sprachwisenschaftlicher Kommentar zu den Götternamen ’Latobiuos, Mar(o)mogios, Sinatis, Toutatis, Mogetios’ unter besonderer Berücksichtigung der Inschrift von Schloss Seggau bei Leibnitz. In: Groh, Stefan & Sedlmayer, Helga (Hgg.), Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). Wien: ÖAI (= Zentraleuropäische Archäologie), S. 219-226.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2013: Celtic ‘son’, ‘daughter’, other descendants, and *sunus in Early Celtic. In: Indogermanische Forschungen 118, S. 259-297.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2013: Individuality in Celtic divine names: Theonyms, epithets and theonymic formulae. In: Spickermann, Wolfgang und Scheuermann, Leif (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option?. Rahden, Westfalen: Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 25-37.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2013: Individuality in Celtic devine names: Thenonyms, epithets and theonymic formulae. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19. - 21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= OFAA), S. 25-34.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2014: ’Mercurius Valdivahanus’ aus dem Kölner Waidmarkt und ’Deus Requalivahanus’ aus Blatzheim aus der Neffel. In: BzN 49, S. 89-108.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2014: Keltische Äquivalente klassischer Epitheta und andere sprachliche und nicht-sprachliche Phänomene im Rahmen der sogenannten ‚interpretatio Romana‘. In: Zeitschrift für celtische Philologie 61, S. 7-48.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2015: Labialisierung und Velarisierung festlandkeltischer Vokale. In: Oudaer, Guillaume & Hily, Gaël (Hgg.), Mélanges en l’honneur de Pierre-Yves Lambert. Rennes: TIR, S. 195-218.

De Bernardo Stempel, Patrizia & Spickermann, Wolfgang 2017: ’Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum’: Zu einigen Missverständnissen. In: AntCl 86, S. 243-255.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2020: Lateinisch lēnos, lēnior, lēnissimus ‘mild’, der heilende Mars und die vermeintlichen XVLSIGAE in Trier. Unter Berücksichtigung asymmetrischer Votivformulare. In: Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 155, S. 5-28.

De Bernardo Stempel, Patrizia 2021: Muttergöttinnnen und ihre Votivformulare. Eine sprachhistorische Studie. Heidelberg: Winter.

De Bernardo Stempel, Patrizia & Hainzmann, Manfred 2021: Lateinisch Domesticus in Votivformularen. In: Incontri linguistici 44, S. 83-129.

De Blois, Lukas und Funke, Peter und Hahn, Johannes (Hg.) 2006: The impact of imperial Rome on religions, ritual and religious life in the Roman empire: Proceedings of the Fifth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C.–A.D. 476). Leiden and Boston: Brill (= Impact of Empire 5).

De Blois, Lukas (Hg.) 2007: The impact of the Roman army (200 BC - AD 476): Economic, social, political, religious and cultural aspects. Proceedings of the sixth workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. - A.D. 476), Capri, Italy, March 29 - April 2, 2005. Leiden: Brill (= Impact of Empire 6).

De Caumont, Arcisse 1868: Chronique. In: Bulletin monumental 34, S. 236-241.

Decker, Karl-Viktor und Selzer, Wolfgang 1976: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft. In: ANRW 5,1, S. 457-559.

Decker, Karl-Viktor 1999: Die Anfänge der Mainzer Geschichte. In: Dumont, Franz und Scherf, Ferdinand und Schütz, Friedrich (Hg.), Mainz. Mainz: von Zabern, S. 1-38.

Degen, Rudolf & Drack, Walter (Hgg.) 1966: Helvetia Antiqva. Festschrift Emil Vogt. Beiträge zur Prähistorie und Archäologie der Schweiz. Zürich: Conzett&Huber.

Degrassi, Attilio 1952: I fasti consolari dell’ impero Romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo. Roma: Edizioni di storia e letteratura.

De Hingh, Anne, Vos, Wouter, 2005: Romeinen in Valkenburg (ZH): De opgraveningsgeschiedenis en het archeologische onderzoek van Praetorium Agrippinae. Leiden: Hazenberg Archeologie.

Dekker, Cornelis & Aalbers, Johan (Hgg.) 1997: Geschiedenis van de provincie Utrecht. Tot 1528. Utrecht: Het Spectrum.

Delamarre, Xavier 2001: Dictionnaire de la langue gauloise. Une approche linguistique du viex-celtique continental. Paris: Éditions Errance (= Collection des Hespérides).

Delamarre, Xavier 2007: Nomina Celtica Antiqua Selecta Inscriptionum. Noms de personnes celtiques dans l’épigraphie classique. Paris: Éditions Errance.

Delamarre, Xavier 2007: Nomina Celtica Antiqua Selecta Inscriptionum: Noms de personnes celtiques dans l’épigraphie classique. Paris: Éditions Errance.

Delamarre, Xavier 2009: ’Octocannae Matres’ et le thème ’aucto-, octo-’ (celtique ’*ougtu-> ōχtu-’). In: Studia Celtica Fennica 5, S. 21-25.

Delamarre, Xavier 2013: La structuration verticale de l’espace chez les anciens Celtes et les déesses rhénanes Matronae Andrusteihae. In: Hofeneder, Andreas & De Bernardo Stempel, Patrizia (Hgg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio - Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24. - 26. Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 97-100.

Delamarre, Xavier 2014: Dea Sunuxalis. In: Studia Celtica Fennica 11, S. 5-7.

Delamarre, Xavier 2017: Les noms des Gaulois. Paris: Éditions Les Cent Chemins (= Collection Linguistique 1).

Delamarre, Xavier 2017: Les noms des gaulois. o. A.: Les Cent Chemins (= Collection linguistique 1).

Delamarre, Xavier 2018: Dictionnaire de la langue gauloise: Une approche linguistique du vieux celtique continental. Arles: Éditions Errance.

Deman, Albert 1975: Germania Inferior et Gallia Belgica. Etat actuel de la documentation épigraphique. In: ANRW 2, 4, S. 300-319.

Deman, Albert, Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse, 2002: Nouveau recueil des Inscriptions latines de Belgique (ILB²) = Collection Latomus 264 (2002). Bruxelles.

Demarteau, Jopseph E. 1904: L’Ardenne belgo-romaine. Etude d’histoire et d’archéologie. In: Bulletin de l’Institut Archéologique Liégois 24, S. 5-249.

D'Encarnacao, Jose (Hg.) 2008: Divindades indígenas em análise: Divinités pré-romaines – bilan et perspectives d’une recherche. Actas do VII workshop F.E.R.C.AN. (Cascais 25.–27.05.2006). Coimbra, Porto: Centro de Estudos Arqueológicos das Universidades de Coimbra e Porto.

Denoyelle, Martine (Hg.) 2012: Bronzes grecs et romains, récherches recentes. Hommage à Claude Rolley. o. O: INHA (Actes de colloques). Online unter https://journals.openedition.org/inha/3245

Deppmeyer, Korana 2005: Das Akkulturationsmodell. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 57-63.

Derks, Paul 1990: Die Kölner Göttin Apadeva. In: Rheinische Vierteljahresblätter 54, S. 240-250.

Derks, Paul 1991: Neuendtdeckte Götter am Niederrhein? Zum Heiligtum in Krefeld-Elfrath. In: Rheinische Vierteljahresblätter 55, S. 331-349.

Derks, Ton 1995: The ritual of the vow in Gallo-Roman religion. In: Metzler, Jeannot (Hg.), Integration in the early Roman west. The role of culture and ideology. Luxembourg: Musée National d’Histoire et d’Art (= Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art), S. 111-127.

Derks, Ton 1998: Gods, temples and ritual practices. The transformation of religious ideas and values in Roman Gaul. Amsterdam: Amsterdam University Press (= Amsterdam Archaeological Studies 2).

Derks, Ton 2013: Ein neuer Matronenaltar mit Opferszene aus Mechernich (Kr. Euskirchen). In: AKorrBl 43, S. 237-245.

Derks, Ton 2014: Die Weihealtäre aus den Nehalennia-Heiligtümern und verwandten ländlichen Tempelbezirken in Niedergermanien. In: Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias, S. 199-219.

Derks, Ton 2014: Rome and the archaeology of sanctuaries in the low countries. In: Hupperetz, Wim & Kaper, Olaf E. (Hgg.), Keys to Rome. Zwolle: W Books, S. 106-110.

Derks, Ton & De Fraiture, Béatrice (Hgg.) 2015: Een Romeins heiligdom en een vroegmiddeleeuws grafveld bij Buchten (L). Verslag van een archeologisch noodonderzoek (1976). Amersfoort (= Rapportage Archeologische Monumentenzorg 226).

Deschler-Erb, Sabine 2015: Rezension zu: Patrick Jung, Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten). In: Germania 93, S. 327-329.

Dessau, Hermann 1892: Inscriptiones latinae selectae. Band 1. Berlin: Weidmann.

Dessau, Hermann 1902: Inscriptiones latinae selectae. Band 2,1. Berlin: Weidmann.

Dessau, Hermann 1906: Inscriptiones latinae selectae. Band 2,2. Berlin: Weidmann.

Dessau, Hermann 1914: Inscriptiones latinae selectae. Band 3,1. Berlin: Weidmann.

Dessau, Hermann 1916: Inscriptiones latinae selectae. Band 3,2. Berlin: Weidmann.

De Vries, Jan 1961: Keltische Religion. Stuttgart: W. Kohlhammer (= Die Religionen der Menschheit 18).

De Vries, Jan 1961: Keltische Religion. Stuttgart: Kohlhammer (= Die Religionen der Menschheit 18).

De Wal, Johan 1846: De moedergodinnen. Eene oudheidkundig-mythologische verhandeling. Leiden: Hazenberg.

De Weerd, M. D. 1978: Ships of the Roman period at Zwammerdam/Nigrum Pullum, Germania Inferior. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 15-21.

Deycks, Ferdinand 1850: Deutz eine Römerveste, Castrum Divitensium. In: BJb 15, S. 1-34.

Deyts, Simone und Roussel, Louis 1989: Une inscription à Sucellus découverte à Ancey-Mâlain (Côte-d'Or). In: RAE 40, S. 243-247.

Diedenhofen, Wilhelm 1973: Die Antikensammlung auf Schloß Wissen (1591-1648). In: Geldrischer Heimatkalender , S. 136-165.

Diedenhofen, Wilhelm 1989: Johann Moritz und die Klever Antikensammlung. In: Kleve, Stadt (Hg.), Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604‐1679. Kleve: Städtisches Museum, S. 233-248.

Dinzelbacher, Peter (Hg.) 1993: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Körner.

Di Stefano Manzella, Ivan 1999: Avidum mare nautis. Un naufragio nel porto di Oddessus e altre iscrizione. In: MEFRA 111, S. 79-106.

von Domaszewski, Alfred 1885: Die Fahnen im römischen Heer. Wien: Carl Gerol's Sohn (= Abhandlungen des archäologisch-epigraphischen Seminares der Universität Wien 5).

von Domaszewski, Alfred 1902: Die Beneficiarierposten und die römischen Straßennetze. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 21, S. 158-211.

Domaszewski, Alfred v. 1904: Zur handschriftlichen Überlieferung der niederrheinischen Inschriften. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 23, S. 157-194.

von Domaszewski, Alfred 1906: Die Schutzgötter von Mainz. In: ArchRel 9, S. 149-158.

von Domaszewski, Alfred und Finke, Hermann 1906/1907: Neue Inschriften. In: BRGK , S. 53-120.

von Domaszewski, Alfred 1906: Neue Inschriften aus Strassburg. In: BMHA 21, S. 358-368.

Domaszewski, Alfred v. 1908: Die Rangordnung des römischen Heeres. Sonderabdruck aus "Bonner Jahrbücher" Heft 117. Bonn: A. Marcus und E. Weber’s.

von Domaszewski, Alfred 1909: Abhandlungen zur römischen Religion. Leipzig and Berlin: Teubner.

Domaszewski, Alfred v. 1967: Die Rangordnung des römischen Heeres. Einführung, Berichtigungen und Nachträge von Brian Dobson. Köln and Graz: Böhlau (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 14).

von Domaszewski, Alfred 1967: Die Rangordnung des römischen Heeres. Köln and Graz: Böhlau.

Dondin-Payre, Monique & Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hgg.) 1999: Cités, municipes, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale 53).

Dondin-Payre, Monique und Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hg.) 1999: Cités, municipes, colonies: Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale 53).

Dondin-Payre, Monique und Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hg.) 2006: Sanctuaires, pratiques culturelles et territoires civiques dans l'Occident romain. Bruxelles: Le Livre Timperman.

Dondin-Payre, Monique und Chew, Hélène und Mille, Benoît 2010: Un saltuarius dévot de Jupiter Optimus Maximus dans le Mâconnais. In: Gallia 67, S. 69-98.

Doorselaer, Par A. 1973: Temples et sites sacres en Belgique et aux Pays-Bas. In: Caesarodunum 8, S. 16-24.

Doppelfeld, Otto 1974: Der Rhein und die Römer. Köln: Greven.

Doppelfeld, Otto 1975: Das römische Köln. I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium. Mit Beiträgen von G. Biegel (Köln): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker (Köln): Politische und kulturelle Grundlagen für Kunst und Köln seit Postumus. In: ANRW 2,4, S. 715-782.

Doppelfeld, Otto 1980: Die Domgrabung - IX. Die Ausgrabungen am Petersbrunnen. In: Doppelfeld, Otto & Hellenkemper, Hansgerd (Hgg.), Die Ausgrabungen im Dom zu Köln. Köln: von Zabern (= Kölner Forschungen), S. 183-215.

Doppelfeld, Otto & Hellenkemper, Hansgerd (Hgg.) 1980: Die Ausgrabungen im Dom zu Köln. Köln: von Zabern (= Kölner Forschungen 1).

Dorow, Wilhelm 1819: Opferstätten und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein. Erstes Heft. Wiesbaden: Schellenberg.

Dragendorff, Hans & Domaszewski, Alfred v. 1909: Neue Inschriften. In: Bericht über die Fortschritte der römisch-germanischen Forschung 3, S. 53-143.

Dragendorff, Hans 1909: Neue Inschriften. In: BRGK 3, S. 53-120.

Dragendorff, Hans 1909: Neue Inschriften. In: Bericht über die Fortschritte der römisch-germanischen Forschung 1906/1907, S. 53-120.

Dragendorff, Hans und Krüger, Emil 1909: Museographie für das Jahr 1908/09. In: BRGK 5, S. 3-72.

Dragendorff, Hans & Krüger, Emil 1911: Museographie für das Jahr 1908/09. In: BRGK 5/1909, S. 5-72.

Dräger, Paul 2004: Homer und Lukrez an der Mosel oder: Die Furcht vor dem Dativ? Eine griechisch-lateinische Weihinschrift an den keltischen Gott Lenus Mars. In: GFA 7, S. 185-201.

Drexel, Friedrich 1894–1937: Nr. 33: Das Kastell Stockstadt: Nach den Untersuchungen von Wilhelm Conrady und Carl Wirth. In: Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Heidelberg: Petters, S. 55-191.

Drexel, Friedrich 1920: Die Basilika von Pesch. In: Germania 4, S. 34-37.

Drexel, Friedrich 1922: Die Götterverehrung im römischen Germanien. In: BRGK 14, S. 1-68.

Drexel, Friedrich 1922: Die Götterverehrung im römischen Germanien. In: BRGK 14, S. 1-68.

Droß-Krüpe, Kerstin & Föllinger, Sabine (Hgg.) 2016: Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. The cultural shaping of the ancient economy. Wiesbaden: Harrassowitz (= Philippika 98).

Dumont, Franz und Scherf, Ferdinand und Schütz, Friedrich (Hg.) 1999: Mainz: Die Geschichte der Stadt. Mainz: von Zabern.

Düntzer, Heinrich 1844: Inschriften bei Aldrenhoven, Rheder und Zülpich. In: BJb 5-6, S. 338-341.

Düntzer, Heinrich 1863: Inschriften des Museums Wallras-Richartz in Cöln. In: BJb 33, S. 179-191.

Düntzer, Heinrich 1869: Neue Bereicherungen der römischen Alterthümer des Museums Wallraf-Richartz in Köln. In: BJb 47/48, S. 114-129.

Düntzer, Heinrich 1885: Verzeichniss der römischen Alterthümer des Museums Wallraf-Richartz in Köln. Köln: Ph. Gehly’sche Buchdruckerei.

Düntzer, Heinrich 1885: Verzeichniss der römischen Alterthümer des Museums Wallraf-Richartz in Köln. Köln: Gehly.

Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.) 1978: Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report 24).

Duval, Paul-Marie 1976: Les dieux de la Gaule. Paris: Payot.

Ebhardt, Georg H. 1817: Geschichte und Beschreibung der Stadt Wiesbaden. Gießen: Heyer.

Eck, Werner 1985: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. - 3. Jahrhundert. Köln and Bonn: Rheinland and Dr. Rudolf Habelt (= Epigraphische Studien 14).

Eck, Werner 1985: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. – 3. Jahrhundert. Stuttgart and Bonn: Steiner and Habelt (= Epigraphische Studien 14).

Eck, Werner (Hg.) 1989: Religion und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit. Kolloquium zu Ehren von Friedrich Vittinghoff. Köln and Wien: Böhlau (= Kölner historische Abhandlungen 35).

Eck, Werner (Hg.) 1989: Religion und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit: Kolloquium zu Ehren von Friedrich Vittinghoff. Köln and Wien: Böhlau (= Kölner historische Abhandlungen 35).

Eck, Werner 1989: Religion und Religiosität in der soziopolitischen Führungsschicht der hohen Kaiserzeit. In: Eck, Werner (Hg.), Religion und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit. Kolloquium zu Ehren von Friedrich Vittinghoff. Köln and Wien: Böhlau (= Kölner historische Abhandlungen), S. 15-51.

Eck, Werner 1989: Religion und Religiosität in der soziopolitischen Führungsschicht der hohen Kaiserzeit. In: Eck, Werner (Hg.), Religion und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit. Köln and Wien: Böhlau (= Kölner historische Abhandlungen), S. 15-51.

Eck, Werner & Galsterer, Hartmut (Hgg.) 1991: Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln. Mainz am Rhein: von Zabern (= Kölner Forschungen 4).

Eck, Werner 2004: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Mit einer Einführung in das Gesamtwerk von Hugo Stehkämpfer. Köln: Greven (= Geschichte der Stadt Köln 1).

Eck, Werner & Koßmann, Dirk 2009: Votivaltäre in den Matronenheiligtümern in Niedergermanien: Ein Reflex der städtischen und ländlichen Gesellschaften einer römischen Provinzstadt. In: Auffarth, Christoph (Hg.), Religion auf dem Lande. Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft. Stuttgart: Franz Steiner (= PAwB), S. 73-102.

Eck, Werner & Funke, Peter (Hgg.) 2014: Öffentlichkeit - Monument - Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27. - 31. Augusti MMXII. Akten. Berlin: de Gruyter (= CIL Auctarivm: Series Nova 4).

Eck, Werner und Funke, Peter und Dohnicht, Marcus und Hllof, Klaus und Heil, Matthäus und Schmidt, Manfred Gerhard (Hg.) 2014: Öffentlichkeit–Monument–Text: XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae 27.–31. Augusti MMXII; Akten. Berlin and Boston: De Gruyter.

Eck, Werner 2021: Die Ubier und ihre autochthone Religion. In: Estarán, María José & Dupraz, Emmanuel (Hgg.), Des mots pour les dieux dédicaces cultuelles dans les langues indigènes de la méditerranée occidentale. Bern: Peter Lang, S. 353-362.

Eckerle, o. V. 1845: Die Alterthumshalle zu Baden oder kurze Beschreibung der größern und merkwürdigeren römischen Denkmäler oder Alterthümer, welche sich daselbst vorfinden. In: Schriften des Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen 1, S. 73-118.

Eckhart, Johannes G. 1727: Dissertatio de Apolline Granno Mogovno in Alsatia nuper detecto. Qua dii locales varii, thermarum item Aquisgranensium, et Wisbadensium, nec non Colmariæ, Argentariæ, Argentorati, aliorumque Alsatiæ et Germaniæ locorum antiquitates quædam breviter exponuntur. Wickenburg: Engmann.

Eckhart, Joannes Georgius 1727: Dissertatio de Apolline Granno Mogovno in Alsatia nuper detecto, qua dii locales varii, thermarum item Aquisgranensium, et Wisbadensium, nec non Colmariae, Argentariae, Argentorati, Aliorumque Alsatiae et Germaniae locorum, Antiquitates quaedam breviter exponuntur. Würzburg: Engmann.

Egelhaaf-Gaiser, Ulrike 2000: Kulträume im römischen Alltag: Das Isisbuch des Apuleius und der Ort von Religion im kaiserzeitlichen Rom. Stuttgart: Steiner (= Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 2).

Eger, Wolfgang (Hg.) 1983: Geschichte der Stadt Speyer. Stuttgart: Kohlhammer.

Eger, Christoph (Hg.) 2018: Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Darmstadt and Mainz: Philipp von Zabern and Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH (= Xantener Berichte 32).

Eger, Christoph (Hg.) 2018: Warenwege – Warenflüsse: Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Mainz: Nünnerich-Asmus.

Ehmig, Ulrike 2015: Urna cum sortibus. In: Numismatica e Antichità Classiche: Quaderni Ticinesi 44, S. 241-249.

Eick, Clemens 1855: Matronensteine aus Geich und Zülpich. In: BJb 22, S. 131-133.

Eick, Clemens 1856: Matronensteine aus Zülpich und Floisdorf. In: BJb 23, S. 61-83.

Eick, Clemens 1857: Neue Inschriften aus Floisdorf und Zingsheim. In: BJb , S. 33-35.

von Elbe, Joachim 1985: Unser römisches Erbe. Frankfurt am Main: Umschau (= Deutschland – das unbekannte Land 1).

Ellmers, Detlev 1978: Shipping the Rhine during the Roman period: the pictorial evidence. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 1-14.

Ellmers, Detlev 1992: Die archäologischen Quellen zur germanischen Religionsgeschichte. In: Beck, Heinrich und Ellmers, Detlev und Schier, Kurt (Hg.), Germanische Religionsgeschichte. Berlin and New York: De Gruyter (= Ergänzungsbände zum RE), S. 95-117.

Elmer, Georg 1941: Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand. In: BJb 146, S. 1-106.

Engster, Dorit 2002: Konkurrenz oder Nebeneinander: Mysterienkulte in der hohen römischen Kaiserzeit. München: tuduv (= Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 36).

Erb, Hans & Bruckner, Auguste 1966: Römische Votivaltäre aus dem Engadin und neue Inschriften aus Chur. In: Degen, Rudolf & Drack, Walter (Hgg.), Helvetia Antiqva. Festschrift Emil Vogt. Beiträge zur Prähistorie und Archäologie der Schweiz. Zürich: Conzett&Huber, S. 223-232.

Ertel, Christine 2006: Gipsabgüsse und Steinkopien von römischen Steindenkmälern im Saalburgmuseum. In: Saalburg-Jahrbuch 56, S. 1-92.

Espérandieu, Émile 1918: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine: Tome septiéme: Gaule germanique. I: Germanie Supérieure. Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1922: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Tome huitième. Gaule Germanique (deuxième partie). Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1922: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine: Tome huitìeme: Gaule germanique (deuxième partie). Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1925: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Tome neuvième. Gaule Germanique (troisième partie) et supplément. Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1928: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Tome dixième. Supplément (suite) et tables générales du recueil. Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1928: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine: Tome dixième: Supplément (suite) et tables générales du recueil. Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1931: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine: Complément. Paris and Bruxelles: Les Éditions Van Oest.

Espérandieu, Émile 1938: Recueil général des bas-reliefs. Statues et bustes de la Gaule romain. Tome onzième. Suppléments (suite). Paris: Imprimerie Nationale.

Espérandieu, Émile 1938: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine: Tome onzième: Suppléments (suite). Paris: Imprimerie Nationale.

Esser, Karl Heinz 1972: Mogontiacum. In: Bjb , S. 212-227.

Estarán, María José & Dupraz, Emmanuel (Hgg.) 2021: Des mots pour les dieux dédicaces cultuelles dans les langues indigènes de la méditerranée occidentale. Bern: Peter Lang.

Euskirchen, Marion 1993: Epona. In: BRGK 74, S. 607-838.

Evans, David 1967: Gaulish personal names. ’A study of some continental Celtic formations’. Oxford: Clarendon Press.

Exner, Kurt 1939: Die provinzialrömischen Emailfibeln der Rheinlande. In: BRGK 29, S. 31-121.

Ezov, Amiram 2007: The centurions in the Rhine legions in the second and early third century. In: Historia 56, S. 46-81.

Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.) 1894–1937: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches: Abteilung B: Kastelle. Heidelberg: Petters.

Fabricius, Ernst 1900: Limes und kleinere Kastelle. In: AA , S. 79-96.

Faider-Feytmans, Germaine 1979: Les bronzes romaines de Belgique. Mainz: Philipp von Zabern.

Fauduet, Isabelle 1993: Les temples de tradition celtique en Gaule romaine. Paris: Éditions Errance (= Collection des Hespérides).

Fauduet, Isabelle 2005: Dieux gaulois dans les lieux de culte gallo-romains: Témoignages épigraphiques. In: Spickermann, Wolfgang und Wiegels, Rainer (Hg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 95-105.

Faure, Patrice 2013: L'aigle et le cep: Les centurions légionnaires dans l'empire des Sévères. Bordeaux: Ausonius (= Scripta Antiqua 54).

Faust, Wilfried 1998: Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet. Köln and Bonn: Rheinland and Dr. Rudolf Habelt (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 52).

Fehr, Horst 1972: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Kreise Kaiserslautern und Rockenhausen. Speyer (= Veröffentlichungen der Pfälzlschen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 61).

Feinendegen, Reinhard & Vogt, Hans (Hgg.) 1998: Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Band 1: Von der Frühzeit bis zum Mittelalter // Von der Frühzeit bis zum Mittelalter. Krefeld: Stadt Krefeld (= Krefeld - die Geschichte der Stadt / hrsg. im Auftr. der Stadt Krefeld - Der Oberstadtdirektor von Reinhard Feinendegen und Hans Vogt ; 1).

Fellendorf-Börner, Gabi 1985: Die bildlichen Darstellungen der Epona auf den Denkmälern Baden-Württembergs. In: FuBerBadWürt 10, S. 77-141. Online unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fbbw/article/view/28127/21806

Fellendorf-Börner, Gabi und Olshausen, Eckart 1989: Ein Epona-Relief mit Weihinschrift aus Öhringen, Hohenlohekreis. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 14, S. 351-358.

Feraudi-Gruénais, Francisca 2012: CIL XIII 6391 und 6392: Korrektur einer ‚korrigierten‘ Fundortlokalisierung. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 32, S. 333-337.

Ferber, Franz Josef 1977: Zeugen römischer Vergangenheit in der Pfarrei Uess. In: Jahrbuch des Kreises Daun , S. 41-44.

Ferlut, Audrey 2017: Celtic goddesses from Gallia Belgica and the Germaniae: Characterstics, dedicants, and ritual practices. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Celtic religions in the Roman period. Personal, local and global. Aberystwyth: Celtic Studies publications (= Celtic Studies Publications), S. 363-386.

Ferlut, Audrey 2022: Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies sous le Haut-Empire romain. Bordeaux: Ausonius (= Scripta Antiqua).

Fernández-Götz, Manuel A. 2009: Ethnische Interpretation in der Eisenzeitarchäologie. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 13-23.

Fertl, Evelyn Maria 2017: Die Ehefrauen römischer Amtsträger und ihre politische, gesellschaftliche und religiös-kultische Rolle in den Provinzen. Wien.

Fickler, Carl Borromäus Alois 1865: Römische Alterthümer aus der Umgegend von Heidelberg und Mannheim: Der 24ten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner dargebracht. Mannheim: Katholisches Bürger-Hospital.

Fickler, Carl Borromäus Alois und Christ, Karl 1866: Römische Alterthümer aus der Umgegend von Heidelberg und Mannheim. Mannheim: Katholisches Bürger-Hospital.

Fiedler, Franz 1824: Römische Denkmäler der Gegend von Xanten und Wesel am Niederrhein und an der Lippe. Essen: Bädeker.

Fiedler, Franz 1863: Die Gripswalder Matronen- und Mercuriussteine. Festprogramm zu Winckelmanns Geburtstage am 9. December 1863. Bonn: A. Marcus.

Filgis, Meinard N. und Pietsch, Martin 1985: Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn). 8. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 10, S. 529-538.

Filgis, Meinard N. und Pietsch, Martin 1985: Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kreis Heilbronn. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 14, S. 168-177.

Filtzinger, Philipp und Planck, Dieter und Cämmerer, Bernhard (Hg.) 1976: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart and Aalen: Theiss.

Filtzinger, Philipp 1980: Hic saxa loquuntur: Hier reden die Steine: Römische Steindenkmäler im Lapidarium Stiftsfruchtkasten und in der Ausstellung "Die Römer in Württemberg" im Alten Schloß. Stuttgart: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern.

Filtzinger, Philipp, Planck, Dieter, Cämmerer, Bernhard 1986: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart.

Filtzinger, Philipp und Planck, Dieter und Cämmerer, Bernhard (Hg.) 1986: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart and Aalen: Theiss.

Fingerlin, Gerhard 1976: Freiburg FR: Museum für Frühgeschichte. In: Filtzinger, Philipp und Planck, Dieter und Cämmerer, Bernhard (Hg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart and Aalen: Theiss, S. 264-265.

Finke, Hermann 1927: Nachträge zu den neuen Inschriften. In: BRGK 17, S. 198-214.

Finke, Hermann 1927: Nachträge zu den neuen Inschriften. In: BRGK 17, S. 198-214.

Finke, Hermann 1927: Neue Inschriften. In: BRGK 17, S. 1-107.

Fischer, Ernst 1854: Album forst- und waidmännischer Denkmale aus dem Großherzogtum Baden. Karlsruhe: Malsch & Vogel.

Fishwick, Duncan 2002: The imperial cult in the Latin west. Studies in the ruler cult of the western provinces of the Roman empire. Volume 3: Provincial cult. Part 1: Institution and evolution. Leiden: Brill (= Religions in the Graeco-Roman world 145). Online unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4452203

Fishwick, Duncan 2002: The imperial cult in the Latin west. Studies in the ruler cult of the western provinces of the Roman empire. Volume 3: Provincial cult. Part 2: The provincial priesthood. Leiden: Brill (= Religions in the Graeco-Roman world 146). Online unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4452204

Fishwick, Duncan 2004: The imperial cult in the Latin west. Studies in the ruler cult of the western provinces of the Roman empire. Volume 3: Provincial cult. Part 3: The provincial centre; Provincial cult. Leiden: Brill (= Religions in the Graeco-Roman world 147).

Fishwick, Duncan 2005: The imperial cult in the Latin west. Studies in the ruler cult of the western provinces of the Roman empire. Volume 3: Provincial cult. Part 4: Bibliography, indices, addenda. Leiden and Boston: Brill (= Religions in the Graeco-Roman world 148).

Fitz, Jenő 1983: Honorific titles of Roman military units in the 3rd century. Budapest and Bonn: Akadémiai Kiadó and Dr. Rudolf Habelt.

Fitz, Jenö 1983: Honorific titles of Roman military units in the 3rd century. Bonn: Habelt.

Fleming, Andrew 1969: The myth of the mother-goddess. In: WorldA 1, S. 247-261.

Fleuriot, Léon 1997: Notes lexicographiques et philologiques (langues celtiques). Réédition d’articles parus dans les Études Celtiques (1962-1987), avec un index général établi par G. Le Menn. Saint Brieuc: Skol (= Bibliothèque bretonne 4).

von Florencourt, Wilhelm Heinrich Theodor Chassot 1842: Beiträge zur Kunde alter Götterverehrung im Belgischen Gallien und in den Rheinischen Grenzlanden. Trier: Lintz.

von Florencourt, Wilhelm Heinrich Theodor Chassot 1843: Der vicus Belginum am Stumpfen Thurm und die Denkmäler der Göttin Epona. In: Bjb 3, S. 43-55.

von Florencourt, Wilhelm Heinrich Theodor Chassot und Schneider, Jakob 1844: Epigraphische Mitteilungen aus Trier. In: Bjb 5/6, S. 328-337.

Flotté, Pascal und Fuchs, Matthieu 2000: Bas-Rhin. Paris: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (= CAG 67,1).

Flotté, Pascal und Fuchs, Matthieu 2002: La religion. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 230-240.

Follmann-Schulz, Anna-Barbara 1986: Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania Inferior. In: ANRW 2,18,1, S. 672-793.

Forrer, Robert 1915: Das Mithra-Heiligtum von Königshofen bei Straßburg. Stuttgart: Kohlhammer.

Forrer, Robert 1921: Un sanctuaire d’Epona et une station romaine à Mussig-Vincenz. In: Cahiers d’archéologie et d’histoire d’Alsace 3, S. 1249-1260.

Forrer, Robert 1927: Strasbourg–Argentorate préhistorique, galloromain et mérovingien. Tome 1. Strasbourg: Librairie Istra.

Forrer, Robert 1935: L'Alsace romaine. Paris: Leroux.

Forrest, Michelle-Carina 2013: Neues zum Heiligtum der aufranischen Matronen bei Nettersheim. In: BJb 213, S. 135-164.

Forrest, Michelle-Carina & Ortisi, Salvatore 2015: Die Matronentempel in der Nordeifel. Naturheiligtümer einer autochthonen Bevölkerung?. In: Sporn, Katja & Ladstätter, Sabine (Hgg.), Natur - Kult - Raum. Akten des internationalen Kolloquiums, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 20. - 22. Jänner 2012. Wien: ÖAI (= ÖAI: Sonderschriften), S. 111-125.

Franck-Oberaspach, Karl, Renard, Edmund, 1902: Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz. Düsseldorf: L. Schwann (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 8,1).

Franke, Thomas 1999: Ein Matronenheiligtum in Inden-Pier, Kreis Düren. In: BJb 199, S. 117-140.

Franzius, Georgia (Hg.) 1995: Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der frühen Kaiserzeit: Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Kalkriese – Römer im Osnabrücker Land" 1993 in Osnabrück. Espelkamp: Leidorf (= Schriftreihe Kulturregion Osnabrück des Landesverbandes Osnabrück e.v. 6).

Frateantonio, Christa 2001: Kulte des Xantener Raumes. Cugernervicus, Vetera I und Vetera II, Colonia Ulpia Traiana. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 173-191.

Frechen, Josef 1960: Untersuchung über die Herkunft des Gesteinsmaterials von Morken-Harff. In: BJb 160, S. 132-136.

Frei-Stolba, Regula 1984: Götterkulte in der Schweiz zur römischen Zeit unter besonderer Berücksichtigung der epigraphischen Zeugnisse. In: Bulletin des Antiquités Luxembourgeoises 15, S. 75-126.

der Stadt Basel, Freiwillige Akademische Gesellschaft (Hg.) 1959: Limes-Studien: Vorträge des 3. Internationalen Limes-Kongresses in Rheinfelden/Basel 1957. Basel: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz (= Schriften des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 14).

Fremersdorf, Fritz 1924: Die drei Matronen von Cöln. Terrakotten-Gruppe des Meisters Fabricius im Wallraf-Richartz-Museum zu Cöln. In: Germania 8, S. 27-32.

Fremersdorf, Fritz 1935: Neue Inschriften aus Köln. In: Germania 19, S. 131-137.

Fremersdorf, Fritz 1955: Neue Inschrifte aus Köln. In: KJb 1, S. 24-32.

Fremersdorf, Fritz 1963: Urkunden zur Kölner Stadtgeschichte aus römischer Zeit. Köln: Verlag der Löwe (= Die Denkmäler des römischen Köln 2).

Frenz, Hans G. 1986: Die Spolien der Mainzer Stadtmauer. In: JbRGZM 33,1, S. 331-368.

Frenz, Hans G. 1990: Antike Religionen. In: Cüppers, Heinz (Hg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss, S. 213-232.

Frenz, Hans G. 1992: Denkmäler römischen Götterkultes aus Mainz und Umgebung. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,4).

Freudenberg, Johannes 1853: Matronensteine aus Vettweiß, Soller und Müddersheim. In: BJb 20, S. 81-100.

Freudenberg, Johannes 1853: Unedierte Inschrift zu Ehren des Mercur und der Rosmerta. In: Bjb 19, S. 92-93.

Freudenberg, Johannes 1853: Neue Matronensteine aus Antweiler und Zülpich. In: BJb 19, S. 82-91.

Freudenberg, Johannes 1858: Neue römische Stationsorte und Straßen zwischen Colonia Agrippina und Burginatium und ihre noch nicht veröffentlichten Alterthümer. Nebst einem Excurse über die Spuren römischer Niederlassungen und Straßen, wie über germanische Alterthümer zwischen Rhein und Maas von Dr. A. Rein. In: BJb 26, S. 181-185.

Freudenberg, Johannes 1858: Das Kapellchen des Mercurius und der Rosmerta bei Andernach. In: Bjb 26, S. 154-160.

Freudenberg, Johannes 1863: Neue Matronensteine und andere Inschriften. In: BJb 33, S. 192-198.

Freudenberg, Johannes 1871: Ein unedirter Matronenstein aus Godesberg. In: BJb 44/45, S. 81-84.

Freudenberg, Johannes 1871: Neue römische Inschriften aus Iversheim in der Eifel. In: BJb 50/51, S. 182-191.

Freudenberg, Johannes 1873: Bonn. In: BJb 53, S. 310-311.

Freudenberg, Johannes 1873: Römische Inschriften aus Rohr bei Blankenheim und aus Bonn. In: BJb 53/54, S. 172-187.

Frézouls, Edmond 1990: Gallien und römisches Germanien. In: D'Arms, John H. und Vittinghoff, Friedrich (Hg.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 429-510.

Friedrich, Sibylle 2010: Remagen. Das römische Auxiliarkastell Rigomagus. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 16, S. 9-439.

Fritsch, Otto 1912: Aus Badens römischer Vorzeit: II. Teil: Denkmäler der Zivilbevölkerung. Karlsruhe: Malsch & Vogel (= Beilage zu dem Jahresbericht der Goetheschule Karlsruhe).

Fritz-Rudolf, Hermann & Smolla, Günter (Hgg.) 1999: Festschrift für Günter Smolla. 2 Bände. Wiesbaden: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 8).

Froehner, Wilhelm 1860: Die grossherzogliche Sammlung vaterländischer Alterthümer zu Karlsruhe: Erstes Heft: Die monumentalen Alterthümer. Karlsruhe: Groos.

Froesch, Hartmut 2014: Lexikon lateinischer Abkürzungen. Darmstadt: wbg.

Fuchs, Albert 1914: Die Kultur der keltischen Vogesensiedelungen mit besonderer Berücksichtigung des Wasserwaldes bei Zabern. Zabern: Fuchs (= Bausteine zur Elsaß-Lothringischen Geschichts- und Landeskunde 15).

Fulda, Albert 1873: Epigraphische Mitteilungen aus Cleve. In: 54, S. 239-252.

Fuss 1884: Lipp. Matroneninschrift. In: BJb 77, S. 223-225.

Gabelmann, Hanns 1972: Die Typen der römischen Grabstelen am Rhein. In: BJb 172, S. 65-140.

Gaeng, Catherine (Hg.) 2014: Archaeologia Mosellana. Hommage à Jeannot Metzler. Luxembourg: Centre National de Recherche Archéologique and Musée National d’Histoire et d’Art.

Gaitzsch, Wolfgang & Rüger, Christoph B. 1984: Jülich, Kr. Düren. In: BJb 184, S. 608-609.

Gallaeus, Servatius 1688: Dissertationes de Sibyllis, earumque oraculis. Cum figuris Aeneis. Amsterdam: Heinrich & Theodor Boom.

Galsterer, Brigitte, Galsterer, Hartmut, 1975: Die römischen Steininschriften aus Köln. Köln: Greven & Bechtold (= Wissenschaftliche Kataloge des Römisch-Germanischen Museums Köln 2).

Galsterer, Brigitte & Galsterer, Hartmut 1981: Neue Inschriften aus Köln. Funde der Jahre 1974-1979. In: Epigraphische Studien 12, S. 225-264.

Galsterer, Hartmut & Galsterer, Brigitte 1983: Neue Inschriften aus Köln II. Funde der Jahre 1980-1982. In: Epigraphische Studien 13, S. 167-206.

Galsterer, Hartmut 1985: Inschriftenneuheiten aus Köln. In: Ausgrabungen im Rheinland 1983/84, S. 252-253.

Galsterer, Brigitte & Galsterer, Hartmut 1987: Neue Inschriften aus Köln III. Funde der Jahre 1983-1987. In: KJb 20, S. 83-109.

Galsterer, Hartmut 1990: Von den Eburonen zu den Ahrippinensiern. Aspekte der Romanisation am Rhein. In: KJb 23, S. 117-126.

Galsterer, Hartmut 1991: Römische Kolonisation im Rheinland. In: Eck, Werner & Galsterer, Hartmut (Hgg.), Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln. Mainz am Rhein: von Zabern (= Kölner Forschungen), S. 9-15.

Galsterer, Hartmut 1992/93: Das römische Aachen - Anmerkungen eines Althistorikers. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 98/99, S. 21-27.

Galsterer, Hartmut 1998: Einheit und Vielfalt im Römischen Reich. In: Rosen, Klaus (Hg.), Das Mittelmeer - Die Wiege der europäischen Kultur. Bonn: Bouvier (= CICERO), S. 115-129.

Galsterer, Hartmut 1999: Das Militär als Träger der lateinischen Sprach- und Schriftkultur. In: Hesberg, Henner v. (Hg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit. Köln: Archäologisches Institut der Universität Köln, S. 37-50.

Galsterer, Hartmut 1999: Kolonisation im Rheinland. In: Dondin-Payre, Monique & Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hgg.), Cités, municipes, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale), S. .

Galsterer, Hartmut 2004: Neue Inschriften aus Köln IV. In: KJb 37, S. 123-136.

Galsterer, Brigitte, Galsterer, Hartmut, 2010: Die römischen Steininschriften aus Köln (IKöln²). Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Kölner Forschungen 10).

Galsterer, Hartmut & Schäfer, Alfred 2017: Mercurius Valdivahanus. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Celtic religions in the Roman period. Personal, local and global. Aberystwyth: Celtic Studies publications (= Celtic Studies Publications), S. 469-503.

Garman, Alex G. 2008: The cult of the Matronae in the Roman Rhineland. An historical evaluation of the archaeological evidence. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press (= Hors serie).

Gechter, Michael 1990: Early Roman military installations and Ubian settlements in the lower Rhine. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 97-102.

Gechter, Michael 1991: Die frühe ubische Landnahme am Niederrhein. In: Maxfield, Valerie A. & Dobson, Michael J. (Hgg.), Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press, S. 439-441.

Gechter, Michael 2002: Bonn BN. Römische Besiedlung. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 364-372.

Gerbert, Martin 1783: Historia Nigrae Silvae ordinis Sancti Benedicti coloniae: Band 1. Sankt Blasien: o.A..

Gercken, Philipp Wilhelm 1783: Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken und die Rheinische Provinzen etc. in den Jahren 1779–1782, nebst Nachrichten von Bibliotheken, Handschriften etc. Röm. Alterthümer, Polit. Verfassung, Landwirtschaft und Landesproducten, Sitten, Kleidertrachten etc. I. Theil: Von Schwaben und Baiern. Stendal: Eigenverlag.

Gerhards, Jacob & Haberey 1941: Merzenich (Kreis Düren). In: BJb 146, S. 351.

Gerhards, Jacob 1974: Zur Matronenverehrung im Kreis Düren. In: KJb 14, S. 101-110.

Gerning, Johann Isaak 1819: Die Rheingegenden von Mainz bis Cölln. Wiesbaden: Schellenberg.

Gerster, Ernstwilhelm 1938: Mittelrheinische Bildhauerwerkstätten im 1. Jahrhundert n. Chr. Bonn: Ludwig Röhrscheid.

e. V., Geschichtsverein Rödingen Höllen Bettenhoven (Hg.) 1996: Zur Geschichte von Rödingen, Höllen und Bettenhoven 846-1996. Rödingen: Bonner Druck & Copy-Center.

e. V., Geschichtsverein Rödingen Höllen Bettenhoven (Hg.) 1996: Zur Geschichte von Rödingen, Höllen und Bettenhoven. Folgeband 1. Jülich: o. A.

für nützliche Forschungen zu Trier, Gesellschaft 1858: Sammlungen. In: Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier 1857, S. 86-91.

Geuenich, Dieter & Grünewald, Thomas (Hgg.) 1996: Chlodwig und die ’Schlacht bei Zülpich’-Geschichte und Mythos 496 - 1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich, 30.08. - 26.10.1996. Euskirchen: Kümpel.

Gilles, Karl-Josef 1984: Römische und frühchristliche Inschriften aus dem Kreisgebiet. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell , S. 36-42.

Gilles, Karl-Josef 2012: Die Römische Zeit. In: Clemens, Lukas und Felten, Franz J. und Schnettger, Matthias (Hg.), Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte.. Mainz: von Zabern, S. 129-178.

Gödel, Otto 1980: Vosegus-Inschrift von Busenbach. In: Pfälzer Heimat 31, S. 121-122.

Goette, Hans R. 2012: Zur Darstellung von religiöser Tracht in Griechenland und Rom. In: Schrenk, Sabine (Hg.), Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit. Altertumswissenschaftliches Kolloquium in Verbindung mit der Arbeitsgruppe "Kleidung und Religion", Projekt DressID, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 30. und 31. Oktober 2009. Regensburg: Schnell & Steiner (= Mannheimer Geschichtsblätter: Sonderveröffentlichung), S. 21-34.

Goetz, Rainald M. 1976: Freunde und Feinde des Kaisers Domitian: Eine prosopographische Untersuchung. München.

von Gonzenbach, Victorine 1963: Die Verbreitung der gestempelten Ziegel der im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vindonissa liegenden römischen Truppen. In: Bjb 163, S. 76-150.

Gonzenbach, Victorine 1986: Die römischen Terracotten in der Schweiz. Untersuchungen zu Zeitstellung, Typologie und Ursprung der mittelgallischen Tonstatuetten. B: Katalog und Tafeln. Tübingen: Francke.

Gonzenbach, Victorine 1995: Die römischen Terracotten in der Schweiz. Untersuchungen zu Zeitstellung, Typologie und Ursprung der mittelgallischen Tonstatuetten. A: Textteil. Tübingen: Francke.

Gorrochategui Churruca, Joaquín und De Bernardo Stempel, Patrizia (Hg.) 2004: Die Kelten und ihre Religion im Spiegel der epigraphischen Quellen: Akten des 3. F.E.R.C.A.N. Workshops (Vitoria Gasteiz, September 2000). Vitoria-Gasteiz: Servicio Editorial. Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea (= Veleia: Revista de prehistoria, historia Antigua, arquelogía y filología clásicas. Anejos. Serie Maior 11).

Gose, Erich 1955/56: Der Tempelbezirk von Cornelimünster. In: BJb 155/156, S. 169-177.

Gottschalk, Raymund 2012: Nach über 300 Jahren: neue Ansätze zu einem reichen römischen Grab aus Enzen. In: Kunow, Jürgen (Hg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland. 1987-2011. Stuttgart: Theiss, S. 123-125.

Goubet, Francis 2015: Au "grès" du temps: Collections lapidaires celtes et gallo-romaines du musée archéologique de Saverne. Saverne: Société d'Histoire et d'Archéologie de Saverne et Environs.

Graeff, Georg 1837: Das großherzogliche Antiquarium in Mannheim. Band 1: Beschreibung der 87 meist römischen Denksteine. Mannheim: Loeffler.

Graen, Dennis 2005: Integration. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 35-38.

Graf, Hermann 1963: 1200 Jahre Eisenberg (Pfalz). Eisenberg: Stadtverwaltung.

Graf, Martin H. 2006: Schaf und Ziege im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Sprach- und kulturgeschichtliche Studien. Budapest: Archaeolingua Alapítvány (= Archaeolingua 19).

Graf, Martin 2011: Sprachkontakt, Kulturkontakt und die niedergermanischen Matronen-Gottheiten. In: Haubrichs, Wolfgang & Tiefenbach, Heinrich (Hgg.), Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücken (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung), S. 399-423.

Gräff, Georg Franz 1837: Das großherzogliche Antiquarium in Mannheim: Band 1: Beschreibung der meisten römischen Denksteine. Mannheim: Loeffler.

Grandidier, Philippe André 1787: Histoire ecclésiastique, militaire, civile et littéraire de la province d'Alsace, dédiée au Roi. Strasbourg: La Librairie Académique.

Green, Miranda 1992: Animals in Celtic life and myth. London and New York: Routledge.

Greene, Kevin 1978: Roman trade between Britain and the Rhine provinces: the evidence of pottery to c AD 250. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 52-58.

Gregarek, Heike 2001: Denkmäler aus dem Militärareal der germanischen Flotte in Köln-Marienburg (Alteburg). In: KJb 34, S. 539-612.

Gregarek, Heike 2004: Monumentale Votive im römischen Köln. In: KJb 37, S. 45-60.

Grenier, Albert 1933: Notes d’archéologie gallo-romaine. In: REA 35, S. 171-186.

Greppo, Honoré 1846: Études archéologiques sur les eaux thermales ou minérales de la Gaule à l'époque romaine. Paris: Leleux.

Grewe, Klaus 1995: Römerstraßen zwischen Köln und Trier. Das Projekt "Römerstraßen im Rheinland". In: Archäologie im Rheinland 1994, S. 74-76.

Grewe, Klaus 1996: Die Römerstraße durch das Königsfeldertal bei Keldenich. In: Archäologie im Rheinland 1995, S. 80-82.

Grewe, Klaus 1998: Ein ‘Spaghetti-Knoten’ im Altstraßennetz der Nordeifel. In: Archäologie im Rheinland 1997, S. 76-79.

Grewe, Klaus 1999: Ein historischer Straßenbefund im Rheinbacher Stadtwald. In: Archäologie im Rheinland 1998, S. 127-129.

Grewenig, Meinrad Maria 1994: Die Römerzeit im Historischen Museum der Pfalz. In: Grewenig, Meinrad Maria und Petrovszky, Richard und Transier, Werner (Hg.), Die Römerzeit. Speyer: Hatje, S. 7-10.

Grewenig, Meinrad Maria und Petrovszky, Richard und Transier, Werner (Hg.) 1994: Die Römerzeit. Speyer: Hatje.

Griesbach, Jochen und Osnabrügge, Jonas 2021: Weitere Weihedenkmäler (und ungesicherte Fragmente). In: Lipps, Johannes und Ardeleanu, Stefan und Osnabrügge, Jonas und Witschel, Christian (Hg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Ubstadt-Weiher: regionalkultur (= Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung), S. 512-593.

Grimm, Günter 1969: Die Zeugnisse ägyptischer Religion und Kunstelemente im römischen Deutschland. Leiden: Brill (= Études préliminaires aux religions orientales dans l’Empire romain 12).

Groß, M. 1976: Nideggen, Kr. Düren. Ortsteil Wollersheim. In: BJb 176, S. 439.

Groh, Stefan & Sedlmayer, Helga (Hgg.) 2011: Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). Wien: ÖAI (= Zentraleuropäische Archäologie 2).

Grönke, Eveline 1982: Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden. Frankfurt.

Gropengiesser, Erich 1975: Römische Steindenkmäler. Mannheim: Reiss-Museum (= Bildhefte des Städtischen Reißmuseum Mannheim: Archäologische Sammlungen 1).

Grünewald, Mathilde 1904: Eisenberg (Pfalz): [Römische Inschriften.] 85. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 23, S. 208-209.

Grünewald, Mathilde 1986: Die Römer in Worms. Stuttgart: Theiss.

Grünewald, Thomas 1996: Tolbiacum: Zur Geschichte Zülpichs in römischer Zeit. In: Geuenich, Dieter & Grünewald, Thomas (Hgg.), Chlodwig und die ’Schlacht bei Zülpich’-Geschichte und Mythos 496 - 1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich, 30.08. - 26.10.1996. Euskirchen: Kümpel, S. 11-30.

Grünewald, Thomas (Hg.) 2001: Germania Inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums im Regionalmuseum Xanten, 21. - 24. September 1999. Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände 28).

Grünewald, Thomas 2003: Kontinuität und Diskontinuität. Germania Inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30. 06. 2001). Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände 35).

Grünewald, Mathilde 2016: Ein Hauch von Rom: Schätze aus den Mannheimer Sammlungen. Mannheim: Schnell & Steiner (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 69).

Gschaid, Max 1994: Die römischen und die gallo-römischen Gottheiten in den Gebieten der Sequarner und Ambarrer. In: JbRGZM 41, S. 323-469.

Gschaid, Max 1994: Die römischen und die gallorömischen Gottheiten in den Gebieten der Sequaner und Ambarer. In: JbRGZM 41, S. 324-469.

Gschlößl, Roland 2006: Im Schmelztiegel der Religionen. Göttertausch bei Kelten, Römern und Germanen. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Zaberns Bildbände zur Archäologie: Sonderbände der antiken Welt).

Gummerus, Herman 1932: Der Ärztestand im Römischen Reiche nach den Inschriften. Band I. In: Commentationes Humanarum Litterarum 3, S. 1-103.

Günther, Adam 1937: Das römische Koblenz. In: Bjb 142, S. 35-76.

Günther, Rigobert und Köpstein, Helga (Hg.) 1975: Die Römer an Rhein und Donau: Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den römischen Provinzen an Rhein, Mosel und oberer Donau im 3. und 4. Jahrhundert. Berlin and Boston: De Gruyter (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 3).

Günther, Rigobert, Köpstein, Helga, 1985: Die Römer an Rhein und Donau. Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den römischen Provinzen an Rhein, Mosel und oberer Donau im 3. und 4. Jahrhundert. Wien and Köln and Graz: Böhlau (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 3).

Gutenbrunner, Siegfried 1936: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Halle (Saale): Max Niemeyer (= Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 24).

Gutenbrunner, Siegfried 1936: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Halle: Niemeyer (= Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 24).

Gutenbrunner, Siegfried 1936: Mars Cnabetius. In: Zeitschrift für celtische Philologie 20, S. 278-283.

Gutenbrunner, Siegfried 1937: Neue Zeugnisse zur Sprache der Ubier. In: Zeitschrift für Mundartforschung 13, S. 65-77.

Gutenbrunner, Siegfried 1952: Zur Matroneninschrift von Derichsweiler. In: BJb 152, S. 162-164.

Haalebos, Jan K. & Bogaers, Julianus E. 1971: Een schildknop uit Zwammerdam - Nigrum Pullum, gem. Alphen (Z.-H.). In: Helinivm 11, S. 34-47.

Haalebos, Jan K. 1996: Ein römisches Getreideschiff in Woerden (NL). In: JbRGZM 43, S. 475-509.

Haalebos, Jan K. 1999: Traian und die Auxilia am Niederrhein. In: Schallmayer, Egon (Hg.), Traian in Germanien, Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums. Bad Homburg vor der Höhe: Saalburgmuseum (= Saalburg-Schriften), S. 207-212.

Haas, Jochen 2004: Zur Burgusinschrift von Mittelstrimmig, Kreis Cochem-Zell. In: TrZ Beiheft 28, S. 93-102.

Habel, Friechrich Gustav 1837: Jahresbericht. In: NassAnn 2, S. 312-351.

Habel, Friechrich Gustav 1839–1844: Protocoll der achtzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. In: NassAnn 3, S. 191-244.

Haberey, Waldemar 1938: Horperath (Kreis Mayen). In: Bjb 143/144, S. 398-400.

Haehling, Raban v. & Schaub, Andreas (Hgg.) 2013: Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio. Regensburg: Schnell & Steiner.

Haensch, Rudolf 1998: Die frühesten Inschriften für Matronen am Rhein. Zur Datierung zweier Zeugnisse der legio VI Victrix. In: KJb 31, S. 43-48.

Haensch, Rudolf 2001: Inschriften und Bevölkerungsgeschichte Niedergermaniens. Zu den Soldaten der legiones I Minervia und XXX Ulpia Victrix. In: KJb 34, S. 89-134.

Haensch, Rudolf 2003: Mogontiacum als 'Hauptstadt' der Provinz Germania superior. In: Klein, Michael J. (Hg.), Die Römer und ihr Erbe. Mainz: von Zabern, S. 71-86.

Haensch, Rudolf 2017: Sag mir, wo die Steine sind... Benefiziarier, Matronae Aufaniae und die Topographie des römischen Mainz. In: ZPE 203, S. 293-296.

Haffner, Alfred 1970: Belginum, eine keltisch-römische Siedlung an der Ausoniusstraße. In: Kurtrierisches Jahrbuch 10, S. 203-222.

Haffner, Alfred 1989: Gräber – Spiegel des Lebens: Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfeldes Wederath-Belginum. Mainz: von Zabern.

Hagen, Josef 1923: Römerstraßen der Rheinprovinz. Bonn and Leipzig: Kurt Schroeder (= Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 8).

Hagen, Josef 1926: Römerstraßen der Rheinprovinz. Erstes Ergänzungsheft. Bonn and Leipzig: Kurt Schroeder (= Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 8).

Hagen, Josef 1934: Jahresbericht des staatlichen Vertrauensmannes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer für 1933. In: Bjb 139, S. 196-225.

Hagen, Josef 1935: Römisch. In: Germania 19, S. 63-64.

Hagen, W. 1941: Römische Gräber und Einzelfunde. In: BJb 146, S. 370-371.

Hahl, Lothar 1937: Zur Matronenverehrung in Niedergermanien. In: Germania 21, S. 253-264.

Hahl, Lothar 1937: Zur Stilentwicklung der provinzialrömischen Plastik in Germanien und Gallien. Darmstadt: Wittich.

Hahl, Lothar 1937: Zur Stilentwicklung der provinzialrömischen Plastik in Germanien und Gallien. Darmstadt: L.C. Wittich.

Hahl, Lothar 1960: Zur Erklärung der niedergermanischen Matronendenkmäler. Ergänzt von Victorine Clairmont-von Gonzenbach. In: BJb 160, S. 9-49.

Hainzmann, Manfredo. J.: Grannos und Sirona. Zur epigraphischen Evidenz zweier keltischer Heilgottheiten. In: Carnuntum Jb 2016, S. 39-52.

Hainzmann, Manfred 2001: The F.E.R.C.AN. Project. Fontes epigraphici religionis Celticae antqiuae. In: Zeitschrift für celtische Philologie 52, S. 211-218.

Hainzmann, Manfred 2005: Götter(bei)namen – Eine Annäherung. In: Spickermann, Wolfgang und Wiegels, Rainer (Hg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 1-13.

Hainzmann, Manfred (Hg.) 2007: Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse 64).

Hainzmann, Manfred (Hg.) 2007: Auf den Spuren keltischer Götterverehrung: Akten des 5. F.E.R.C.A.N.-Workshop, Graz 9.–12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 64).

Hainzmann, Manfred 2007: Vorwort. In: Hainzmann, Manfred (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 7-8.

Hainzmann, Manfred 2011: ’Latobios’ - Indigene Gottheit oder keltischer Funktionsbeiname?. In: Groh, Stefan & Sedlmayer, Helga (Hgg.), Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). Wien: ÖAI (= Zentraleuropäische Archäologie), S. 193-206.

Hainzmann, Manfred 2011: ’Maromogios’ und die Gauvorsteher (’pagi magistri’). In: Groh, Stefan & Sedlmayer, Helga (Hgg.), Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). Wien: ÖAI (= Zentraleuropäische Archäologie), S. 207-218.

Hainzmann, Manfred 2013: In Erwartung des CORPUS-F.E.R.C.AN. - Ein Lagebericht. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19. - 21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= OFAA), S. 5-9.

Hainzmann, Manfred & De Bernardo Stempel, Patrizia 2013: ’Interpretatio Romana vel indigena’ im Spiegel der Götterformulare. In: Hofeneder, Andreas & De Bernardo Stempel, Patrizia (Hgg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio - Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24. - 26. Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 193-220.

Hainzmann, Manfred 2014: Iuppiter Optimus Maximus CULMINALIS. In: Carnuntum Jb 2013, S. 75-91.

Hainzmann, Manfred 2015: ’Civitates regni et provinciae Norici’ - Fragen der Lokalisierung. In: Lohner-Urban, Ute & Scherrer, Peter (Hgg.), Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin: Frank & Timme (= Region im Umbruch), S. 171-184.

Hainzmann, Manfred 2015: ’Sagum’ - zu problematischen Datierungsansätzen eines keltisch-römischen Kleidungsstückes. In: Alexandrescu, Cristina-Georgeta (Hg.), Cult and votive monuments in the Roman provinces. Proceedings of the 13th International Colloquium on Roman Provincial Art, Bucharest - Alba Iulia - Constanţa, 27th of May - 3rd of June 2013. Within the framework of Corpus Signorum Imperii Romani. Cluj-Napoca: Mega Publishing House (= Imagines), S. 263-274.

Hainzmann, Manfred 2016: ’Apollini Granno’: Explikatorisches Beinamenformular oder Göttergleichung? Ein "Modellfall". In: Matijević, Krešimir (Hg.), Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.A.N.-Workshops Trier, 12.-14. Oktober 2015. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos), S. 229-256.

Hainzmann, Manfred 2016: Grannos und Sirona: Zur epigraphischen Evidenz zweier keltischer Heilgottheiten. In: Carnuntum Jb , S. 39-52.

Hainzmann, Manfred 2016: ALOVNAE (sive) NUTRICES: identische norische Muttergottheiten?. In: Lehner, Manfred & Schrettle, Bernhard (Hgg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloqiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015. Wien: Phoibos (= Studien zur Archäologie der Steiermark), S. 39-48.

Hainzmann, Manfred 2020: Mercurius Gebrinios in Flavia Solva. In: Radman-Livaja, Ivan & Bilić, Tomislav (Hgg.), Monumenta marmore aereque perenniora. Zbornik radova u čast Anti Rendiću-Miočeviću/ A Volume Dedicated to Ante Rendić-Miočević. Zagreb: Arheološki Muzej (= Collectanea archaeologica musei archaeologici Zagrabiensis), S. 257-277.

Hainzmann, Manfred und De Bernardo Stempel, Patrizia 2020: Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum: I: Provincia Noricum. Fasciculus 1 und 2. Wien: ÖAW.

Hainzmann, Manfred 2021: Coloniae Claudiae Augustae – ein epigraphischer Faktencheck mit Schwerpunkt auf CCAA. In: Matijević, Krešimir (Hg.), Miscellanea historica et archaeologica. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages. Gutenberg: Computus, S. 11-76.

Halfmann, Helmut 1986: Itinera principum: Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich. Stuttgart: Steiner (= Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 2).

Hamp, Eric P. 1992: Welsh elfydd and albio. In: Zeitschrift für celtische Philologie 45, S. 87-89.

Hanemann, Bärbel und Petrovszky, Richard 2006: Inschriften und Stempel auf Bronze- und Eisenobjekten. In: Stadler, Juliane (Hg.), Der Barbarenschatz. Stuttgart: Theiss, S. 164-165.

Harster, Wilhelm 1888: Katalog der historischen Abteilung des Museums in Speier. Speier: Gilardone.

Hartley, Brian & Wacher, John (Hgg.) 1983: Rome and her northern provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Gloucester: Alan Sutton.

Haselgrove, Colin C. 1990: The romanization of Belgic Gaul: some archaeological perspectives. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 45-71.

Haselgrove, Colin C. & Scull, Christopher 1992: The romanization and de-romanization of Belgic Gaul: the rural settlement evidence. In: Wood, Mark & Queiroga, Francisco (Hgg.), Current research on the romanization of the western provinces. Oxford: Tempus Reparatum (= BAR International Series), S. 9-23.

Hassall, Mark 1978: Britain and the Rhine provinces: epigraphic evidence for Roman trade. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 41-48.

Hatt, Jean-Jacques 1951: La tombe gallo-romaine. Recherches sur les inscriptions et les monuments funéraires gallo-romains des trois premiers siècles de notre ère. Paris: Presses Universitaires de France.

Hatt, Jean-Jacques 1953: Strasbourg au temps des Romains. Strasbourg: Compagnie des Arts Photomécaniques.

Hatt, Jean-Jacques 1964: Strasbourg Musée Archéologique: Sculptures, antiques, regionales. Paris: Éditions des Musées Nationaux (= Inventaire des collections publiques françaises 9).

Hatt, Jean-Jacques 1970: Découvertes archéologiques à Strasbourg Rue du puits. In: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 14, S. 91-100.

Hatt, Jean-Jacques 1970: Circonscription d'Alsace. In: Gallia 28, S. 317-343.

Hatt, Jean-Jacques 1971: Les dieux gaulois en Alsace. In: RA 22, S. 187-276.

Hatt, Jean-Jacques 1973: Epeques protohistorique et gallo-romaine: De l'âge du bronze au Ve siecle. In: Saisons d'Alsace 46, S. 11-33.

Hatt, Jean-Jacques 1978: L'Alsace celtique et romaine: 2200 av. JC à 450 ap. JC. Wettolsheim: Éditions Mars et Mercure (= L'histoire de l'Alsace 1).

Hatt, Jean-Jacques 1979: Le culte de Mars indigène dans le Nord-Est de la Gaule. In: RA 30, S. 121-138.

Hatt, Jean-Jacques 1980: Argentorate – Strasbourg romain. In: Livet, Georges und Rapp, Francis (Hg.), Histoire des origines à nos jours. Strasbourg: Éditions des Dernières Nouvelles d'Alsace (= Collection Histoire des villes d'Alsace), S. 77-267.

Hatt, Jean-Jacques 1983: Apollon guérisseur en Gaule. Ses origines, son caractère, les divinités qui lui sont associées - Chapitre II. In: RA 22, S. 185-218.

Hatt, Jean-Jacques 1993: Argentorate. Strasbourg. Lyon: Presses Universitaires de Lyon (= Collection Galliae civitates).

Haubrichs, Wolfgang & Tiefenbach, Heinrich (Hgg.) 2011: Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücken (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung).

Haug, Ferdinand 1869: Die römischen Inschriften in Wirtembergisch Franken. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken 8, S. 331-352.

Haug, Ferdinand 1875: Epigraphische Mittheilungen. In: Bjb 55/56, S. 151-176.

Haug, Ferdinand 1876: Ein Matronenstein von Rödingen. In: AZ 34, S. 61-64.

Haug, Ferdinand 1877: Die römischen Denksteine des großherzoglichen Antiquariums in Mannheim. Wissenschaftliche Beigabe zu den Programmen des Gymnasiums Mannheim für die Schuljahre 1875-77. Konstanz: Friedrich Stadler.

Haug, Ferdinand 1877: Die römischen Denksteine des Grossherzoglichen Antiquariums in Mannheim. Konstanz: Stadler.

Haug, Ferdinand und Sixt, Gustav 1900: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart: Kohlhammer.

Haug, Ferdinand 1906: Eine neue römische Inschrift aus Ladenburg. In: Mannheimer Geschichtsblätter 7, S. 191-192.

Haug, Ferdinand 1906: Nochmals die Ladenburger Inschrift. In: Mannheimer Geschichtsblätter 7, S. 225-226.

Haug, Ferdinand 1907: Neue Inschriften aus Baden-Baden. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 26, S. 5-7.

Haug, Ferdinand 1907: Weitere (III.) Nachträge und Exkurse zu "Haug und Sixt". In: Fundberichte aus Schwaben 15, S. 70-89.

Haug, Ferdinand 1919: Nachstudien zu den römischen Denkmälern der Mannheimer Sammlungen. In: Mannheimer Geschichtsblätter 20, S. 53-58.

Haug, Ferdinand 1919: Zu den römischen Altertümern von Baden-Baden. In: Germania 3, S. 15-17.

Haupt, D. 1972: Kornelimünster, Kr. Aachen (TK 5203 Stolberg). In: BJb 172, S. 526-530.

Häussler, Ralph 1993 (1994): Romanisation of the Civitas Vangionum. In: Bulletin of the Institute of Archaeology 30, S. 41-104.

Häussler, Ralph 2003: Worms – eine Spurensuche. Monsheim: VMK.

Häussler, Ralph 2005: Dynamik der Romanisation der Religion. Zur Kultkontinuität in der Narbonensis. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae (= Pharos), S. 340-369.

Häussler, Ralph 2005: Dynamik der Romanisation der Religion: Zur Kultkontinuität in der Narbonensis. In: Wiegels, Rainer und Spickermann, Wolfgang und Matijević, Krešimir (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. St. Katharinen: Scripta Mercaturae (= Pharos), S. 340-369.

Häussler, Ralph 2007: Der sozialpolitische Kontext gallorömischer Inschriften am Beispiel der Narbonensis. In: Hainzmann, Manfred (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 147-154.

Häussler, Ralph und King, Anthony C. (Hg.) 2007: Continuity and innovation in religion in the Roman West. Volume 1. Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology (= Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 67,1).

Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.) 2007: Continuity and inovation in religion in the Roman West. Portsmouth (RI) (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series 67,1).

Häussler, Ralph und King, Anthony C. 2007: Introduction: The formation of Romano-Celtic religion(s). In: Häussler, Ralph und King, Anthony C. (Hg.), Continuity and innovation in religion in the Roman West. Volume 1. Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology (= Journal of Roman Archaeology Supplementary Series), S. 7-12.

Häussler, Ralph (Hg.) 2008: Romanisation et épigraphie. Études interdisciplinaires sur l’acculturation et l’identité dans L’Empire Romain. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine 17).

Häussler, Ralph (Hg.) 2008: Romanisation et épigraphie: Études interdisciplinaires sur l'acculturation et l'identité dans L'Empire Romain. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine 17).

Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.) 2008: Continuity and innovation in religion in the Roman West. Portsmouth (RI) (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series 67,2).

Häussler, Ralph 2008: How to identify Celtic religions in Rom. In: D'Encarnacao, Jose (Hg.), Divindades indígenas em análise. Coimbra, Porto: Centro de Estudos Arqueológicos das Universidades de Coimbra e Porto, S. 13-63.

Häussler, Ralph 2008: The civitas Vangionum: A new sacred landscape at the fringes of the Roman Empire?. In: Häussler, Ralph und King, Anthony C. (Hg.), Continuity and innovation in religion in the Roman West. Volume 2. Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology (= Journal of Roman Archaeology Supplementary Series), S. 185-215.

Häussler, Ralph und King, Anthony C. (Hg.) 2008: Continuity and innovation in religion in the Roman West. Volume 2. Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology (= Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 67,2).

Häussler, Ralph 2011: Beyond ‘polis religion’ and sacerdotes publici in southern Gaul. In: Richardson, James H. & Santangelo, Federico (Hgg.), Priests and state in the Roman World. Stuttgart: Steiner, S. 391-428.

Häussler, Ralph 2012: Interpretatio Indigena: Re-inventing local cults in a global world. In: Mediterraneo Antico 15, S. 143-174.

Häussler, Ralph 2014: Differences in the epigraphic habit in the rural landscape of Gallia Narbonensis. In: Eck, Werner & Funke, Peter (Hgg.), Öffentlichkeit - Monument - Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27. - 31. Augusti MMXII. Akten. Berlin: de Gruyter (= CIL Auctarivm: Series Nova), S. 323-345.

Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.) 2017: Celtic religions in the Roman period. Personal, local and global. Aberystwyth: Celtic Studies publications (= Celtic Studies Publications 20).

Häussler, Ralph & King, Anthony C. 2017: Crefyddau Celtaid yn y cynfod Rhufeinig: personol, lleol a byd-eang - Celtic religion in the Roman period: personal, local and global. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Celtic religions in the Roman period. Personal, local and global. Aberystwyth: Celtic Studies publications (= Celtic Studies Publications), S. 1-36.

Haverfield, Francis 1892: The mother goddesses. In: Archaeologia Aeliana 15, S. 314-339.

Heckmann, Max 1868/87: Die Ausgrabungen an der alten Peterskirche im Gartenfelde. In: ZVERhGA 3, S. 352-359.

Hefner, Joseph v. 1846: Die kleinen inschriftlichen antiken Denkmäler der königlichen Vereinigten Sammlungen und des königlichen Antiquariums. München: Franz.

Hefner, Joseph v. 1852: Das römische Bayern in seinen Schrift- und Bildmalen. München: Eigenverlag.

Heichelheim, Fritz 1930: Matres. In: RE XIV,2, S. 2213-2250.

Heichelheim, Fritz 1931: Suleviae. In: RE IV A 2, S. 725-727.

Heichelheim, Fritz M. 1931: Sul. In: RE IV A,1, S. 723-724.

Heichelheim, Fritz M. 1931: Mercurius. In: RE XV,1, S. 975-1016.

Heichelheim, Fritz 1961: Uncia. In: RE IX A 1, S. 604.

Heichelheim, Fritz M. 1961: Viradecdis. In: RE IX A,1, S. 174-175.

Heichelheim, Fritz 1961: Viradecdis (Viradecthis, Virodacthis). In: RE IX A 1, S. 174-175.

Heimberg, Ursula 1998: Was bedeutet «Romanisierung»? Das Beispiel Niedergermanien. In: AW 29, S. 19-40.

Heimberg, Ursula 2000: Siedlungsstrukturen in Niedergermanien. In: Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.), Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter 67/68), S. 189-240.

Heinrichs, Johannes 2006: Consistentes Bonna et canabis. Zum nun erstmals bezeugten Namen des Bonner vicus und zur Rechtsform einer dortigen Dedikantengruppe. In: ZPE 158, S. 259-270.

Heinrichs, Johannes 2008: Die Eburonen, oder: Die Kunst des Überlebens. In: ZPE 164, S. 203-230.

Heinzel, Elma 1985: Der Matronenkult bei den Ubiern. In: ÖJh 56, S. 125-136.

Hekster, Olivier (Hg.) 2009: Ritual dynamics and religious change in the Roman Empire. Proceedings of the eighth workshop of the International Network Impact of Empire, Heidelberg, July 5 - 7, 2007. Leiden: Brill (= Impact of Empire 9).

Hempel, Heinrich 1939: Matronenkult und germanischer Mütterglaube. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 27, S. 245-270.

Henig, Martin und King, Anthony C. (Hg.) 1986: Pagan gods and shrines of the Roman empire. Oxford: Oxbow Books (= Oxford University Committee for Archaeology 8).

Henrich, Peter 2006: Die römische Besiedlung in der westlichen Vulkaneifel. Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier (= Beihefte zur TrZ Beiheft 30).

Henrich, Peter & Ibeling, Thomas 2010: Eine mitteldonauländische Fibel aus Jülich. In: Archäologie im Rheinland 2009, S. 115-116.

Hensen, Andreas 1995: MERCVRIO MITHRAE – Zeugnisse der Merkurverehrung im Mithraskult. In: Hüssen, Clauss-Michael (Hg.), Provinzialrömische Forschungen. Espelkamp: Leidorf, S. 211-216.

Hensen, Andreas 2013: Mithras. Der Mysterienkult an Limes, Rhein und Donau. Stuttgart: Theiss (= Die Limesreihe 62).

Hepa, Mariola & Forrest, Michelle-Carina 2010: Neue Untersuchungen im ’vicus’ von Nettersheim. In: Archäologie im Rheinland 2009, S. 89-92.

Hermann, Joachim 1992: Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. Vierter Teil: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimis (4. und 5. Jh. u. Z.). Berlin: Akademie-Verlag (= Schriften und Quellen der Alten Welt 37,4).

Hermans, Cornelis R. 1865: Noord-Brabantse Oudheden. ’s Hertogenbosch: Gebroederes Müller.

Herrenschneider, Émile A. 1993: Le castrum et le château comtal de Horbourg: Avec un aperçu de l'histoire romaine et de l'histoire d'Alsace. Horbourg and Wihr: Association d'Archéologie et d'Histoire.

Herrnbrodt 1960: Iversheim (Landkreis Euskirchen). In: BJb 160, S. 506.

Herrnbrodt 1962: Iversheim (Kr. Euskirchen). In: BJb 162, S. 583.

Herz, Peter 1975: Untersuchungen zum Festkalender der römischen Kaiserzeit nach datierten Weih- und Ehreninschriften. Mainz.

Herz, Peter 1978/79: Neue Mainzer Steininschriften (1964–1976). In: MainzZ 73/74, S. 275-290.

Herz, Peter 1989: Einheimische Kulte und ethnische Strukturen. Methodische Überlegungen am Beispiel der Provinzen Germania Inferior, Germania Superior und Belgica. In: Herzig, Heinz E. & Frei-Stolba, Regula (Hgg.), Labor omnibus unus. Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart: Franz Steiner (= Historia: Einzelschriften), S. 206-218.

Herz, Peter 1989: Einheimische Kulte und ethnische Strukturen: Methodische Überlegungen am Beispiel der Provinzen Germania Inferior, Germania Superior und Belgica. In: Herzig, Heinz E. und Frei-Stolba, Regula (Hg.), Labor omnibus unus. Stuttgart: Steiner (= Historia Einzelschriften), S. 206-218.

Herz, Peter 2001: Das römische Heer und der Kaiserkult in Germanien. In: Spickermann, Wolfgang und Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 91-116.

Herz, Peter 2003: Matronenkult und kultische Mahlzeiten. In: Noelke, Peter & Naumann-Steckner, Friederike (Hgg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2. bis 6. Mai 2001. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, S. 139-148.

Herz, Peter 2017: Oliver Schipp: Götter in der Provinz. Eine Untersuchung der Weihinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica. In: Gnomon 89, S. 571-574(Spalte).

Herzig, Heinz E. & Frei-Stolba, Regula (Hgg.) 1989: Labor omnibus unus. Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart: Franz Steiner (= Historia: Einzelschriften 60).

Herzig, Heinz E. und Frei-Stolba, Regula (Hg.) 1989: Labor omnibus unus: Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart: Steiner (= Historia Einzelschriften 60).

Hesberg, Henner v. (Hg.) 1999: Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit. Köln: Archäologisches Institut der Universität Köln.

Hesberg, Henner v. (Hg.) 1999: Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit. Köln: Archäologisches Institut der Universität Köln.

Hessing, Wilfried A. M. 1997: De Romeinen in Utrecht. In: Dekker, Cornelis & Aalbers, Johan (Hgg.), Geschiedenis van de provincie Utrecht. Tot 1528. Utrecht: Het Spectrum, S. 43-58.

Hettner, Felix 1876: Katalog des königlichen rheinischen Museums vaterländischer Alterthümer bei der Universität Bonn. Bonn: Cohen.

Hettner, Felix 1876: Katalog des königlichen rheinischen Museums vaterländischer Alterthümer bei der Universität Bonn. Bonn: Cohen.

Hettner, Felix 1883: Zu römischen Inschriften aus Roermond, Aachen, Mainz und Worms. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 2, S. 427-433.

Hettner, Felix 1893: Die römischen Steindenkmäler des Provinzialmuseums zu Trier mit Ausschluss der Neumagener Monumente. Trier: Lintz.

Hettner, Felix 1893: Bericht über die Thätigkeit der Reichslimeskommission vom Ende November 1892–1893. In: AA , S. 169-185.

Hettner, Felix 1901: Drei Tempelbezirke im Trevererlande. Trier: Lintz.

Hettner, Felix 1901: Drei Tempelbezirke im Trevererlande. Trier: Lintz.

Heukemes, Berndmark 1986: Ladenburg. In: Filtzinger, Philipp und Planck, Dieter und Cämmerer, Bernhard (Hg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart and Aalen: Theiss, S. 394.

Heyen, Franz-Joseph (Hg.) 1994: Andernach: Geschichte einer rheinischen Stadt. Andernach: Stadtverwaltung Andernach.

Heymans, Hannes & Wedenig, Reinhold 2005: Neue Sakralritzungen aus Flavia Solva. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften 140,1, S. 127-143.

Hildenbrand, Friedrich Johann 1909: Das Gebiet des mittleren Rheines, besonders die Vorderpfalz unter den Römern. In: Schmitt, Julius (Hg.), Der Wonnegau der Pfalz und sein angrenzendes Waldgebiet. Bad Dürkheim: Rheinberger, S. 3-17.

Hildenbrand, Friedrich Johann 1911: Der Altar des Merkurius und der Rosmerta aus Eisenberg in der Pfalz im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer. In: Pfälzisches Museum 28, S. 6-7.

Hildenbrand, Friedrich Johann 1911: Der römische Steinsaal des historischen Museums der Pfalz zu Speyer. Speyer: Historischer Verein der Pfalz.

Hildenbrand, Friedrich Johann 1913: Die römischen Lager-Städte in der Oberrheinischen Tiefebene, vornehmlich Rufiniana. In: Pfälzisches Museum 30, S. 17-19.

Hilgers, Werner 2002: Abgüsse römischer Steindenkmäler im Stadtbild. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 376-379.

Hily, Gaël & Lajoye, Patrice (Hgg.) 2010: Deuogdonion. Mélanges offerts en l’honneur du professeur Claude Sterckx. Rennes: TIR.

Himly, François J. 1947: Medros, dieu gaulois de la guerre en Basse Alsace, Teutates Meduris et le dieu irlandais Mider. In: Cahiers d’archéologie et d’histoire d’Alsace 128, S. 115-124.

Hingley, Richard 2005: Globalizing Roman culture. Unity, diversity and empire. London and New York: Routledge.

Hinz, Hermann 1969: Kreis Bergheim. Mit einem Beitrag von Heinz Cüppers. Düsseldorf: Rheinland (= Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 2).

Hirte, Hartwig 1995: Römische Steindenkmäler der Pfalz: Denkmäler des Götterkultes. Mannheim.

der Pfalz in Speyer und Landesbildstelle Rheinland-Pfalz in Koblenz, Historisches Museum (Hg.) 1983: Historisches Museum der Pfalz, Speyer. Speyer: Zechner (= Museen in Rheinland-Pfalz 1).

Hobsbawm, Eric J. 1983: Introduction: Inventing Traditions. In: Hobsbawm, Eric J. & Ranger, Terence O. (Hgg.), The invention of tradition. Cambridge: Cambridge Univ. Pr, S. 1-14.

Hobsbawm, Eric J. & Ranger, Terence O. (Hgg.) 1983: The invention of tradition. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.

Hodgson, Nick & Bidwell, Paul (Hgg.) 2017: Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontier Studies (Limes Congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009. Oxford: Archaeopress.

Hodgson, Nick und Bidwell, Paul T. und Schachtmann, Judith (Hg.) 2017: Roman frontier studies 2009: Proceedings of the 21st International Congress of Roman Frontier Studies (Limes Congress), held at Newcastle-Upon-Tyne, August 2009. Oxford: Archaeopress.

Hofeneder, Andreas 2005: Die Göttin Epona in der antiken Literatur. In: Spickermann, Wolfgang & Wiegels, Rainer (Hgg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.A.N.) vom 4. - 6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 29-46.

Hofeneder, Andreas 2005: Die Göttin Epona in der antiken Literatur. In: Spickermann, Wolfgang und Wiegels, Rainer (Hg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 29-46.

Hofeneder, Andreas 2005: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung. Band 1: Von den Anfängen bis Caesar. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse 59).

Hofeneder, Andreas 2005: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen: Band 1: Von den Anfängen bis Caesar. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 59).

Hofeneder, Andreas 2008: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung. Band 2: Von Cicero bis Florus. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse 66).

Hofeneder, Andreas 2008: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen: Band 2: Von Cicero bis Florus. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 66).

Hofeneder, Andreas 2008: Mercurius Arvernus: Überlegungen zu Plin., Nat. Hist. 34.45-47. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Continuity and innovation in religion in the Roman West. Portsmouth (RI) (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series), S. 103-118.

Hofeneder, Andreas 2011: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung. Band 3: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse 75).

Hofeneder, Andreas 2011: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen: Band 3: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 75).

Hofeneder, Andreas 2013: Apollon Grannos ‐ Überlegungen zu Cassius Dio 77,15,5‐7. In: Hofeneder, Andreas & De Bernardo Stempel, Patrizia (Hgg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio - Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24. - 26. Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 101-111.

Hofeneder, Andreas und De Bernardo Stempel, Patrizia (Hg.) 2013: Théonymie celtique, cultes, interpretation – Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio: X. Workshop F.E.R.C.A.N., Paris 24–26 Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse 79).

Hofeneder, Andreas 2013: Überlegungen zu den keltischen Götternamen bei griechischen und römischen Schriftstellern. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19. - 21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= OFAA), S. 123-154.

Hofeneder, Andreas & De Bernardo Stempel, Patrizia (Hgg.) 2013: Théonymie celtique, cultes, interpretatio - Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24. - 26. Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse 79).

Hofmann, Manuel & Jordan, Florian 2015: Ausgrabungen in der westlichen Peripherie der Bonner ’principia’. In: Archäologie im Rheinland 2014, S. 105-109.

Holder, Alfred 1896-1917: Alt-celtischer Sprachschatz. 3 Bände. Leipzig: Teubner. Online unter http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.2.jsp?folder_id=0&dvs=1527080706211 882&pid=12991214&locale=de&usePid1=true&usePid2=true#

Holder, Alfred 1896–1917: Alt-celtischer Sprachschatz. Leipzig: Teubner.

Holwerda, Jan Hendrkik 1944: Het in de pottenbakkerij van de Holdeurn gefrabiceerde aardewerk uit de Nijmeegsche grafvelden. Vol. 3. Leiden: Brill Archive.

Hondius-Crone, Ada 1955: The temple of Nehalennia at Domburg. Amsterdam: J.M. Meulenhoff.

Hopp, Detlef (Hg.) 2001: Die frühe römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Kolloquium des Ruhrlandmuseums und der Stadtarchäologie/Denkmalbehörde in Zusammenarbeit mit der Universität Essen. Essen: Klartext-Verlag.

Horn, Heinz G. 1970: Eine Weihung für Hercules Magusanus aus Bonn. Mit einem Nachtrag von Henning Wrede. In: BJb 170, S. 233-251.

Horn, Heinz Günter 1972: Zwei neue Bronzen im Rheinischen Lande Bonn. In: Bjb 172, S. 141-174.

Horn, Heinz Günter 1980: Römische Steindenkmäler 2. Bonn and Köln: Habelt and Rheinland (= Kleine Museumshefte / Rheinisches Landesmuseum Bonn im Landschaftsverband Rheinland 8).

Horn, Heinz G. 1984: Götter und Kult. In: Neuss, Stadt (Hg.), Das römische Neuss. Stuttgart: Konrad Theiss, S. 95-120.

Horn, Heinz G. 1987: Bilddenkmäler des Matronenkultes im Ubiergebiet. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 31-54.

Horn, Heinz Günter 1987: Darstellungen mütterlicher Gottheiten in den römischen Nordwestprovinzen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 55-102.

Horn, Isabella 1987: Diskussionsbemerkung zu Ikonographie und Namen der Matronen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 155-156.

Horn, Isabella 1987: Diskussionsbemerkung zu Ikonographie und Namen der Matronen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 155-156.

Horn, Heinz G. 2002: Aachen-Kornelimünster AC. Römischer Tempelbezirk. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 329-331.

Horn, Heinz G. 2002: Bad Münstereifel EU. Römischer Tempelbezirk. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 342-345.

Horn, Heinz G. 2002: Das Leben im römischen Rheinland. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 139-317.

Horn, Heinz G. (Hg.) 2002: Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol.

Hübner, Ernst 1869: Römische Inschriften aus Holland. In: AZ 27, S. 88-90.

Hübner, Ernst 1876: Zu dem Rödinger Matronenstein. In: AZ 34, S. 65-67.

Hübner, Ernst Willibald Emil 1885: Exempla scripturae epigraphicae latinae a Caesaris dictatoris morte ad aetatem Iustiniani Consilio et autoritate Academiae litterarum regiae borussicae. Berlin: Reimerum.

Hübner, Ernst Willibald Emil 1885: Exempla scriptvrae epigraphicae Latinae a Caesaris dictatoris morte ad aetatem Ivstiniani consilio et auctoritate Academiae litterarum regiae Borussicae. Berlin: Reimerum.

Hufschmid, Thomas (Hg.) 2016: Theaterbauten als Teil monumentaler Heiligtümer in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum: Architektur - Organisation - Nutzung. Internationales Kolloquium in Augusta Raurica 18. - 21. September 2016 Auditorium Römerstiftung Dr. René Clavel, Augst-Kastelen. Augst: Augusta Raurica (= Forschungen in Augst 50).

Huld-Zetsche, Ingeborg 1994: Nida: Eine römische Stadt in Frankfurt am Main. Stuttgart: Württembergisches Landesmuseum (= Schriften des Limesmuseums Aalen 48).

Humer, Franz & Kremer, Gabrielle (Hgg.) 2016: Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung. 2.-3. Oktober 2014 Hainburg a. d. Donau. Wien: Grasl Druck & Neue Medien.

Hunold, Angelika 1992: Der römische vicus von Alzey. Bonn: Habelt (= Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 5).

Hupe, Joachim 1997: Studien zum Gott Merkur im römischen Gallien und Germanien. In: TrZ 60, S. 53-227.

Hupe, Joachim 1997: Studien zum Gott Merkur im römischen Gallien und Germanien. In: TrZ 60, S. 53-227.

Hupperetz, Wim & Kaper, Olaf E. (Hgg.) 2014: Keys to Rome. Zwolle: W Books.

von Hüpsch, Adolf und von Schönebeck, Johann Bernhard Constantin 1785: Mahlerische Reise am Nieder-Rhein: Merkwürdigkeiten der Natur und Kunst aus den Gegenden des Nieder-Rheins. 2. Heft. Köln and Nürnberg: Weigel & Schneider.

von Hüpsch, Adolf 1801: Epigrammatographie oder Sammlung von Inschriften der älteren, mittleren und neueren Zeiten der niederdeutschen Provinzen darunter die mehresten ungedruckt sind. Köln: von Haas.

Hüssen, Clauss-Michael (Hg.) 1995: Provinzialrömische Forschungen: Festschrift für Günther Ulbert zum 65. Geburtstag. Espelkamp: Leidorf.

Huttich, Johann 1520: Collectanea antiqvitatvm in vrbe atqve agro Mogvntino repertarvm. Moguntinae: Schoeffer.

Huttich, Johann 1525: Collectanea antiqvitatvm in vrbe atqve agro Mogvntino repertarvm. Moguntinae: Schoeffer.

Ihm, Max 1887: Der Mütter- oder Matronenkultus und seine Denkmäler. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 83, S. 1-200.

Ihm, Maximilian 1887: Der Mütter- oder Matronenkultus und seine Denkmäler. In: Bjb 83, S. 1-200.

Ihm, Maximilian 1896: Grannus. In: RE VII,2, S. 1823-1827.

Ihm, Maximilian 1899: Casses. In: RE III,2, S. 1654.

Ihm, Max 1901: Nachträgliches zu einigen Matronenbeinamen. In: BJb 107, S. 288-289.

Ihm, Maximilian 1909: Rosmerta. In: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 4, S. 209-225.

Illert, Georg 1958: Zur Götterverehrung im römischen Worms. In: Wonnegauer Heimatblätter 3, S. 2.

Illert, Georg 1969: Führer durch das Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Worms: Fischer.

Insoll, Timothy 2004: Archaeology, ritual, religion. London and New York: Routledge.

Instinsky, Hans Ulrich 1954: Ein Altar der Herecura in Mainz. In: Germania 32, S. 217-219.

Instinsky, Hans U. 1959: Kaiser Nero und die Mainzer Jupitersäule. In: JbRGZM 6, S. 128-141.

Irvin, Aaron 2021: Reconfiguring Gallo-Roman Polytheism, Administration, and Identity. In: Mazzilli, Francesca und van der Linde, Dies (Hg.), Dialectics of religion in the Roman world. Stuttgart: Steiner, S. 215-238. Online unter https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515130714

Jacobi, Louis 1894–1937: Nr. 12: Das Kastell Kapersburg. In: Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Heidelberg: Petters, S. 1-57.

Jacobi, Louis 1898: Strecke Kapersburg – Kemel (Taunus). In: Limesblatt 6, S. 758-765.

Jacobi, Louis 1906: Das Kastell Kapersburg. Heidelberg: Petters.

Jacobi, Hans 1996: Mogontiacum: Das römische Mainz. Mainz: Regio.

Jacques, François, Scheid, John, 1998: Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr. - 260 n. Chr. Band 1: Die Struktur des Reiches. München: Saur.

Jaczynowska, Maria 1977: Quelques remarques dur le culte d’Hercule en Rhénanie. In: AVes 28, S. 412-420.

Jaensch, Wilhelm & Hürten, Heinz 1959: Iversheim (Kreis Euskirchen). In: BJb 159, S. 441-442.

Jäger, Rupert 1842: Erster Jahresbericht des historischen Vereines der Pfalz. Speyer: Kranzbühler.

Jäger, Rupert 1842: Anhang 1. In: Jahresbericht des historischen Vereins der Pfalz 1, S. 42-43.

Jäger, Rupert 1847: Historisch-archäologische Erläuterungen zu den antiquarischen Erwerbungen des historischen Vereins der Pfalz. In: Bericht des Historischen Vereins der Pfalz 2, S. 47-98.

Janssen, Leonhardt J. F. 1844: Oudheidkundige Ontdekking aangaande den Tempel der Dea Sandraudica, te Zundert in Noord-Braband, door P. Cuypers te Ginneken. In: Bijdragen voor Vaderlandsche Geschiedenis en Oudheidkunde 4, S. 157-166.

Janssen, Leonhardt J. F. 1845: De Romeinsche beelden en gedenksteenen van Zeeland. Middelburg: De Gebroeders Abrahams.

Janssen, Leonhardt J. F. 1846: Die Sammlungen vaterländischer Alterthümer aus der vor-römischen Periode, im Königreiche der Niederlande. In: BJb 9, S. 17-41. Online unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/20847 [12.11.2018]

Janssen, Leonhardt J. F. 1855: Römische Alterthümer in Wielder und Holdeurn. In: BJb 22, S. 141-145.

Janssen, Leonhardt J. F. 1856: Leyden. In: BJb 23, S. 168-174.

Jantsch, Franz 1934: Trachtendarstellungen in Kärnten. In: Carinthia I 124, S. 65-79.

Jarrett, Michael G. & Dobson, Brian (Hgg.) 1965: Britain and Rome. Essays presented to Eric Birley on his sixtieth birthday. Kendal: Titus Wilson & Son.

Jenkins, Frank 1956: Nameless or Nehalennia. In: ACant 70, S. 192-200.

Joachim, Hans-Eckart 2000: Die Eburonen - Historisches und Archäologisches zu einem ausgerotteten Volksstamm caesarischer Zeit. In: Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.), Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter 67/68), S. 157-170.

Jorns, Werner 1973: Zur Ur- und Frühgeschichte des Lorscher Raumes. In: Knöpp, Friedrich (Hg.), Die Reichsabtei Lorsch. Darmstadt: Roetherdruck, S. 11-26.

Joubeaux, Hervé 1989: Un type particulier de monuments funéraires : les «pyramidions» des nécropoles gallo-romaines de Dijon. In: Gallia 46, S. 213-244.

Jufer, Nicole, Luginbühl, Thierry, 2001: Les dieux gaulois. Répertoire des noms de divinités celtiques connus par l’épigraphie, les textes antiques et la toponymie. Paris: Éditions Errance.

Kaczynski, Boris 2009: Überlegungen zur Organisation des Münzwesens der Treverer. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 199-204.

Kah, Stanislaus 1908: Die römischen Stein- und Baudenkmale der Städtischen historischen Sammlungen in Baden-Baden. Heft II. Baden-Baden: Kölblin.

Kaibel, Georg 1889: Lenvs Mars. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 8, S. 227-228.

Kakoschke, Andreas 2002: Ortsfremde in den römischen Provinzen Germania Inferior und Germania Superior. Eine Untersuchung zur Mobilität in den germanischen Provinzen anhand der Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 5).

Kakoschke, Andreas 2002: Ortsfremde in den römischen Provinzen Germania Inferior und Germania Superior: Eine Untersuchung zur Mobilität in den germanischen Provinzen anhand der Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr.. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 5).

Kakoschke, Andreas 2004: 'Germanen' in der Fremde: Eine Untersuchung zur Mobilität aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior anhand der Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr.. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 8).

Kakoschke, Andreas 2005: Aggrippinenser an der Nordsee. Zur Inschrift AE 1997, 1161 aus Colijnsplaat (NL). In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae (= Pharos), S. 256-270.

Kakoschke, Andreas 2006: Die Personennamen in den zwei germanischen Provinzen. Ein Katalog. Band 1: Gentilnomina ABILIUS-VOLUSIUS. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf.

Kakoschke, Andreas 2007: Die Personennamen in den zwei germanischen Provinzen. Ein Katalog. Band 2.1: Cognomina ABAIUS-LYSIAS. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf.

Kakoschke, Andreas 2008: Die Personennamen in den zwei germanischen Provinzen. Ein Katalog. Band 2,2: Cognomina MACCAUS-ZYASCELIS. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf.

Kakoschke, Andreas 2014: Hapax - Steinmetzirrtum - Überlieferungsfehler - Fehllesung - Fälschung. Zu einigen auffälligen Personennamen aus den zwei germanischen Provinzen. Stuttgart.

Kakoschke, Andreas 2014: Hapax – Steinmetzirrtum – Überlieferungsfehler – Fehllesung – Fälschung: Zu einigen auffälligen Personennamen aus den zwei germanischen Provinzen. Stuttgart: Ibidem.

Kakoschke, Andreas 2015: Annotationes Epigraphicae I. Zu einigen Inschriften aus den zwei germanischen Provinzen. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 26, S. 10-26.

Kakoschke, Andreas 2015: Annotationes Epigraphicae III: Zu einigen Inschriften aus den zwei germanischen Provinzen. In: GFA 18, S. 179-197.

Kakoschke, Andreas 2015: Annotationes Epigraphicae II. Zu einigen Inschriften aus den zwei germanischen Provinzen. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 27, S. 20-42.

Kakoschke, Andreas 2015: Annotationes Epigraphicae III. Zu einigen Inschriften aus den zwei germanischen Provinzen. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18, S. 179-197.

Kakoschke, Andreas 2016: Annotationes Epigraphicae IV. Zu einigen Inschriften aus den Provinzen Germania inferior und Germania superior. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 29, S. 43-76.

Kakoschke, Andreas 2016: Annotationes Epigraphicae V: Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 30, S. 8-13.

Kakoschke, Andreas 2016: Annotationes Epigraphicae VI. Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 31, S. 1-24.

Kakoschke, Andreas 2017: Annotationes Epigraphicae IX. Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 34, S. 7-30. Online unter http://fera-journal.eu/index.php/ojs-fera/article/download/225/204

Kakoschke, Andreas 2017: Annotationes Epigraphicae VII. Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 32, S. 1-29.

Kamp, Josef 1866: Alte und neue Inschriften. In: BJb 41, S. 136-141.

Kamp, Josef 1866: Neue Inschriften aus dem Jülicher Lande. In: BJb 39/40, S. 195-198.

Kamp, Josef 1876: Von der kunsthistorischen Ausstellung in Köln. In: AZ 34, S. 203-206.

Kaufmann-Heinimann, Annemarie 1998: Götter und Lararien aus Augusta Raurica. Herstellung, Fundzusammenhänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt. Augst: Römermuseum Augst (= Forschungen in Augst 26).

Kaufmann-Heinimann, Annemarie 2012: Ikonographie und Stil. Zu Tracht und Ausstattung einheimischer Gottheiten in den Nordwestprovinzen. In: Denoyelle, Martine (Hg.), Bronzes grecs et romains, récherches recentes. Hommage à Claude Rolley. o. O: INHA (Actes de colloques), S. 1-26. Online unter http://journals.openedition.org/inha/7253

Kees, Hermann 1927: Sirona. In: RE 2,5, S. 354-360.

Angabe), (Keine (Hg.) 1967: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Köln and Graz: Böhlau (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 19).

Keller, Jacob 1868–87: Die neuerworbenen römischen Inschriften des Mainzer Museums: Nachtrag zu dem Becker'schen Katalog. In: ZVERhGA 3, S. 150-178.

Keller, Jacob 1882: 10. Mainz, 25. Nov. 1882. In: Bjb 74, S. 188-190.

Keller, Jacob 1883: Die neuerworbenen römischen Inschriften des Mainzer Museums: Nachtrag zu dem Becker'schen Katalog. In: ZVERhGA 3, S. 150-178.

Keller, Jacob 1883: Eine neue römische Inschrift in Mainz. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 31, S. 12-13.

Keller, Jacob 1883: Nr. 7 (Mainz). In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 2, S. 6.

Keller, Jacob 1884: Mainz. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 3, S. 86-88.

Keller, Jacob 1885: Zweite Sitzung Donnerstag, den 1. Okotber. In: Verhandlungen der Giessener Philologenversammlung 38, S. 203-213.

Keller, Jacob 1887: 2. Nachtrag zu dem J. Becker'schen Katalog der römischen Inschriften des Museums der Stadt Mainz. Mainz: von Zabern.

Keller, Jacob 1888: Römisches aus Rheinhessen. In: Bjb 85, S. 96-105.

Keller, Wilhelm Otto (Hg.) 1987: 750 Jahre Stadt Miltenberg: 1237–1987: Beiräge zur Geschichte, Wirtschaft und Kultur einer fränkischen Stadt. Miltenberg: Stadtverwaltung Miltenberg.

Kemkes, Martin 2005: Bei allen Göttern ... Gallorömische Religion an Neckar, Rhein und Donau. In: Schmidt, Susanne (Hg.), Imperiuim Romanum. Stuttgart: Theiss (= Imperium Romanum: Römer, Christen Alamannen – die Spätantike am Oberrhein), S. 200-207.

Kempchen, Melanie 1995: Mythologische Themen in der Grabskulptur. Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica und Raetia. Münster: Lit Verlag (= Charybdis 10).

Kersting, Thomas & Meininghaus, Ulrike 1992: Ein vergessener Töpferofen aus dem Bonner ’vicus’. In: Archäologie im Rheinland 1991, S. 54-56.

Keune, Johann B. 1896: Miscellanea. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 15, S. 18-19.

Keune, Johann B. 1906: Neugefundene Inschriften der Mediomatriker. In: Jahr-Buch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 18, S. 477-516.

Keune, Johann B. 1924: Deus Varneno = Genius Varneni (Cornelimünster). In: Germania 8, S. 76-78.

Keune, Johann B. 1924: Epigraphische Miscellen. In: Germania 8, S. 73-78.

Keune, Johann B. 1924: Dis Cassibus. In: Pfälzisches Museum 41, S. 120-121.

Keune, Johann B. 1925: Dis Cassibus. In: Pfälzisches Museum 42, S. 203-204.

Kienast, Dietmar 1990: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kienle, Richard v. 1938: Das Auftreten keltischer und germanischer Gottheiten zwischen Oberrhein und Limes. In: ArchRel 35, S. 252-287.

King, Anthony C. 1990: The emergence of Romano-Celtic religion. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 220-241.

Kisa, Anton 1892: Köln. Matronensteine. In: BJb 93, S. 250-253.

Klee, Margot 2013: Germania Superior. Eine römische Provinz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Regensburg: Friedrich Pustet.

Klee, Margot 2013: Germania Superior: Eine römische Provinz in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Regensburg: Pustet.

Klein, Karl 1845: Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren in und bei Mainz aufgefunden worden sind. In: ZVERhGA 1, S. 54-87.

Klein, Karl 1845/51: Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren in und bei Mainz aufgefunden worden sind. In: ZVERhGA 1, S. 54-87.

Klein, Karl 1849: Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden wurden. In: ZVERhGA 1, S. 345-362.

Klein, Karl 1855: Wiesbaden. (Aquae Mattiacae.). In: NassAnn 4, S. 517-530.

Klein, Karl 1855: Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren im Herzogthum Nassau ausgegraben worden sind. In: NassAnn 4, S. 291-305.

Klein, Karl und Becker, Jakob 1855: Inscriptiones dvcatvs Nassoviensis latinae. In: NassAnn 4, S. 485-608.

Klein, Karl 1856: Die Hessische Ludwigsbahn oder Worms, Oppenheim u. die anderen an der Bahn liegenden Orte: Topographisch und historisch dargestellt nebst einer übersichtlichen Beschreibung von Mainz. Mainz: Seifert.

Klein, Karl 1858: Inscriptiones Latinae Provinciarum Hassiae Transrhenarum. Mainz: von Zabern.

Klein, Karl 1859: Die Inschriften des Wiesbadener Museums. In: Allgemeines Nassauisches Schulblatt 10, S. 305-307.

Klein, Karl 1859–1864: Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden worden. In: ZVERhGA 2, S. 317-346.

Klein, Karl 1859: Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau. In: NassAnn 6, S. 24-49.

Klein, Karl 1863: Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden worden. In: MainzZ 2, S. 317-346.

Klein, Josef 1876: Ein neuer Altar der Göttin Nehalennia. In: BJb 57, S. 195-197.

Klein, Josef 1883: Römische Inschriften aus Bonn. In: BJb 73, S. 62-76.

Klein, Josef 1885: Römische Thonwarenfabriken von Köln. In: BJb 79, S. 178-196.

Klein, Josef 1887: Ein Weihestein aus Pier. In: BJb 84, S. 75-80.

Klein, Josef 1887: Kleine Mittheilungen aus dem Provinzial-Museum zu Bonn. In: BJb 84, S. 55-87.

Klein, Josef 1889: Zu den Iversheimer Inschriften in Jahrbuch L/LI. In: BJb 88, S. 242-245.

Klein, Josef 1892: Kleinere Mittheilungen aus dem Provinzial-Museum in Bonn. In: BJb 93, S. 180-223.

Klein, Joseph 1897: Der Martberg bei Pommern an der Mosel und seine Kultstätte. In: Bjb 101, S. 62-116.

Klein, Michael J. (Hg.) 2003: Die Römer und ihr Erbe: Fortschritt durch Innovation und Integration. Mainz: von Zabern.

Klein, Michael J. 2003: Mars im nödlichen Obergermanien. In: Noelke, Peter (Hg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Mainz: von Zabern, S. 89-98.

Klein, Michael J. 2003: „Von den Göttern verehren sie am meisten Merkur“: Heiligtümer, Götterbilder und Inschriften aus Obergermanien und Raetien. In: Klein, Michael J. (Hg.), Die Römer und ihr Erbe. Mainz: von Zabern, S. 107-128.

Klein, Michael J. 2007: Soziale Gruppen und ihre Selbstdarstellung in Votivdenkmälern - Der Norden von ’Germania superior’ als Fallstudie. In: Walde, Elisabeth & Kainrath, Elisabeth (Hgg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Akten des IX. Internationalen Kolloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens. Innsbruck: Innsbruck University Press (= IKARUS), S. 183-196.

Klein, Michael J. 2007: Die Frühzeit der Mainzer Sammlung römischer Steindenkmäler im 18. Jahrhundert. In: MainzZ 102, S. 89-112.

Klein, Michael J. 2007: Soziale Gruppen und ihre Selbstdarstellung in Votivdenkmälern: Der Norden von Germania superior als Fallstudie. In: Walde, Elisabeth und Kainrath, Barbara (Hg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Innsbruck: Univ. Press (= Ikarus), S. 183-196.

Kleiner, Fred S. 1991: The sanctuary of the Matronae Aufaniae in Bonn and the tradition of votive arches in the Roman world. In: BJb 191, S. 199-224.

Klinkenberg, Joseph 1889: Weihinschrift aus Hoven bei Zülpich. In: BJb 87, S. 193-195.

Klinkenberg, Joseph 1890: Zwei Matronensteine aus Hoven bei Zülpich. In: BJb 89, S. 231-232.

Klinkenberg, Joseph 1892: Köln (Neue Matronensteine). In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 11, S. 100-102.

Klinkenberg, Johannes 1911: Muffendorf (bei Godesberg): Diana-Altar. In: RGKB 4, S. 35-36.

Klumbach, Hans 1959: Aresaces. In: der Stadt Basel, Freiwillige Akademische Gesellschaft (Hg.), Limes-Studien. Basel: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz (= Schriften des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz), S. 69-76.

Klumbach, Hans 1969: Römisches Quellheiligtum bei Nierstein. In: RGZM (Hg.), Nördliches Rheinhessen. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 12), S. 248-249.

Klumbach, Hans 1973: Die Götter von Altiaium. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 11-32.

Klumbach, Hans 1973: Mainz zur Römerzeit. In: RGZM (Hg.), Mainz. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern), S. 35-44.

Knapp, Johann Friedrich 1841: Deae Mairae zu Mimling-Crumbach und Dii Casses zu Oberklingen, im Odenwalde. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 2, S. 531-549.

Knapp, Johann Friedrich 1854: Römische Denkmale des Odenwaldes, insbesondere der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg: Zugleich ein Wegweiser für Freunde der Alterthumskunde auf Reisen in jene Gegenden. Darmstadt: Jonghaus.

Kneißl, Peter 1983: Mercator - negotiator. Römische Geschäftsleute und die Terminologie ihrer Berufe. In: MBAH 2, S. 73-90.

Knöpp, Friedrich (Hg.) 1973: Die Reichsabtei Lorsch: Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764. I. Teil. Darmstadt: Roetherdruck.

Koenig, Franz. E. & Rebetez, Serge (Hgg.) 1995: ARCVLIANA. Recueil d’hommage offerts à Hans Bögli. Avenches: L.A.O.T.T.

Koethe, Harald 1933: Die keltischen Rund- und Vielecktempel der Kaiserzeit. In: BRGK 23, S. 10-108.

Koethe, Harald 1933: Die keltischen Rund- und Vielecktempel der Kaiserzeit. In: BRGK 23, S. 10-108.

Köhl, Karl 1899: Römisches aus Worms. In: Quartalsblatt des Historischen Vereins des Großherzogtum Hessen 1, S. 116-122.

Koiner, Gabriele & Lohner-Urban, Ute (Hgg.) 2016: „Ich bin dann mal weg“. Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag. Wien: Phoibos.

Kolb, Anne (Hg.) 2018: Literacy in ancient everyday life. Berlin and Boston: de Gruyter.

Kolb, Anne (Hg.) 2018: Literacy in ancient everyday life. Berlin and Boston: De Gruyter.

Kolbe, Hans-Georg 1960: Die neuen Matroneninschriften von Morken-Harff, Kreis Bergheim. In: BJb 160, S. 50-124.

König, Johann Michael 1821: Nachrichten und Miscellen. In: Intelligenzblatt des Rheinkreises , S. 484-486.

König, Johann Michael 1823: Beschreibung der römischen Denkmäler welche seit dem Jahr 1818 bis zum Jahr 1830 im königl. bayer. Rheinkreise entdeckt wurden, und in der antiquarischen Sammlung zu Speyer aufbewahrt werden. Kaiserslautern: Vatter.

statistisch-topographisches Bureau Württemberg, Königlich 1881: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Stuttgart: Kohlhammer.

der Wetenschappen, Koninklijk Zeeuwsch Genootschap (Hg.) 1971: Deae Nehalenniae: Gids bij de tentoonstelling Nehalennia de Zeeuwse godin, Zeeland in de Romeinse tijd, Romeinse monumenten uit de Oosterschelde. Middelburg: Koninklijk Zeeuwsch Genootschap Wetenschappen.

Körber, Karl 1896: Neue Funde. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 15, S. 193-207.

Körber, Karl 1897: Römische Inschriften des Mainzer Museums: 3. Nachtrag zum Becker'schen Katalog. Mainz: Pickarts.

Körber, Karl 1900: Inschriften (römische, griechische, mittelalterliche (auch Runen-)Inschriften) des Mainzer Museums: Dritter Nachtrag zum Becker'schen Katalog. Mainz: Altertumsverein.

Körber, Karl 1904: Mainz. [Römische Inschriften.]. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 23, S. 101-108.

Körber, Karl 1905: Neue Inschrift des Mainzer Museums: Vierter Nachtrag zum Becker'schen Katalog. In: ZVERhGA 4, S. .

Körber, Karl 1906: Mainz. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 25, S. 163-171.

Körber, Karl 1907: Die im Jahr 1906 gefundenen römischen Inschriften und Skulpturen. In: MainzZ 2, S. 23-36.

Körber, Karl 1909: Mainz: Römische und frühchristliche Inschriften. In: RGKB 2, S. 65-68.

Körber, Karl 1911: Die in den Jahren 1909 und 1910 gefundenen römischen und frühchristlichen Inschriften und Skulpturen. In: MainzZ 6, S. 121-141.

Körber, Karl 1915: 3 römische Inschriftsteine aus Bochenheim und Nierstein. In: MainzZ 10, S. 116-118.

Körber, Karl 1915: Die römischen Inschriften in Bodenheim und Nierstein. In: MainzZ 21, S. 116-118.

Kornemann, Ernst 1901: Curatores. In: RE 4,2, S. 1774-1813.

Kortüm, Klaus 1995: Portus – Pforzheim: Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit. Sigmaringen: Thorbecke (= Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim 3).

Kotterba, Manfred 1996: Diana Abnoba – Göttin des Schwarzwaldes und seiner Straßen. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 55, S. 6-14.

Kraft, Konrad 1951: Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Bern: Francke.

Krahe, Hans 1962: Zu einigen Namen westgermanischer Göttinnen. In: BzN 13, S. 268-278.

Kraus, Franz Xaver 1892: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik: Band 4: Nachträge; Archäologisches und kunstgeschichtliches Register; Alphabetisches Ortsverzeichnis. Straßburg: Schmid.

Kraus, Thomas R. (Hg.) 2011: Aachen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1: Die natürlichen Grundlagen. Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern. Aachen: Mayer (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 13).

Kraus, Thomas R. (Hg.) 2011: Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart: Band 1: Die natürlichen Grundlagen. Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern. Aachen: Mayer.

Kreckel, Thomas 2004: Der römische Vicus von Eisenberg II: Die Baubefunde auf der Parzelle von Haus 5. Mannheim.

Kreckel, Thomas und Bernhard, Helmut 2007: Benefiziarierweihung auf einer Bronzetafel aus Eisenberg/Pfalz. In: Osnabrücker Online-Beiträge zu den Altertumswissenschaften 13, S. 1-5.

Krier, Jean 1981: Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg. Trier: Rheinisches Landesmusem (= TrZ Beiheft 5).

Krier, Jean 1981: Die Treverer außerhalb ihrer Civitas: Mobilität und Aufstieg. Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier (= Beihefte zur TrZ Beiheft 5).

Krier, Jean 1985: Zwei weitere Treverer aus dem Nehalennia-Heiligtum bei Colijnsplaat (NL). In: TrZ 48, S. 115-119.

Krier, Jean 1992: Neue Zeugnisse der Götterverehrung aus dem römischen Vicus Dalheim. In: Hémecht 44, S. 55-82.

Krier, Jean und Reinert, François 1993: Das Reitergrab von Hellingen: Die Treverer und das römische Militär in der frühen Kaiserzeit. Luxemburg: Musée National d'Histoire et d'Art.

Krier, Jean 2011: Les divinités gallo-romaines de l’Ardenne. In: Pierre, Sébastien (Hg.), Forêts. Vie et mystères en Ardenne et Luxembourg. Bastogne: Musée en Piconrue, S. 45-65.

Królczyk, Krzysztof 2004: Veteranen im Leben des antiken Mainz: Mogontiacum, Germania Superior. In: Ruscu, Ligia und Ciongradi, Carmen und Ardevan, Radu und Roman, Cristian und Gazdac, Cristian (Hg.), Orbis antiquus. Cluj-Napoca: Nereamia Napocae Press (= Bibliotheca Musei Napocensis), S. 88-99.

Kronemayer, Volker 1983: Beiträge zur Sozialgeschichte des römischen Mainz. Frankfurt and Bern and New York: Lang.

Krudewig, Johannes, Klinkenberg, Joseph, 1906: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Band 1: I. und II. Abteilung. Düsseldorf: L. Schwann (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 6).

Krüger, Emil 1910: Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier: vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. In: Trierer Jahresberichte 3, S. 9-25.

Krüger, Emil 1917: Diana Arduina. In: Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des Archäologischen Instituts 1, S. 4-11.

Krüger, Emil 1929: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Trier vom 1. April 1928 bis 31. März 1929. Mit Beiträgen der Abteilungsdirektoren Dr. P. Steiner und Dr. S. Loeschke. In: BJb 134, S. 182-206.

Krüger, Emil 1930: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Trier vom 1. April 1929 bis 31. März 1930. Mit Beiträgen der Abteilungsdirektoren Dr. P. Steiner und Dr. S. Loeschcke. In: BJb 135, S. 201-224.

Krüger, Thomas 1993: Ist sie’s oder ist sie’s nicht? Die Klosterkirche des heiligen Willibrord und der Kirchhügel von Rindern. In: Archäologie im Rheinland 1992, S. 92-94.

Kubach, Erich und Haas, Walter 1972: Der Dom zu Speyer. München: Deutscher Kunstverlag.

Kugel, Heinz 2016: Antike Großbronzen auf dem Strimmiger Berg: Nahe des Hunsrückdorfes Mittelstrimmig wird großes römisches Areal vermutet. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell , S. 215-219.

Kuhn, Fils 1865: Niederbronn et ses environs. Paris and Strasbourg: Veuve Berger-Levrault & Fils.

Kuhnen, Hans-Peter 1994: Die Privatziegelei des Gaius Longinius Speratus in Großbottwar, Landeskreis Ludwigsburg: Handel und Wandel im römischen Südwestdeutschland. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 19, S. 255-264.

Kuhnle, Gertrude 2018: Argentorate: Le camp de la VIIIe légion et la présence militaire romaine à Strasbourg. Mainz: RGZM (= Monographien des RGZM 141,1).

Kunow, Jürgen 1988: Zentrale Orte in der Germania Inferior. In: AKorrBl 18, S. 55-67.

Kunow, Jürgen 1989: Strukturen im Raum: Geographische Gestzmäßigkeiten und archäologische Befunde aus Niedergermanien. In: AKorrBl 19, S. 377-390.

Kunow, Jürgen 1990: Relations between Roman occupation and the ’Limesvorland’ in the province of Germania Inferior. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 87-96.

Kunow, Jürgen (Hg.) 2012: 25 Jahre Archäologie im Rheinland. 1987-2011. Stuttgart: Theiss.

Kunow, Jürgen (Hg.) 2012: 25 Jahre Archäologie im Rheinland. 1987-2011. Stuttgart: Theiss.

Künzl, Ernst 1973: Die Steinhalle. In: Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft 1, S. 64-79.

Künzl, Ernst 1975: Germania Superior: Alzey und Umgebung. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,1).

Künzl, Ernst 1990: Kunst und Kunsthandwerk. In: Cüppers, Heinz (Hg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss, S. 169-204.

Künzl, Ernst (Hg.) 2008: Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien: 1. Untersuchungen. Mainz: RGZM (= Monographien des RGZM 34,3).

Künzl, Ernst 2008: Die sakralen Objekte und Votive. In: Künzl, Ernst (Hg.), Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mainz: RGZM (= Monographien des RGZM), S. 85-104.

Künzl, Ernst und Künzl, Susanne 2008: Die Inschriften. In: Künzl, Ernst (Hg.), Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mainz: RGZM (= Monographien des RGZM), S. 395-403.

Kuprian, J. H. W. (Hg.) 1997: Ostarrichi - Österreich. 1000 Jahre - 1000 Welten. Innsbrucker Historikergespräche 1996. Innsbruck: Studienverlag.

Kütter, Jochen 2008: Graffiti auf römischer Gefäßkeramik aus Neuss. Aachen: Shaker.

Kyll, Nikolaus 1966: Heidnische Weihe- und Votivgaben aus der Römerzeit des Trierer Landes. In: TrZ 29, S. 5-114.

La Baume, Peter 1973: Die Römer am Rhein. Bonn: Wilhelm Stollfuss (= Sammlung Rheinisches Land 4).

Lacey, Brian 2009: A survival of Lug's cult in West Donegal. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 2), S. 135-138.

Lambrechts, Pierre 1942: Contributions à l'étude des divinités celtiques. Brugge: De Tempel (= Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven de Faculteit van de Wijsbegeerte en Letteren 93).

Lambrechts, Pierre 1950: Épone et les matres. In: AntCl 19, S. 103-112.

Lamey, Andreas 1770: Ara Taranunci & duo Mercurii lapides. In: Acta Academiae Theodoro-Palatinae 2, S. 11-44.

Lamey, Andreas 1789: Arae votivae nunc primum editae, notulisque illustratae. In: Acta Academiae Theodoro-Palatinae 6, S. 41-50.

Rheinland, Landschaftsverband (Hg.) 1969: Epigraphische Studien 8. Düsseldorf: Rheinland.

und Rheinisches Landesmuseum Bonn, Landschaftsverband Rheinland (Hg.) 1981: Epigraphische Studien 12: Harald von Petrikovits zum siebzigsten Geburtstag. Köln: Rheinland.

Xanten, Landschaftsverband Rheinland/ Archäologischer Park/ Regionalmuseum (Hg.) 1995: Tatort CUT. Die Spur führt nach Xanten. Ausstellung der Abt. Bodendenkmalpflege, Archäologischer Park, Regionalmuseum Xanten im Regionalmuseum Xanten vom 20. August bis zum 29. Oktober 1995. Köln: Rheinland (= Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten 17).

Lange, Sophie 1995: Wo Göttinnen das Land beschützen. Fulda: Fuldaer Verlagsanstalt.

Latte, Kurt 1960: Römische Religionsgeschichte. München: C. H. Beck (= Handbuch der Altertumswissenschaft 5,4).

Laufer, Eric 2014: Das große Kölner Matronenfragment aus St. Gereon. Zur ikonographischen Tradition der ubischen Matronentrias und zur CCAA als Standort des Kultes. In: KuBA 4, S. 179-194.

Lawrence, Andrew 2019: Mars, Merkur und Macht: Religion als Spiegel der Gesellschaft im römischen Vindonissa. In: archäologie schweiz 42,3, S. 16-23.

Lazzaro, Luciano 1978/79: Esclaves et affranchis en Belgique en en Germanie Supérieure: une approche d'après le matériel épigraphique. In: Index : Quaderni camerti di studi romanistici. International Survey of Roman Law 8, S. 241-279.

Le Bohec, Yann (Hg.) 1994: L’Afrique, la Gaule, la religion à l’époque romaine. Mélanges à la mémoire de Marcel Le Glay. Bruxelles (= Collection Latomus).

Le Bohec, Yann (Hg.) 1994: L’Afrique, la Gaule, la religion à l’époque romaine. Mélanges à la mémoire de Marcel Le Glay. Bruxelles (= Collection Latomus 226).

Le Bohec, Yann & Sapin, Christian 1996: Deux nouvelles inscriptions trouvées à Saint-Geosmes près de Langres (Haute-Marne). In: Bulletin de la Société Historique et Archéologique de Langres , S. 59-77.

LeBohec, Yann 1996: Deux nouvelles inscriptions trouvées à Saints-Geosmes près de Langres (Haute-Marne). In: Bulletin de la Société Historique et Archéologique de Langres 22, S. 59-77.

LeBohec, Yann und Wolff, Catherine (Hg.) 2000: Les légions de Rome sous le Haut-Empire: Actes du congrès de Lyon (17–19 septembre 1998). Paris: De Boccard (= Collection du Centre d'Études Romaines et Gallo-Romaines N.S.,20).

Le Bohec, Yann 2003: Inscriptions de la cité des Lingons. Inscriptions sur pierre. Inscriptiones latinae Gallieae Belgicae. Band 1: Lingones. Paris: Comité des tavaux historiques et sientifiques (= Archéologie et d’histoire de l’art 17).

Le Bohec, Yann 2003: Les lingons et Rome. Relations politique. In: Bertinelli, Angeli & Gabriella, Maria (Hgg.), Usi e abusi epigrafici. Atti del Colloquio Internazionale di Epigrafia Latina, Genova 20 - 22 settembre 2001. Roma: Giorgio Bretschneider (= Serta Antiqua et Mediaevalia Storia Antica), S. 175-186.

Leemans, Conrad 1869: Drei neu entdeckte römische Inschriften. In: BJb 47, S. 160-164.

Lehne, Friedrich 1827: Die Gauen des Taunus und ihre Denkmäler. In: NassAnn 1, S. 3-20.

Lehne, Friedrich 1827: Das Sirona-Bad in Nierstein und seine Mineralquellen. Mainz: Kupferberg.

Lehne, Friedrich 1837: Die römischen Alterthümer der Gauen des Donnersbergs: Beschrieben von Fr. Lehne, Professor und Stadtbibliothekar zu Mainz. (Mit XV. Kupfertafeln.) Nach dessen Tode herausgegeben von Dr. Ph. H. Külb, Stadtbibliothekar zu Mainz. Erster Theil. (Nebst der Biographie und dem Portraite des Verfassers.). Mainz: Wirth.

Lehner, Hans 1860: Bertrich. In: Bjb 28, S. 108-109.

Lehner, Hans 1898: Zu den Viergöttersteinen im Wiesbadener Museum. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 17, S. 217-222.

Lehner, Hans 1899: Führer durch das Altertumsmuseum zu Wiesbaden. Wiesbaden: Bechtold.

Lehner, Hans 1903: Zur Kenntnis der römischen Terrakottafabriken in Köln. In: BJb 110, S. 188-202.

Lehner, Hans 1905: Das Provinzialmuseum in Bonn. Abbildungen seiner wichtigsten Denkmäler. Heft I: Die römischen Skulpturen. Bonn: Friedrich Cohen.

Lehner, Hans 1906: Thorr (Kreis Bergheim, Bezirk Köln). In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 25, S. 144-145.

Lehner, Hans 1906: Thorr, Kreis Bergheim Bz. Köln. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 25, S. 100-108.

Lehner, Hans 1907: Berichte über die Tätigkeit der Provinzialmuseen in der Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März 1906. In: BJb 116, S. 236-245.

Lehner, Hans 1907: Bonn. Provinzialmuseum. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 26, S. 317-324.

Lehner, Hans 1907: Verwaltungsbericht des Provinzial-Museums in Bonn über die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März 1906. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, S. 80-87.

Lehner, Hans 1908: Lessenich (Kreis Euskirchen). Matronenaltäre. In: Römisch-germanisches Korrespondenzblatt 1, S. 53-54.

Lehner, Hans 1909: Verwaltungsbericht des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1908 bis 31. März 1909. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, S. 411-419.

Lehner, Hans 1909: Steindenkmäler. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 57, S. 416.

Lehner, Hans 1910: Berichte über die Tätigkeit der Provinzialmuseen in der Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909. In: BJb 119, S. 72-83.

Lehner, Hans 1910: Das Heiligtum der Matronae Aufaniae bei Nettersheim. In: BJb 119, S. 301-321.

Lehner, Hans 1916: Matronenheiligtum bei Pesch. In: BJb 123, S. 68-75.

Lehner, Hans 1917: Das Provinzialmuseum in Bonn. Abbildungen seiner wichtigsten Denkmäler. Heft II: Die römischen und fränkischen Skulpturen. Bonn: Friedrich Cohen.

Lehner, Hans 1918: Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn: Friedrich Cohen.

Lehner, Hans 1918: Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn: Cohen.

Lehner, Hans 1919: Der Tempelbezirk der Matronae Vacallinehae bei Pesch. In: BJb 125, S. 74-162.

Lehner, Hans 1920: Zum Tempelbezirk von Pesch in der Eifel. In: Germania 4, S. 63-66.

Lehner, Hans 1924: Führer durch das Provinzialmuseum in Bonn. Band 1: Die antike Abteilung. Bonn: Friedrich Cohen.

Lehner, Hans 1924: Führer durch das Provinzialmuseum in Bonn: Erster Band: Die antike Abteilung. Bonn: Cohen.

Lehner, Hans 1924: Orientalische Mysterienkulte im römischen Rheinland: Erweiterter Vortrag, gehalten im Verein von Altertumsfreunden am 16. März 1924. In: Bjb 129, S. 36-91.

Lehner, Hans 1929: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Bonn in der Zeit vom 1.4.1928 bis 31.3.1929. Mit Beiträgen von Abteilungsdirektor Dr. F. Oelmann und Kustos J. Hagen. In: BJb 134, S. 134-181.

Lehner, Hans 1930: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Bonn in der Zeit vom 1. 4. 1929 bis 31. 3. 1930. Mit Beiträgen von Abteilungsdirektor Dr. F. Oelmann und Kustos J. Hagen. In: BJb 135, S. 168-200.

Lehner, Hans 1930: Römische Steindenkmäler von der Bonner Münsterkirche. Sonderabdruck aus den "Bonner Jahrbüchern" Heft 135. Bonn: Bonner Universitätsdruckerei Gebr. Scheuer.

Lehner, Hans 1932: Zu den römischen Zollstationen im Rheinlande. In: Germania 16, S. 104-108.

Lehner, Hans & Bader, Walter 1932: Baugeschichtliche Untersuchungen am Bonner Münster. In: BJb 136/137, S. 3-216.

Lehner, Hans 1990: Steindenkmäler. In: Bjb 119 (Beilage), S. 79.

Lehner, Manfred & Schrettle, Bernhard (Hgg.) 2016: Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloqiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015. Wien: Phoibos (= Studien zur Archäologie der Steiermark 1).

Leichtlein, Ernst Julius 1818: Ueber die römischen Alterthümer in dem Zehndlande zwischen dem Rhein, dem Main und der Donau, insbesondere im Grosherzogthum Baden. Freiburg: Wagner (= Forschungen im Gebiete der Geschichte, Alterthums- und Schriftenkunde Deutschlands 1,1).

Lenz, Karl H. 2003: Der antike Name des frühkaiserzeitlichen Siedlungsgefüges römischer Hilfstruppenlager und Lagevici im Areal der Colonia Ulpia Traiana (Xanten). Zu den civitas-Hauptorten des 1. Jhd. n. Chr. in Niedergermanien. In: AKorrBl 33, S. 375-392.

Leodius, Hubert Thomas 1665: Annales Palatini Libris XIV: Continentes Vitam & Res gestas Serenissimi, Et Celsissimi Principis Ac Domini Dn. Friderici II. Comitis Palatini Rheni, Ducis Bavariae, S. R. J. Archidapiferi Et Principis Electoris Augustae memoriae, Itemque Genealogicum Stemma Ex Illustrissima Domo Palatina Oriundorum Generosissimorum Comitum in Lövvenstein, Wertheim, Rupefort, Montacuto &c. Frankfurt/Main. Online unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10335519-7

Leonhard, Friedrich 1894–1937: Nr. 38: Das Kastell Altstadt bei Miltenebrg: Nach den Untersuchungen des † Streckenkommissars Wilhelm Conrady. In: Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Heidelberg: Petters, S. 1-70.

Lepelley, Claude (Hg.) 1998: Rome et l'intégration de l'empire: 44 av. J.-C. – 260 apr. J.-C. Paris: Presses Universitaires de Françe (= Nouvelle Clio).

Lepelley, Claude (Hg.) 2001: Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr. - 260 n. Chr. Band 2: Die Regionen des Reiches. München and Leipzig: K. G. Saur.

Lepelley, Claude (Hg.) 2001: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v.Chr.–260 n.Chr: Band 2: Die Religionen des Reiches. Leipzig: Teubner.

Leretz, Hans 1985: Lateinische Inschriften aus dem antiken Rom und der Germania Romana. München and Wien and Zürich: Schöningh.

Le Roux, Patrick 1972: Recherches sur les centurions de la Legio VII Gemina. In: Mélanges de la Casa de Velázquez 8, S. 89-159.

Le Roux, Patrick 1981: Inscriptions militaires et déplacements de troupes dans l'Empire romain. In: ZPE 43, S. 195-206.

Le Roux, Patrick 2000: Legio VII Gemina (pia) felix. In: LeBohec, Yann und Wolff, Catherine (Hg.), Les légions de Rome sous le Haut-Empire. Paris: De Boccard (= Collection du Centre d'Études Romaines et Gallo-Romaines), S. 383-396.

Le Roux, Patrick 2011: La toge et les armes: Rome entre méditerranée et océan - Scripta varia I. Rennes: Presses universitaires de Rennes.

Lersch, Laurenz 1839: Centralmuseum rheinländischer Inschriften. Band I: Cöln. Bonn: T. Habicht.

Lersch, Laurenz 1839: Centralmuseum rheinländischer Inschriften: Band I: Cöln. Bonn: Habicht.

Lersch, Laurenz 1840: Centralmuseum rheinländischer Inschriften. Band II: Bonn. Bonn: T. Habicht.

Lersch, Laurenz 1842: Centralmuseum rheinländischer Inschriften. Band III: Trier. Bonn: T. Habicht.

Lersch, Laurenz 1842: Neue Römische Inschriften aus Wiesbaden, Mainz und Rheder bei Bonn. In: Bjb 1, S. 80-85.

Lersch, Laurenz 1842: Lohn bei Jülich. In: BJb 1, S. 124.

Lersch, Laurenz 1843: Neue römische Inschriften aus Bonn, Winterich an der Mosel, Cöln und Mainz, nebst einer epigraphischen Mitteilung aus Rom. In: Bjb 2, S. 83-108.

Lersch, Laurenz 1844: Neue Griechische und Römische Inschriften aus Aachen, Bettenhofen bei Jülich und Castel an der Saar. In: BJb 4, S. 181-184.

Lersch, Laurenz 1844: Neue Römische und Griechische Inschriften aus Cöln, Iversheim bei Münstereifel, Plait und Maynz. In: BJb 5/6, S. 315-326.

Lersch, Laurenz 1848: Neueste Bereicherung des Röm. Museums rhein. Alterthümer. Matronensteine von Embken bei Zülpich. In: BJb 12, S. 42-60.

de la ville de Strasbourg, Les Musées (Hg.) 1988: 12 aux origines de Strasbourg. Straßburg: Editions des Musées de la ville de Strasbourg.

Leunissen, Paul M. M. 1985: Römische Götternamen und einheimische Religion der Provinz Germania Superior. In: FuBerBadWürt 10, S. 155-195. Online unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fbbw/article/view/28130/21809

Leunissen, Paul 1985: Römische Götternamen und einheimische Religion der Provinz Germania Superior. In: Schach-Dörges, Helga (Hg.), Fundberichte aus Baden-Würtemberg. Band 10. Stuttgart: Nägele und Obermiller, S. 155-195.

Liertz, Uta-Maria 1998: Kult und Kaiser. Studien zu Kaiserkult und Kaiserverehrung in den germanischen Provinzen und in Gallia Belgica zur römischen Kaiserzeit. Rom: Institutum Romanum Finlandiae (= Acta Instituti Romani Finlandiae 20).

Liesen, Bernd (Hg.) 2014: Römische Keramik in Niedergermanien: Produktion - Handel - Gebrauch ; Beiträge zur Tagung der Rei Cretariae Romanae Fautores, 21.-26. September 2014, LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern (= Xantener Berichte 27).

Lindenschmit, Ludwig 1910: Berichte über die Vermehrung der Sammlungen des Mainzer Altertums-Vereins für die Jahre 1906–1909. In: MainzZ 5, S. 67-74.

Linduff, Katheryn M. 1979: Epona: A Celt among the Romans. In: Latomus 38, S. 817-837.

Lipps, Johannes und Ardeleanu, Stefan und Osnabrügge, Jonas und Witschel, Christian (Hg.) 2021: Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Ubstadt-Weiher: regionalkultur (= Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 14).

Livet, Georges und Rapp, Francis (Hg.) 1980: Histoire des origines à nos jours: Tome 1: Strasbourg des origines à l'invasion des Huns. Strasbourg: Éditions des Dernières Nouvelles d'Alsace (= Collection Histoire des villes d'Alsace).

Lobüscher, Thomas 2002: Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen. Ausgewählte Aspekte. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 6).

Lobüscher, Thomas 2002: Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen: Ausgewählte Aspekte. Rahden/Westfalen: Leidorf (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 6).

Lodewijckx, Marc (Hg.) 1996: Archeological and historical aspects of west-european societies. Album amicorum André van Doorselaer. Leuven: University Press (= Acta Archaeologica Lovaniensia Monographiae).

Lodewijckx, Marc (Hg.) 1996: Archeological and historical aspects of west-european societies. Album amicorum André van Doorselaer. Leuven: University Press (= Acta Archaeologica Lovaniensia Monographiae 8).

Lohner-Urban, Ute & Scherrer, Peter (Hgg.) 2015: Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin: Frank & Timme (= Region im Umbruch 10). Online unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2041993

Löhr & Vegas 1966: Kornelimünster. In: BJb 166, S. 571.

Loicq, Jean 1967: Une dédicace à Viradechtis découverte à Strée-lez-Huy. In: Bulletin de la Société d’Art et d’Histoire du Diocèse de Liège 47, S. 1-21.

Loicq, Jean 1992: Le pagus Vilcias et l’organisation de l’Ardenne sous le Haut-Empire. In: de Liège/Département des Sciences de l’Antiquité, Université (Hg.), Serta Leodiensia Secunda. Mélanges publiés par les Classiques de Liège à l’occasion du 175e anniversaire de l’Université. Liège: C.I.P.L, S. 271-293.

Lőrincz, Barnabas, Redő, Franciscus, 1994: Onomasticon provinciarum Europae Latinarum. Band 1: ABA-BYSYNVA. Budapest: Archaeolingua Alapítvány (= Archaeolingua 3).

Luik, Martin und Reutti, Fridolin 1988: Der Römerpark in Köngen. Stuttgart: Theiss.

MacMullen, Ramsay 1965: The Celtic Renaissance. In: Historia 14, S. 93-104.

Magnen, René und Thevenot, Émile 1953: Épona: Déesse gauloise des chevaux protectrice des cavaliers. Bordeaux and Paris: Delmas.

Maier, Bernhard 1994: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Stuttgart: Kröner (= Kröners Taschenausgabe 466).

Maier, Bernhard 2001: Die Religion der Kelten. Götter - Mythen - Weltbild. München: C. H. Beck.

Maier, Bernhard (Hg.) 2001: 150 Jahre "Mabinogion" – deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Tübingen: Niemeyer (= Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie 19).

Maier, Bernhard 2004: Die Religion der Kelten. Götter - Mythen - Weltbild. München: C. H. Beck. Online unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1200206171475517.pdf

Maier, Bernhard 2012: Geschichte und Kultur der Kelten. Wien: C.H. Beck (= Handbuch der Altertumswissenschaft 3.10).

Maier, Bernhard 2015: Die Kelten – Geschichte, Kultur und Sprache: Ein Studienbuch. Stuttgart: UTB.

Maier, Bernhard 2015: Die Kelten – Geschichte, Kultur und Sprache: Ein Studienbuch. Tübingen: Francke (= utb 4354).

Maier, Bernhard 2016: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

Martin, Jacques 1727: La religion des Gaulois. Tirée des plus pures sources de l’antiquité. Tome second. Paris: Chez Sugrain Fils.

Martin-Kilcher, Stéfanie 2014: Nachbarinnen. Matronen auf einem frühkaiserzeitlichen Grabstein in der Gegend von Ahrweiler. In: Gaeng, Catherine (Hg.), Archaeologia Mosellana. Hommage à Jeannot Metzler. Luxembourg: Centre National de Recherche Archéologique and Musée National d’Histoire et d’Art, S. 583-610.

Matijević, Krešimir 2008: Ein neues Matronenheiligtum in Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis (Germania Inferior). In: AKorrBl 38, S. 97-102.

Matijević, Krešimir 2009: Transport von Religion durch Soldaten in Obergermanien am Beispiel der Ortsfremden in Mainz/Mogontiacum und Umgebung. In: Studia Antiqua et Archaeologica 15, S. 71-144.

Matijević, Krešimir 2010: Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Rahden, Westfalen: Leidorf.

Matijević, Krešimir 2011–2012: Neue römische Inschriften aus Mainz in einem handschriftlichen Manuskript des 18. Jahrhunderts. In: MainzZ 106–107, S. 329-335.

Matijević, Krešimir 2012: Zur Mobilität zwischen dem Donauraum und dem Rheinland in römischer Zeit. In: Mihailescu Birliba, Lucretiu und Boteva-Boyanova, Dilyana und Bounegru, Octavian (Hg.), Pax Romana. Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kaiserreichs. Kaiserslautern: Parthenon (= Antiquitas), S. 99-124.

Matijević, Krešimir (Hg.) 2016: Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.A.N.-Workshops Trier, 12.-14. Oktober 2015. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos).

Matijević, Krešimir (Hg.) 2016: Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer: Akten des 14. F.E.R.C. AN.-Workshops, Trier, 12.–14. Oktober 2015. Rahden/Westfalen: Leidorf (= Pharos 39).

Matijević, Krešimir (Hg.) 2016: Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.A.N.-Workshops Trier, 12.-14. Oktober 2015. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos 39).

Matijević, Krešimir (Hg.) 2021: Miscellanea historica et archaeologica. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages. Gutenberg: Computus.

Matijević, Krešimir und Wiegels, Rainer (Hg.) 2022: Kultureller Transfer und religiöse Landschaften: Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit. Berlin and Boston: De Gruyter (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 52).

Matijević, Krešimir [in Vorbereitung]: CIL XIII Supplemente. o. O..

Mattern, Marion 1998: Von Wegelagerern versperrten Straßen, von Piraten beherrschte Meere: Überlegungen zu Wesensart und Herkunft der Wegegöttinnen. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 28, S. 601-620.

Mattern, Marion 2001: Römische Steindenkmäler vom Taunus- und Wetteraulimes mit Hinterland zwischen Heftrich und Grosskrotzenburg. Mainz: RGZM (= CSIR Deutschland 2, 12).

Mattern, Marion 2005: Römische Steindenkmäler aus Hessen südlich des Mains sowie vom bayerischen Teil des Mainlimes. Bonn: Habelt (= CSIR Deutschland 2,13).

Matz, Sebastian 2005: Creolization - Ein Modell der Romanisation?. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 65-72.

Maurer, Thomas 2011: Das nördliche hessische Ried in römischer Zeit: Untersuchungen zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im rechtsrheinischen Vorfeld von Mainz vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Bonn: Habelt (= Frankfurter archäologische Schriften 14).

De Mautour, Moreau 1727: Contenant quelques nouvelles de Litterature & autres remarques curieuses, depuis le mons dernier. In: La Clef du Cabinet 46, S. 3-9.

Maxfield, Valerie A. & Dobson, Michael J. (Hgg.) 1991: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press.

Maxfield, Valerie A. und Dobson, Michael J. (Hg.) 2003: Roman frontier studies 1989: Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press.

Mayer, Alois und Mertes, Erich 1986: Sagen, Geschichte, Brauchtum aus der Verbandsgemeinde Kelberg. Kelberg: Verbands-Gemeinde.

Mazzilli, Francesca und van der Linde, Dies (Hg.) 2021: Dialectics of religion in the Roman world. Stuttgart: Steiner.

McCrum, Michael und Woodhead, Arthur Geoffrey 1966: Select documents of the principates of the Flavian emperors: Including the year of revolution A.D. 68–96. Cambridge: University Press.

McDermott, William C. 1970: Fabricius Veiento again. In: AJPh 91, S. 129-148.

Mehlis, Christian 1879: Miscellen. In: Bjb 66, S. 127-166.

Mehlis, Christian 9.4.1904: Römische Inschriftensteine von Eisenberg in der Pfalz. In: Berliner Philologische Wochenschrift 24, S. 476-479.

Meid, Wolfgang (Hg.) 1967: Beiträge zur Indogermanistik und Keltologie: Julius Pokorny zum 80. Geburtstag gewidmet. Innsbruck: Sprachwissenschaftliches Institut der Universität : AMŒ (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 13).

Meid, Wolfgang 1990: Über ’Albion, elfydd, Albiorix’ und andere Indikatoren eines keltischen Weltbildes. In: Ball, Martin J. & Fife, James (Hgg.), Celtic linguistics/ Ieithyddiaeth Geltaidd. Readings in the Brythonic languages. Festschrift for T. Arwyn Watkins. Amsterdam and Philadelphia: J. Benjamins Pub. Co (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science: Series IV: Current issues in linguistic theory), S. 435-439.

Meid, Wolfgang 2005: Keltische Personennamen in Pannonien. Budapest: Archaeolingua Alapítvány.

Mennella, Giovanni & Lastrico, Lorenza 2008: Le Matronae-Iunones nell’Italia settentrionale: anatomia delle dediche. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Continuity and innovation in religion in the Roman West. Portsmouth (RI) (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series), S. 119-130.

Mensching, Eckart 1982: Vosegus und die Vogesen: Die Vogesen als geographischer Begriff in römischer und frühmittelalterlicher Zeit. In: Pfälzer Heimat 33, S. 7-19.

Menzel, Heinz 1986: Die römischen Bronzen aus Deutschland. Band III: Bonn. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Merten, Hiltrud 1984: Zur Weihung an Mercurius Arvernorix. In: Reffel, Klaus (Hg.), Römisches Lapidarium – Sammlung römischer Steindenkmäler. Miltenberg: Stadt Miltenberg, S. 102-107.

Merten, Hiltrud 1985: Der Kult des Mars im Trevererraum. In: TrZ 48, S. 7-113.

Merten, Hiltrud 1985: Der Kult des Mars im Trevererraum. In: TrZ 48, S. 7-113.

Merten, Hiltrud 1989: Das Matronenheiligtum von Kottenheim, Kreis Mayen-Koblenz. In: TrZ 52, S. 133-170.

Merten, Jürgen 2007: Der römische vicus Belginum und die rheinische Altertumsforschung: Von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Beginn der systematischen Ausgrabungen. In: Cordie, Rosemarie (Hg.), Belginum. Morbach: von Zabern (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier), S. 31-56.

Mertens, Jean 2000: Interférences culturelles aux confins des provinces de la Germania Inferior et de la Belgica: Tongres et la sculpture provinciale au IIe siècle. In: Walter, Hélène (Hg.), La sculpture d’époque romaine dans le nord, dans l’est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles. Actes du Colloque international qui s’est déroulé à Besançon les 12, 13 et 14 mars 1998, à l’initiative des Universités de Franche-Comté et de Bourgogne. Paris: Presses Universitaires Franc-Comtoises (= Collection Annales Littéraires: Art et Archéologie), S. 35-48.

Mertes, Erich 1980/81: Archäologische Fundstellen in der Verbandsgemeinde Kelberg, Kreis Daun. In: TrZ 43/44, S. 405-438.

Metzler, Jeannot (Hg.) 1995: Integration in the early Roman west. The role of culture and ideology. Luxembourg: Musée National d’Histoire et d’Art (= Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art 4).

Michaelis, Adolf 1895: Das Felsrelief am »pompösen Bronn« bei Lemberg (Canton Bitsch). In: Jahr-Buch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 7, S. 128-163.

Migliario, Elvira & Troiani, Lucio (Hgg.) 2010: Società indigene e cultura greco-romana. Atti del Convegno Internazionale Trento, 7 - 8 giugno 2007. Roma: "L’Erma" di Bretschneider (= Centro Ricerche e Documentazione sull’Antichità Classica 33).

Mihailescu Birliba, Lucretiu und Boteva-Boyanova, Dilyana und Bounegru, Octavian (Hg.) 2012: Pax Romana. Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kaiserreichs: Akten der Tagung in Varna und und Tulcea 1.–7. September 2008. Kaiserslautern: Parthenon (= Antiquitas 1).

Miks, Christian o.J: Kulttraditionen und Heiligtümer in der Provinz Raetien. o.O.. Online unter https://www2.rgzm.de/Transformation/Deutschland/GoetterHeiligtuemerRaetien/Heiligtuemer/HeiligtuemerRaetien.htm

Millett, Martin 1990: Romanization: historical issues and archaeological interpretation. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 36-41.

Millett, Martin 1995: Re-thinking religion in Romanization. In: Metzler, Jeannot (Hg.), Integration in the early Roman west. The role of culture and ideology. Luxembourg: Musée National d’Histoire et d’Art (= Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art), S. 93-100.

Minaud, Gérard 2011: Les gens de commerce et le droit à Rome. Essai d’histoire juridique et sociale du commerce dans le monde antique romain. Aix-en-Provence: Presses Universitaires d’Aix-Marseille.

Mócsy, Andreas 1966: Das Lustrum Primipili und die Annona Militaris. In: Germania 44, S. 312-326.

Mócsy, Andreas, Feldmann, Reinhardus, Marton, Elisabetha 1983: Nomenclator. Provincarium Europae Latinarum et Galliae Cisalpinae cum indice inverso. Budapest: ELTE Régészeti Tanszék (= Dissertationes Pannonicae 3,1).

von Moers-Messmer, Wolfgang 1974: Der Heiligenberg bei Heidelberg: Seine Geschichte und seine Ruinen. Heidelberg: Brausdruck.

Mößinger, Friedrich 1954: Die Römer im Odenwald. Heppenheim: Südhessische Post (= Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im südhessischen Raum 13/14).

Moitrieux, Gérard 2002: Hercvles in Gallia. Recherches sur la personnalité et le culte d’un dieu romain en Gaule. Préface d’Henri Lavagne. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 5).

Moitrieux, Gérard und Lavagne, Henri 2002: Hercvles in Gallia: Recherches sur la personnalité et le culte d'Hercule en Gaule. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 5).

Mommsen, Theodor 1865: Beilage über die Göttin Aerecura. In: AA 23, S. 88-90.

Mommsen, Theodor 1883: 2) Zu Korr. II,7. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 2, S. 62-63.

Mommsen, Theodor 1884: Bilingue Inschrift von der Mosel. In: Wochenschrift für klassische Philologie 1, S. 26-28.

Mommsen, Theodor 1884: Bilingue Inschrift von der Mosel. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 3, S. 12-13.

Morlet, Charles-Gabriel 1861: Notice sur les voies romaines du département du Bas-Rhin (arrondissements de Strasbourg, de Saverne et de Wissembourg). In: BMHA 4, S. 38-103.

Morris, Brian 1987: Anthropological studies of religion. An introductory text. Cambridge and London and New York and u.a.: Cambridge University Press.

Mowat, Robert 1875: Lettre à M. Adrien de Longpérier sur la restitution de la statue colossal de Mercure. Exécutée par Zénodore pour les Arvernes. In: BMon 41, S. 557-569.

Mowat, Robert 1878: Découverte d'une inscription Gauloise à Paris: Étymologie du nom de Lutèce. In: RA 35, S. 94-108.

Much, Rudolf 1891: Nehalennia. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 38, S. 324-328.

Much, Rudolf 1913: Cananefates. In: RGA 1, S. 365-366.

Much, Rudolf 1913: Chatten. In: RGA 1, S. 370-372.

Much, Rudolf 1916: Mattiaci. In: RGA 3, S. 203-204.

Müller, Martin (Hg.) 2009: Xantner Berichte: Grabung – Forschung – Präsentation. Band 15. Mainz: von Zabern.

Müller Malten, Heinrich 1842: Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen römischer Alterthümer in und bei Mainz. Mainz: von Zabern (= Bibliothek der neuesten Weltkunde 2).

Muth, Robert 1988: Einführung in die griechische und römische Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Naerebout, Frederick G. 2008: Global Roman? Is globalisation a concept that is going to help us understand the Roman empire?. In: Talanta 38/39, S. 149-170.

Naumann-Steckner, Friederike 2014: Weihealtäre im römischen Köln. In: Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias, S. 137-153.

Nedoma, Robert 2014: Matronae Grusduahenae. In: BzN 49, S. 441-449.

Nesselhauf, Herbert 1937: Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten. In: BRGK 27, S. 51-134.

Nesselhauf, Herbert 1937: Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten. In: BRGK 27, S. 51-134.

Nesselhauf, Herbert 1951: Die Besiedelung der Oberrheinlande in römischer Zeit. In: Badische Fundberichte 19, S. 71-85.

Nesselhauf, Herbert, Lieb, Hans, 1959: Dritter Nachtrag zu CIL XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Sonderdruck aus 40. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1959. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

Nesselhauf, Herbert und Lieb, Hans 1960: Dritter Nachtrag zu CIL XIII: Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Sonderdruck aus 40. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1959. Berlin: De Gruyter.

Neuffer, Eduard 1948: Bonn. In: BJb 148, S. 379-380.

Neuffer, Eduard 1948: Morken-Harff (Kreis Bergheim). In: BJb 148, S. 398-400.

Neugebauer, Manfred 2010: Der Limes. Mächtiger Grenzwall der Römer in Deutschland. Wolfenbüttel: Melchior.

Neumann, Günter 1986: Germani cisrhenani - die Aussage der Namen. In: Beck, Heinrich (Hg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht. Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände), S. 107-129.

Neumann, Günter 1987: Die germanischen Matronen-Beinamen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 103-132.

Neumann, Günter 1987: Die germanischen Matronen-Beinamen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 103-132.

Neumann, Günter 2000: Kananefaten. In: RGA 16, S. 217-219.

Neumann, Günter 2001: Matronen. In: RGA 19, S. 438-440.

Nickel, Claudia 2003: „... zähl’ die heitren Stunden nur!“. In: AiD 6, S. 47.

Nickel, Claudia 2006: Funde aus dem Heiligtum auf dem Martberg. In: Thoma, Martin (Hg.), Der gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell. Koblenz: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel), S. 70-79.

Nickel, Claudia und Thoma, Martin und Wigg-Wolf, David 2008: Martberg. Heiligtum und Oppidum der Treverer: Die Grabungen 1994–2004. Koblenz: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel (= Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 14).

Nickel, Claudia 2009: Martberg und Karden an der Mosel. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 109-122.

Nierhaus, Rolf und Wiegels, Rainer 1977: Studien zur Romerzeit in Gallien, Germanien und Hispanien. Baden and Bühl: Konkordia (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 38).

Nieveler, Elke 2003: Die merowingerzeitliche Besiedlung des Erftkreises und des Kreises Euskirchen. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Rheinische Ausgrabungen 48).

Noelke, Peter 1981: Die Iupitersäulen und -pfeiler in der römischen Provinz Germania inferior. In: Bauchhenß, Gerhard & Noelke, Peter (Hgg.), Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen. Köln and Bonn: Rheinland and Rudolf Habelt (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 263-515.

Noelke, Peter 1988: Zum Stand der Erforschung des römischen Jülich bis 1986. In: Beiträge zur Jülicher Geschichte 56, S. 11-18.

Noelke, Peter 1989: Götter und ihre Kulte im römischen Neuss. In Memoriam Gustav Müller. In: Neusser Jahrbuch , S. 13-36.

Noelke, Peter 1990: Ara et aedicula. Zwei Gattungen von Votivdenkmälern in den germanischen Provinzen. In: BJb 190, S. 79-124.

Noelke, Peter 2000: Zur Chronologie der Grabreliefs mit Mahldarstellung im römischen Germanien. In: Walter, Hélène (Hg.), La sculpture d’époque romaine dans le nord, dans l’est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles. Actes du Colloque international qui s’est déroulé à Besançon les 12, 13 et 14 mars 1998, à l’initiative des Universités de Franche-Comté et de Bourgogne. Paris: Presses Universitaires Franc-Comtoises (= Collection Annales Littéraires: Art et Archéologie), S. 59-70.

Noelke, Peter 2002: Römisch-Germanisches Museum. In: Horn, Heinz G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Nikol, S. 451-452.

Noelke, Peter & Naumann-Steckner, Friederike (Hgg.) 2003: Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2. bis 6. Mai 2001. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Noelke, Peter (Hg.) 2003: Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum: Neue Funde und Forschungen. Mainz: von Zabern.

Noelke, Peter 2007: Kölner Sammlungen und Kölner Funde antiker Steindenkmäler im 19. und frühen 20. Jh. In: KJb 40, S. 159-213.

Noelke, Peter 2011: Weihaltäre mit Opferdarstellungen und -bezügen in der Germania Inferior und den übrigen Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. In: JbRGZM 58, S. 467-590.

Noelke, Peter 2011: Weihaltäre mit Opferdarstellungen und -bezügen in der Germania Inferior und den übrigen Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. In: JbRGZM 58, S. 467-590.

Noelke, Peter 2013: Niedergermanische Weihealtäre mit Opferthematik. In: Archäologie im Rheinland 2012, S. 152-156.

Noelke, Peter 2016: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung und ihr Kontext im deutschen Sprachraum. Mit Beiträgen von Uta Schmidt-Clausen und Peter Pauly. In: KJb 49, S. 487-668.

Noelke, Peter 2016: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung und ihr Kontext im deutschen Sprachraum. In: KJb 49, S. 487-668.

Noethlichs, Karl L. 2011: AQUAE GRANNI im 2. und 3. Jahrundert: von Domitian bis Diokletian. In: Kraus, Thomas R. (Hg.), Aachen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1: Die natürlichen Grundlagen. Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern. Aachen: Mayer (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen), S. 301-323.

Noethlichs, Karl L. 2011: Aquae Granni im 2. und 3. Jahrhundert: von Domitian bis Diokletian: Historische Voraussetzungen und Hintergründe. In: Kraus, Thomas R. (Hg.), Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aachen: Mayer, S. 301-323.

Nuber, Hans Ulrich 2005: Kelten im römischen Baden-Württemberg: Eine Renaissance im 2./3. Jahrhundert. In: Schmidt, Susanne (Hg.), Imperiuim Romanum. Stuttgart: Theiss (= Imperium Romanum: Römer, Christen Alamannen – die Spätantike am Oberrhein), S. 75-79.

A., o. (Hg.) 1885: Études archéologiques, linguistiques et historiques dédiées à Mr. le Dr. C. Leemans à l'occasion du cinquantième anniversaire de sa nomination aux fonctions de Directeur du Musée archéologique des Pays-Bas. Leiden: Brill.

A., o. 1887: Archéologique Mosellan. In: Mémoires de la Société d'Archéologie et d'Histoire de la Moselle 17, S. 105-123.

A., o. 1913: Ausgrabungen. In: Saalburg-Jahrbuch 5, S. 1-41.

A., o. 1963: Art sacré rhénan: Ouvres du Moyen-Age de Rhénanie-Palatinat. Exposition Eglise St. Philbert Dijon 24 juin – 30 septembre 1963. Mainz: Margraf & Fischer.

A., o. 21. September 1867: Am Main und im Odenwald. In: Illustrierte Zeitung 49, S. 195-197.

A., o. 26.06.1766: Heilbronn. In: Hallische Neue Gelehrte Zeitungen 1,52, S. 412-414.

Oaks, Laura S. 1986: The goddess Epona: Concepts of sovereignty in a changing landscape. In: Henig, Martin und King, Anthony C. (Hg.), Pagan gods and shrines of the Roman empire. Oxford: Oxbow Books (= Oxford University Committee for Archaeology), S. 77-83.

Oberlin, Jeremias Jacob 1773: Museum Schoepflini. Band 1: Lapidarium. Straßburg: Lorenz.

Oberseider, o.V. 1904: Museumschronik. In: Pfälzisches Museum 21, S. 28-29.

Oelmann, Franz 1932: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Bonn in der Zeit vom 1. April 1931 bis 31. März 1932. In: BJb 136/137, S. 312-351.

Oelmann, Franz 1932: Bericht über die Tätigkeit des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1930 bis 31. März 1931. In: BJb 136/137, S. 273-311.

Ohleyer, J. 1852: Tres Tabernae Caesaris ou histoire sommaire de la ville de Saverne. In: Revue d'Alsace 3, S. 449-457.

Ölber, Hermann v. & Schmidt, Gernot (Hgg.) 1985: Sprachwissenschaftliche Forschungen. Festschrift für Johann Knobloch. Zum 65. Geburtstag am 5. Januar 1984 dargebracht von Freunden und Kollegen. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaften der Universität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 23).

Oldenstein-Pferdehirt, Barbara 1983: Die römischen Hilfstruppen nördlich des Mains. In: JbRGZM 30, S. 303-348.

Oligschlaeger, Franz W. 1844: Ueber Niederlassungen der Römer im Bergischen. In: BJb 5-6, S. 235-251.

Olmsted, Garrett S. 1994: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans. Budapest: Archaeolingua Alapítvány (= Archaeolingua 6).

Olmsted, Garrett S. 2019: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans: Revised edition. Virginia: Clynchdale Tazewell.

Olshausen, Eckhart & Sauer, Vera (Hgg.) 2009: Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9, 2005. Stuttgart: Franz Steiner (= Geographica Historia 26).

Orelli, Johann Kaspar v. 1828–1856: Inscriptionum Latinarum selectarum amplissima collectio ad illustrandam Romanae antiquitatis disciplinam accommodata. Zürich: Turici.

Osann, Franz 1844: Epigraphica. In: Zeitschrift für die Alterthumskunde 2, S. 245-248.

Otichium, J. P. 1651: Theatri Europaei. Fünffter Theil. Frankfurt am Mayn: Merian.

Ott, Joachim 1995: Die Beneficiarier: Untersuchungen zu ihrer Stellung innerhalb der Rangordnung des römischen Heeres und zu ihrer Funktion. Stuttgart: F. Steiner (= Historia: Einzelschriften 92).

Oudaer, Guillaume & Hily, Gaël (Hgg.) 2015: Mélanges en l’honneur de Pierre-Yves Lambert. Rennes: TIR.

Oxé, August 1927: Eine verkannte Inschrift. In: Germania 11, S. 31-33.

Oxé, August 1931: Ein römisches Weihedenkmal für eine germanische Göttin aus d. J. 222 n. Chr. G. In: OudhMeded 12, S. 5-12.

Oxé, August 1935: Germanen des linken Niederrheins auf römischen Inschriften. In: die Heimat. Krefelder Jahrbuch 14, S. 175-183.

Pachali, Eike 1973: Zur Vorgeschichte von Alzey. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 2-6.

Palao Vicente, Juan José 2006: Legio VII Gemina (Pia) Felix: Estudio de una legión romana. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca (= Acta Salmanticensia. Estudios históricos y geográficos 136).

Panhuysen, Titus A. S. M. 1996: Romeins Maastricht en zijn beelden. Roman Maastricht reflected in Stones. Maastricht and Assen: Bonnefantenmuseum and Van Gorcum (= CSIR Nederland Germania Inferior - Maastricht).

Paret, Oskar 1926: Der Privatziegler G. Longinius von Großbottwar. In: Germania 10, S. 67-70.

Paret, Oskar 1960: Der römische Veteran Longinius von Großbottwar: Zur Auffindung seines großen Weihensteines vor 250 Jahren. In: Ludwigsburger Kreiszeitung 11, S. 48.

Pauli, Philipp August 1820: Die römischen und deutschen Alterthümer am Rhein: 1: Rheinhessen. Mainz: Reuling.

Pauli, Ludwig 1992: Quellen zur keltischen Religionsgeschichte: Ein Überblick zum Vergleich. In: Beck, Heinrich und Ellmers, Detlev und Schier, Kurt (Hg.), Germanische Religionsgeschichte. Berlin and New York: De Gruyter (= Ergänzungsbände zum RE), S. 118-144.

Peacock, D. P. S. 1978: The Rhine and the problem of Gaulish wine in Roman Britain. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 49-51.

Peez, August Heinrich 1823: Wiesbaden's Heilquellen und ihre Kraft. Gießen: Heyer.

Pelgen, Franz Stephan 2009: Ein unbekanntes Manuskript aus dem Jahre 1747 über römische Inschriften aus Mainz. In: MainzZ 8, S. 111-127.

Peschek, Christian 1960: Der Ringwall. In: Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 15, S. 20-22.

Peschek, Christian 1967: Greinberg. In: RGZM (Hg.), Miltenberg, Amorbach, Obernburg, Aschaffenburg, Seligenstadt. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern), S. 94-98.

Petermandl, Werner 2017: CORPUS-F.E.R.C.AN. Germania Inferior: Preliminary considerations and intentions. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Celtic religions in the Roman period. Personal, local and global. Aberystwyth: Celtic Studies publications (= Celtic Studies Publications), S. 505-509.

Petermandl, Werner & Schmölzer, Astrid 2019: Zum Start des FWF-Projekts ‚Die keltischen Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior‘. Mercurius Gebrinios: Ein Fallbeispiel. In: Beutler, Beutler & Pantzer, Theresia (Hgg.), Sprachen ‐ Schriftkulturen ‐ Identitäten der Antike. Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017: Einzelvorträge. Wien: Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online (WBAGon) 1, S. . Online unter DOI: 10.25365/wbagon-2019-1-18

Petrikovits, Harald v. & Steeger, Albert (Hgg.) 1938: Festschrift für August Oxé zum 75. Geburtstag, 23. Juli 1938. Darmstadt: Wittich.

Petrikovits, Harald v. 1956: Neue Forschungen zur römerzeitlichen Besiedlung der Nordeifel. In: Germania 34, S. 99-125.

von Petrikovits, Harald 1960: Das römische Rheinland: Archäologische Forschungen seit 1945. Köln and Opladen: Westdeutscher Verlag (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Geisteswissenschaften 86).

von Petrikovits, Harald 1963: Mogontiacum: Das römische Mainz. In: MainzZ 58, S. 27-36.

von Petrikovits, Harald 1981: Chatten, II. In: RGA 4, S. 379-385.

Petrikovits, Harald v. 1987: Matronen und verwandte Gottheiten. Zusammenfassende Bemerkungen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 241-254.

von Petrikovits, Harald 1987: Matronen und verwandte Gottheiten: Zusammenfassende Bemerkungen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 241-254.

Petry, Francois 1972: Circonscription d'Alsace. In: Gallia 30, S. 379-419.

Petry, Francois 1976: Le vicus gallo-romain: Observations sur les vici explorés en Alsace. In: Caesarodunum 17, S. 273-295.

Petry, Francois 1976: Circonscription d'Alsace. In: Gallia 34, S. 379-411.

Petry, Francois 1978: Circonscription d'Alsace. In: Gallia 36, S. 347-378.

Petry, Francois 1982: Nouveaus divinités au Strasbourg Romain. In: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 25, S. 57-62.

Pfahl, Stefan F. 2012: Instrumenta Latina et Graeca inscripta des Limesgebietes von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr.. Weinstadt: Greiner.

Pfahl, Stefan F. 2019: En Germanias xenoi. Griechische Gefäßgraffiti, Dipinti und tituli picti aus Deutschland: Zu nichtlateinischen Pinsel- und Ritzinschriften aus dem Limesgebiet sowie den Rhein- und Mosellanden. In: Saalburg-Jahrbuch 60, S. 25-78.

Pflaum, Hans-Georg 1970: Une famille de la noblesse provinciale romaine: les Oppii. In: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 14, S. 85-90.

Philippson, Ernst A. v. 1944: Der germanische Mütter- und Matronenkult am Niederrhein. In: The Germanic Review 19, S. 81-142.

Philippson, Ernst A. v. 1950: Neues über den Mütter- und Matronenkult am Niederrhein. In: Modern Language Notes 65, S. 462-465.

Pierre, Sébastien (Hg.) 2011: Forêts. Vie et mystères en Ardenne et Luxembourg. Bastogne: Musée en Piconrue.

Pirling, Renate & Siepen, Margareta (Hgg.) 2006: Die Funde aus den römischen Gräbern von Krefeld-Gellep. Stuttgart: Franz Steiner (= Germanische Denkmäler der Völkerwnderungszeit: Serie B: Die fränkischen Altertümer des Rheinlandes 20).

Plum, Ruth M. 2003: Die merowingerzeitliche Besiedlung in Stadt und Kreis Aachen sowie im Kreis Düren. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Rheinische Ausgrabungen 49).

Pohl, Joseph 1882: Römer-Canal. In: BJb 72, S. 135.

Pollard, Nigel, Berry, Joanne, 2012: Die Legionen Roms. Stuttgart: Konrad Theiss.

Polomé, Edgar C. 1985: Two etymological notes. In: Ölber, Hermann v. & Schmidt, Gernot (Hgg.), Sprachwissenschaftliche Forschungen. Festschrift für Johann Knobloch. Zum 65. Geburtstag am 5. Januar 1984 dargebracht von Freunden und Kollegen. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaften der Universität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 23), S. 309-323.

Polomé, Edgar C. 1987: Muttergottheiten im alten Westeuropa. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 201-212.

Polomé, Edgar C. 1987: Muttergottheiten im alten Westeuropa. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 201-212.

Polomé, Edgar C. 1997: Etymologische Anmerkungen zu keltischen Götternamen. In: Zeitschrift für celtische Philologie 49/50, S. 737-748.

Powell, Thomas George Eyre 1958: The Celts. London: Thames & Hudson (= Ancient peoples and places 6).

Provost, Michel (Hg.) 2002: Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG 67,2).

Purcell, Nicholas 1990: The creation of provincional landscape: the Roman impact on Cisalpine Gaul. In: Blagg, Thomas (Hg.), The early Roman empire in the west. Oxford: Oxbow Books, S. 6-29.

Quicherat, J. 1870: o. T.. In: Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historique d'Alsace 5, S. 213-217.

Radman-Livaja, Ivan & Bilić, Tomislav (Hgg.) 2020: Monumenta marmore aereque perenniora. Zbornik radova u čast Anti Rendiću-Miočeviću/ A Volume Dedicated to Ante Rendić-Miočević. Zagreb: Arheološki Muzej (= Collectanea archaeologica musei archaeologici Zagrabiensis 3).

Radnoti-Alföldi, Maria 1999: Zur Frage der "interpretatio Romana". In: Fritz-Rudolf, Hermann & Smolla, Günter (Hgg.), Festschrift für Günter Smolla. 2 Bände. Wiesbaden: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen), S. 597-605.

Raepsaet, Georges & Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2013/5: La Zélande à l’époque romaine et la question des Frisiavons. In: Revue du Nord 403, S. 209-242.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèseo. J.: Hercule et Viradechtis. Les cultes de la cité des Tongres. In: (Hg.), . o. O., S. 559-571.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1973: Germania inferior et Germania superior. In: Latomus 32, S. 158-161.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse & Raepsaet, Georges 1975: Gallia Belgica et Germania Inferoir. Vingt-cinq années de recherches historiques et archéologiques. In: ANRW 2, 4, S. 3-299.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1985: A propos des premiers emplois datés de Deo-Deae dans les trois Gaules et les Germanies. In: ZPE 61, S. 204-208.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse & Raepsaet, Georges 1988: Aspects de l’organisation du commerce de la céramique sigillée dans le Nord de la Gaule aux IIe et IIIe siècle notre ère. II: Négociants et transporteurs. La géographie des activités commerciales. In: MBAH 7,2, S. 45-69.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1993: ’Diis deabvsque sacrum’. Formulaire votif et datation dans les trois Gaules et les deux Germanies. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 1).

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1994: La cité des Tongres sous le Haut-Empire. Problèmes de géographie historique. In: BJb 194, S. 43-59.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1995: Municipium Tungrorum. In: Latomus 54, S. 361-369.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1998: Les Gaules et les Germanies. In: Lepelley, Claude (Hg.), Rome et l'intégration de l'empire. Paris: Presses Universitaires de Françe (= Nouvelle Clio), S. 143-195.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 1999: Les institutions municipales dans les Germanies sous le Haut Empire : bilan et questions. In: Dondin-Payre, Monique und Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hg.), Cités, municipes, colonies. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale), S. 271-352.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2001: Gallien und Germanien. In: Lepelley, Claude (Hg.), Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr. - 260 n. Chr. Band 2: Die Regionen des Reiches. München and Leipzig: K. G. Saur, S. 151-210.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2001: Gallien und Germanien. In: Lepelley, Claude (Hg.), Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v.Chr.–260 n.Chr. Leipzig: Teubner, S. 151-210.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2002/2003: Vielfalt und kultureller Reichtum in den ’civitates’ Niedergermaniens. In: BJb 202/203, S. 35-56.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2002/2003: Vielfalt und kultureller Reichtum in den civitates Niedergermaniens. In: Bjb 202/203, S. 35-56.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2003: Nouveaux ’cultores’ de Nehalennia. Rezension zu: P. Stuart; J. E. Bogaers, Nehalennia. Römische Steindenkmäler aus der Ossterscheide bei Colijnsplast. In: AntCl 72, S. 291-302.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2006: Les dévots dans les lieux de Germanie supérieure et la géographie sacrée de la province. In: Dondin-Payre, Monique und Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hg.), Sanctuaires, pratiques culturelles et territoires civiques dans l'Occident romain. Bruxelles: Le Livre Timperman, S. 347-435.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2011: Hercule et Viradechtis. Les cultes de la cité des Tongres. In: Archives et bibliothèques de Belgique : Numéro spécial , S. 559-571.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2011: Hercule et Viradechtis. Les cultes de la cité des Tongres. In: Association des cercles francophones d’histoire et d’archéologie de Belgique und Société archéologique de Namur und Facultés universitaires Notre-Dame de la Paix, Namur und Fédération des cercles d’archéologie et d’histoire de Belgique (Hg.), 8eme Congrès de l’Association des cercles francophones d’histoire et d’archéologie de Belgique et LVe Congrès de la Fédération des cercles d’archéologie et d’histoire de Belgique. Bruxelles: Koninklijke Bibliotheek, S. 559-571.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse & Raepsaet, Georges 2011: Villes et agglomérations de Belgique sous le Principat : les statuts. In: Revue belge de philologie et d’histoire 89, S. 633-657.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2015: Cultes et territoire, Mères et Matrones, dieux «celtiques»: quelques aspects de la religion dans les provinces romaines de Gaule et de Germanie à la lumière de travaux récents. In: AntCl 84, S. 173-226.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2021: Hercule et ses réseaux en Germanie inférieure. In: Berthelet, Yann & van Haeperen, Francoise (Hgg.), Dieux de Rome et du monde romain en réseaux. Bordeaux: Ausonius éditions (= Scripta antiqua), S. 221-247.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2022: Civils et militaires dans le paysage religieux de Mayence sous le Haut Empire. In: Amiri, Bassir (Hg.), Lieux de culte, lieux de cohabitation dans le monde romain. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (= Institut des sciences et techniques de l'Antiquité), S. 133-163.

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse 2022: Culte public et panthéons civiques dans les cités des Trois Gaules: Le rôle des pagi et des sanctuaires du territoire dans leur reconnaissance. In: Revue Belge de Philologie et d'Histoire 100, S. 159-208.

Rappenegger, Philipp W. 15. April 1846: Mannheim, 14. April. In: Mannheimer Morgenblatt 89, S. 491.

Rappenegger, Philipp W. 1847: Römisches aus dem Großherzogtum Baden und der angrenzenden Rheinpfalz. In: Bjb 10, S. 1-11.

Rappenegger, Philipp W. 1848–1849: Beiträge zur vaterländischen Geschichte. In: Schriften des Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen 3, S. 277-297.

o. V., Rausch. 1813: Sulzbachisches Monument. In: Badwochenblatt zum Nutzen und Vergnügen der Badgäste in der Großherzoglichen Stadt Baden , S. 76-77.

o. V., Rausch. 1816: Aurelia, oder das römische Baden. In: Badwochenblatt zum Nutzen und Vergnügen der Badgäste in der Großherzoglichen Stadt Baden , S. 188-191.

Raybould, Marilynne E., Sims-Williams, Patrick, 2007: A corpus of Latin inscriptions of the Roman empire containing Celtic personal names. Aberystwyth: CMCS.

Raybould, Marilynne E., Sims-Williams, Patrick, 2009: Introduction and supplement to the corpus of Latin inscriptions of the Roman empire containing Celtic personal names. Aberystwyth: CMCS.

Rebillard, Éric & Rüpke, Jörg (Hgg.) 2015: Group identity and religious individuality in late antiquity. Washington, D.C.: The Catholic University of America Press (= CUA studies in early Christianity).

Reddé, Michel 1979: La navigation au large des côtes atlantiques de la Gaule à l’époque romaine. In: MEFRA 91, S. 481-489. Online unter http://www.persee.fr/docAsPDF/mefr_0223-5102_1979_num_91_1_1196.pdf

Reffel, Klaus (Hg.) 1984: Römisches Lapidarium – Sammlung römischer Steindenkmäler. Miltenberg: Stadt Miltenberg.

Reichmann, Christoph 1989: Das neuentdeckte Heiligtum in Krefeld-Elfrath. In: Der Niederrhein 56, S. 77-84.

Reichmann, Christoph 1989: Der Tempel des Hercules Deusoniensis. Ein neues Heiligtum am Niederrhein. In: AiD 4, S. 6-9.

Reichmann, Christoph 1989: Ein neues Heiligtum in Krefeld-Elfrath. In: Archäologie im Rheinland 1988, S. 72-77.

Reichmann, Christoph 1998: Die Römer im Stadtgebiet, insbesondere Gelduba. In: Feinendegen, Reinhard & Vogt, Hans (Hgg.), Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Band 1: Von der Frühzeit bis zum Mittelalter // Von der Frühzeit bis zum Mittelalter. Krefeld: Stadt Krefeld (= Krefeld - die Geschichte der Stadt), S. 112-173.

Reichmann, Christoph 2012: Gelduba - das römische Kastell in Krefeld-Gellep. Krefeld.

Rein, Anton 1857: Die römischen Stationsorte und Straßen zwischen Colonia Agrippina und Burginatium und ihre noch nicht veröffentlichten Alterthümer. Nebst einem Exkurse über Spuren Römischer Niederlassungen und Straßen, wie über Germanische Alterthümer zwischen Rhein und Maas. Crefeld: Gustav Kühler.

Reinach, Salomon 1898: Encore Epona. In: RA 33, S. 187-200.

Reinach, Salomon 1917: Catalogue illustré du Musée des Antiquités Nationales au Chauteau de Saint-Germain-en-Loye. Tome 1. Paris: Maison Ernest Leroux.

Reinard, Patrick o. J.: Rezension zu: F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung. o. O.. Online unter www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-15971 [10.07.2019]

Reis, Alexander 2010/2011: Ein farbiger Weihaltar aus dem Matronenheiligtum bei Pesch. In: BJb 210/211, S. 139-147.

Remesal Rodriguez, José, Remesal Rodríguez, José, 1986: La annona militaris y la exportación de aceite bético a Germania. Con un corpus de sellos en ánforas Dressel, 20 hallados en Nimega, Colonia, Mainz, Saalburg, Zugmantel y Nida-Heddernheim. Madrid: Editorial de la Universidad Complutense.

Rémy, Bernard, Faure, Patrice, 2010: Les médecins dans l’Occident romain. Péninsule Ibérique, Bretagne, Gaules, Germanies. Paris: De Boccard (= Ausonius éditions Scripta antiqua 27).

Reuter, Carl Friedrich Richard 1877: Zur Geschichte des Römischen Wiesbadens: IV: Römische Wasserleitungen in Wiesbaden und seiner Umgebung. In: NassAnn 5, S. 1-71.

Reuter, Fritz 1967–1969: Johann Philipp Bandel (1785–1866): Ein Wormser Demokrat, Altertümer- und Kunstsammler im 19. Jahrhundert. In: Der Wormsgau 8, S. 41-67.

Reuter, Marcus 2005: Fremde kommen ins Land: Mobilität und ethnische Vielfalt im römischen Südwestdeutschland. In: Schmidt, Susanne (Hg.), Imperiuim Romanum. Stuttgart: Theiss (= Imperium Romanum: Römer, Christen Alamannen – die Spätantike am Oberrhein), S. 91-101.

Reuter, Marcus 2009: Die Xantener Inschrift CIL XIII 8607, Septimius Severus und der thrakische Personalersatz der Rheinlegionen. In: Müller, Martin (Hg.), Xantner Berichte. Mainz: von Zabern, S. 347-355.

Reuter, Marcus 2012: Legio XXX Ulpia Victrix. Ihre Geschichte, ihre Soldaten, ihre Denkmäler. Darmstadt: von Zabern (= Xantener Berichte 23).

Reuter, Marcus, Thiel, Andreas, 2015: Der Limes. Auf den Spuren der Römer. Darmstadt: Konrad Theiss.

Reutti, Fridolin 1983: Tonverarbeitende Industrie im römischen Rheinzabern: Vorbericht für die Grabungen der Jahre 1978–1981. In: Germania 61, S. 33-69.

RGK 1924: Germania Romana. Ein Bilder-Atlas: Band 1: Die Bauten des römischen Heeres. Bamberg: Buchner.

RGK 1928: Germania Romana: Ein Bilder-Atlas: Teil IV: Die Weihedenkmäler. Tafeln. Bamberg: Buchners.

RGM (Hg.) 1967: Römer am Rhein: Ausstellung des Römisch-Germanischen Museums Köln. Kunsthalle Köln 15. April bis 30. Juni 1967. Köln: Müller.

RGZM (Hg.) 1911: Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit: Nach den in öffentlichen und Privatsammlungen befindlichen Originalen. Mainz: von Zabern.

RGZM (Hg.) 1952: Festschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines einhundertjährigen Bestehens 1952. Band 1. Mainz: RGZM.

RGZM (Hg.) 1967: Miltenberg, Amorbach, Obernburg, Aschaffenburg, Seligenstadt. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 8).

RGZM (Hg.) 1969: Nördliches Rheinhessen: Ingelheim, Bingen, Bad Kreuznach, Alzey, Oppenheim. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 12).

RGZM (Hg.) 1973: Mainz. Mainz: von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 11).

Binsfeld, Wolfgang und Goethert-Polaschek, Karin und Schwinden, Lothar 1988: Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier: Band 1: Götter- und Weihedenkmäler. Mainz: von Zabern (= CSIR Deutschland 4.3).

de Ricci, Seymour 1901: Inscriptions de Germanie dans la correspondance d'Oberlin à la bibliothèque nationale. In: RA 38, S. 59-71.

de Ricci, Seymour 1931: Inscriptions romaines d’Utrecht. In: RA 34, S. 209-210.

Richardson, James H. & Santangelo, Federico (Hgg.) 2011: Priests and state in the Roman World. Stuttgart: Steiner.

Richier, Olivier 2004: ’Centuriones ad Rhenum’. Les centurions legionnaires des armées romaines du Rhin. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 6).

Richier, Olivier 2004: Centuriones ad Rhenum: Les centurions légionnaires des armées romaines du Rhin. Paris: De Boccard (= Gallia Romana 6).

Riemschneider, Margarete 1965: Keltische Götter und interpretatio Romana. In: Welskopf-Henrich, Liselotte (Hg.), Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. 2. Internationale Tagung der Fachgruppe Alte Geschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 4. bis 8. September 1962 in Stralsund. Band 2: Römisches Reich. Berlin: Akademie-Verlag, S. 367-373.

Riese, Alexander 1898: Zur Geschichte des Götterkultus im rheinischen Germanien. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 17, S. 1-40.

Riese, Alexander 1898: Zur Geschichte des Götterkultus im rheinischen Germanien. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 17, S. 1-40.

Riese, Alexander 1903: Köln: Matronenstein. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 22, S. 45-46.

Riese, Alexander 1914: Das rheinische Germanien in den antiken Inschriften. Leipzig and Berlin: B. G. Teubner.

Riese, Alexander 1914: Das rheinische Germanien in den antiken Inschriften. Leipzig and Berlin: Teubner.

Ristow, Günter 1967: Götter und Kulte in den Rheinlanden. In: RGM (Hg.), Römer am Rhein. Köln: Müller, S. 57-69.

Ristow, Günter 1970: Römische Götterdenkmäler in Köln. Neuerwerbungen und Neufunde. In: KJb 11, S. 79-84.

Ristow, Günter 1980: Römischer Götterhimmel und frühes Christentum. Bilder zur Frühzeit der Kölner Religions- und Kirchengeschichte. Köln: Wienand.

Ritter, Georg Heinrich 1800: Denkwürdigkeiten der Stadt Wiesbaden und der benachbarten Gegend in vorzüglicher Hinsicht ihrer sämtlichen Mineralquellen. Mainz: Crass.

Ritterling, Emil 1898–1899: Römische Inschrift aus Wiesbaden. In: NassAnn 30, S. 18-24.

Ritterling, Emil 1912: Museographie für die Jahre 1910–1912. In: BRGK 7, S. 26-252.

Ritterling, Emil 1925: leg. VII Galliana = leg. VII Gemina. In: RE 12,2, S. 1629-1642.

Ritterling, Emil 1932: Fasti des römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Wien: L. W. Seidel & Sohn (= Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 2).

Ritterling, Emil 1932: Fasti des römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Wien: Seidel & Sohn (= Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 2).

Robert, P. Charles 1888: Épigraphie gallo-romaine de la Moselle. Paris: Champion.

Robertson, Roland 1992: Globalization. Social theory and global culture. London and Newbury Park and New Delhi: Sage Publications (= Theory, culture {\&} society).

Röder, Josef 1960: Die Weihesteine von Morken-Harff. Technische Betrachtungen. In: BJb 160, S. 137-160.

Rodríguez, José R. 2010: De Baetica a Germania, consiceraciones sobre la ruta y el comercio atlántico en el Imperio Romano. In: Simón, Francisco, M. & Polo, Francisco, P. (Hgg.), Viajeros, peregrinos y aventureros en el mundo antiguo. Barcelona: Publicacions i Edcicions Universitat de Barcelona (= Instrumenta), S. 147-160. Online unter http://www.academia.edu/2479685/_De_Baetica_a_Germania_consideraciones_sobre_la_ruta_y_el_comercio_atl%C3%A1ntico_en_el_Imperio_Romano_en_Marco_Sim%C3%B3n_F._Pina_Polo_F._Remesal_Rodr%C3%ADguez_J._Eds._Viajeros_Peregrinos_y_Aventureros_en_el_Mundo_Antiguo_Col_lecci%C3%B3_Instrumenta_36_Universidad_de_Barcelona_pp.147-160

Rogobert, Günther und Köpstein, Helga (Hg.) 1975: Die Römer an Rhein und Donau: Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den römischen Provinzen an Rhein, Mosel und oberer Donau im 3. und 4. Jahrhundert. Berlin and Boston: De Gruyter (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 3).

Roldán, Hervás und José Manuel 1974: Hispania y el ejército romano: Contribución a la historia social de la España antigua. Salamanca: Universidad de Salamanca (= Acta Salmanticensia. Filosofía y letras 76).

Köln, Römisch-Germanisches Museum 1967: Römer am Rhein. Ausstellungskatalog des Römisch-Germanischen Museums Köln, Kunsthalle Köln, 15. April bis 30. Juni 1967. Köln-Braunsfeld: Rudolf Müller.

Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hg.) 1974: Nordöstliches Eifelvorland. Euskirchen. Zülpich. Bad Münstereifel. Blankenheim. Teil 1: Einführende Aufsätze. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 25).

Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hg.) 1974: Nordöstliches Eifelvorland. Euskirchen. Zülpich. Bad Münstereifel. Blankenheim. Teil 2: Exkursionen. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 26).

Roos, Anton G. 1940: Über die Weihinschrift aus Vechten an die Dea Viradecdis (C.I.L. XIII 8815). In: Mnemosyne (3rd S.) 8, S. 244-249.

Roscher, Wilhelm Heinrich 1886: Grannus. In: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 1,2, S. 1738-1740.

Rosen, Klaus (Hg.) 1998: Das Mittelmeer - Die Wiege der europäischen Kultur. Bonn: Bouvier (= CICERO 3).

Rösger, Alfons 1996: Braunkohlentagebau und Geschichte. In: e. V., Geschichtsverein Rödingen Höllen Bettenhoven (Hg.), Zur Geschichte von Rödingen, Höllen und Bettenhoven. Folgeband 1. Jülich: o. A, S. 9-11.

Rösger, Alfons 1996: Römer, Ubier, Franken. Rödingen von 53 v. Chr. bis ca. 450 n. Chr. In: e. V., Geschichtsverein Rödingen Höllen Bettenhoven (Hg.), Zur Geschichte von Rödingen, Höllen und Bettenhoven 846-1996. Rödingen: Bonner Druck & Copy-Center, S. 9-24.

Roth, Hermann 1937: Was uns lateinische Inschriften vom Friedberg der Römerzeit erzählen. In: Friedberger Geschichtsblätter 12, S. 9-24.

Rothe, Ursula 2005: Die Anfänge der Romanisierungsforschung. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 1-13.

Rothe, Ursula 2005: Kleidung und Romanisierung: Der Raum Rhein/Mosel. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 169-179.

Rothe, Ursula 2009: Dress and cultural identity in the Rhine-Moselle region of the Roman empire. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series 2038).

Rothenhöfer, Peter 2005: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 7).

Rothenhöfer, Peter 2014: Fünf Weihinschriften aus dem römischen Rheinland. In: BJb 214, S. 27-42.

Rothenhöfer, Peter 2014: Fünf Weihinschriften aus dem römischen Rheinland. In: Bjb 214, S. 27-42.

Roymans, Nico & Derks, Ton 1990: Ein ketlisch-römischer Kultbezirk bei Empel (Niederlande). In: AKorrBl 20, S. 443-451.

Roymans, Nico 1990: Tribal societies in Northern Gaul: An anthropological perspective. Amsterdam: Universiteit van Amsterdam (= Cingula 12).

Roymans, Nico & Derks, Ton 1993: Der Tempel von Empel. Ein Hercules-Heiligtum im Batavergebiet. In: AKorrBl 23, S. 479-492.

Roymans, Nico 1995: Romanization, cultural identity and the ethnic discussion. The integration of lower Rhine populations in the Roman Empire. In: Metzler, Jeannot (Hg.), Integration in the early Roman west. The role of culture and ideology. Luxembourg: Musée National d’Histoire et d’Art (= Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art), S. 47-64.

Roymans, Nico 2004: Ethnic identity and imperial power. The Batavians in the early Roman Empire. Amsterdam: Amsterdam University Press (= Amsterdam Archaeological Studies 10). Online unter http://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt46mt8n

Roymans, Nico 2009: Die Bataver. Zur Entstehung eines Soldatenvolkes. In: Berke, Stephan & Zelle, Michael (Hgg.), Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht. Stuttgart: Wais & Partner, S. 85-98.

Roymans, Nico 2009: Becoming Roman in the Rhineland frontier zone. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 25-46.

Rubel, Alexander 2016: Religion und Kult der Germanen. Stuttgart: W. Kohlhammer. Online unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4712036

Ruffing, Kai & Becker, Armin (Hgg.) 2010: Kontaktzone Lahn. Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen. Wiesbaden: Harrassowitz (= Philippika 38).

Rüger, Christoph B. 1968: Germania Inferior. Untersuchungen zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit. Köln and Graz: Böhlau (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 30).

Rüger, Christoph B. 1972: Gallisch-germanische Kurien. In: Epigraphische Studien 9, S. 251-260.

Rüger, Christoph B. 1981: Inschriftenfunde der Jahre 1975-1979 aus dem Rheinland. In: Epigraphische Studien 12, S. 287-307.

Rüger, Christoph B. 1981: Inschriftenfunde der Jahre 1975–1979 aus dem Rheinland. In: Epigraphische Studien 12, S. 287-307.

Rüger, Christoph B. 1981: Vindex cum inermi provincia? Zu einer weiteren neronischen Marsinschrift vom Rhein. In: ZPE 43, S. 329-335.

Rüger, Christoph B. 1983: A husband for the Mother Goddesses ‐ Some observations on the ’Matronae Aufaniae’. In: Hartley, Brian & Wacher, John (Hgg.), Rome and her northern provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Gloucester: Alan Sutton, S. 210-221.

Rüger, Christoph B. 1983: Römische Inschriftenfunde aus dem Rheinland 1978-1982. Mit einem Beitrag von Brigitte Beyer. In: Epigraphische Studien 13, S. 111-166.

Rüger, Christoph B. 1987: Beobachtungen zu den epigraphischen Belegen der Muttergottheiten in den lateinischen Provinzen des Imperium Romanum. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 1-30.

Rüger, Christoph B. 1987: Beobachtungen zu den epigraphischen Belegen der Muttergottheiten in den lateinischen Provinzen des Imperium Romanum. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 1-30.

Rüpke, Jörg 1997: Römische Religion und >Reichsreligion<: Begriffsgeschichtliche und methodische Bemerkungen. In: Cancik, Hubert & Rüpke, Jörg (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3-23.

Rüpke, Jörg 2001: Religiöse Kommunikation im provinzialen Raum. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 71-88.

Rüpke, Jörg (Hg.) 2007: Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion". Tübingen: Mohr Siebeck.

Rüpke, Jörg 2009: Kult auf dem Land: Antik-juristische und modern-religionswissenschaftliche Konzepte und Wahrnehmungen. In: Auffarth, Christoph (Hg.), Religion auf dem Lande. Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft. Stuttgart: Franz Steiner (= PAwB), S. 247-262.

Rüpke, Jörg 2013: Religiöses Handeln. Kommunikation mit religiösen Mächten. In: Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Hg.), Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Darmstadt: WBG, S. 32-39.

Rüpke, Jörg 2016: On Roman religion. Lived religion and the individual in ancient Rome. London: Cornell University Press.

Rupprecht, Gerd 1975: Untersuchungen zum Dekurionenstand in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches. Kallmünz: Laßleben.

Rupprecht, Gerd 1988: Eine Weiheinschrift für Mars Loucetius aus Ober-Olm. In: MainzZ 83, S. 285-286.

Ruscu, Ligia und Ciongradi, Carmen und Ardevan, Radu und Roman, Cristian und Gazdac, Cristian (Hg.) 2004: Orbis antiquus: Studia in honorem Ioannis Pisonis. Cluj-Napoca: Nereamia Napocae Press (= Bibliotheca Musei Napocensis 21).

Saddington, Denis B. 1991: The parameters of romanization. In: Maxfield, Valerie A. & Dobson, Michael J. (Hgg.), Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press, S. 413-417.

Sadée, Emil 1925: Das römische Bonn. Bonn: A. Marcus und E. Weber’s.

Sage, Walter 1964: Nachgrabung in der ‘Basilika’ des Heidentempels bei Pesch, Gemeinde Nöthen, Kreis Schleiden. In: BJb 164, S. 288-296.

Sartori, Antonio (Hg.) 2008: Dedicanti e cultores nelle religioni celtiche: Atti dell’VIII workshop internazionale F.E.R.C.AN. Gargnano, maggio 2007. Milano: Milano Cisalpino-Goliardica.

Sartori, Antonio (Hg.) 2008: Dedicanti e cultores nelle religioni celtiche: VIII Workshop FERCAN, Gargnano del Garda (9–12 maggio 2007). Milano: Cisalpino (= Quaderni di Acme 104).

Sartori, Antonio (Hg.) 2008: Dedicanti e cultores nelle religioni celtiche: Atti dell’VIII workshop internazionale F.E.R.C.AN. Gargnano, maggio 2007. Milano: Milano Cisalpino-Goliardica.

Šašel Kos, Marjeta 1999: Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic. Ljubljana: Narodni Muzej Slovenije (= Situla 38).

Sattler, Christian Friedrich 1757: Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven: Band 1: Geschichte des Herzogthums Würtenberg und dessen angränzender Gebiethe & Gegenden, nach den merkwürdigsten Veränderungen in Staats-, Kirchen- und Burgerlichen Wesen von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr Christi 1260. Tübingen: Schramm.

Sattler, Christian Friedrich 1784: Topographische Geschichte des Herzogthums Würtemberg und aller demselben einverleibten Herrschaften, worin die Städte, Klöster und derselbern Aemter nach ihrer Lage, ehemaligen Besitzern, Schiksalen, Natur, und anderen Merkwürdigkeiten ausführlich beschrieben sind: Nebst einigen das Bürgerliche, Staats- und Lehen-Recht erläuternden Anmerkungen. Stuttgart: Betulius.

Saxer, Robert 1967: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian. Köln and Graz: Böhlau (= Epigraphische Studien 1).

Saxer, Robert 1967: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian. Köln: Böhlau (= Epigraphische Studien 1).

Schach-Dörges, Helga (Hg.) 1985: Fundberichte aus Baden-Würtemberg. Band 10. Stuttgart: Nägele und Obermiller.

Schach-Dörges, Helga (Hg.) 1992: Fundberichte aus Baden-Württemberg. Stuttgart: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.

von Schaewen, Renate 1940: Römische Opfergeräte: Ihre Verwendung im Kultus und in der Kunst. Berlin: Ebering.

Schäfer, Klaus 1994: Andernach in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Heyen, Franz-Joseph (Hg.), Andernach. Andernach: Stadtverwaltung Andernach, S. 1-40.

Schäfer, Alfred 2012: Mercurius Valdivahanus. Die archäologische Perspektive. In: KJb 45, S. 527-544.

Schäfer, Alfred 2016: Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln. Darmstadt: Philipp von Zabern.

Schaldach, Karlheiz 2012: Eine Sonnenuhr und ihr Postament: Zwei Funde vom römischen Heiligtum auf dem Martberg (LKR. Cochem-Zell). In: AKorrBl 42, S. 543-553.

Schalk, Heinrich 1868: Die neuesten Funde in Wiesbaden. In: NassAnn 9, S. 357-361.

Schalles, Hans-Joachim und von Hesberg, Henner und Zanker, Paul (Hg.) 1992: Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr: Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes. Kolloquium in Xanten vom 2. bis 4. Mai 1990. Köln and Bonn: Rheinland and Habelt.

Schalles, Hans-Joachim und Willer, Susanne (Hg.) 2009: Marcus Caelius: Tod in der Varusschlacht. Bonn: LVR-Römermuseum im Archäologischen Park Xanten and LVR-Landesmuseum Bonn (= Katalog des LVR-Landesmuseums Bonn 11).

Schallmayer, Egon 1982: Otzberg-Ober-Klingen DA. In: Baatz, Dietwulf und Herrmann, Fritz-Rudolf (Hg.), Die Römer in Hessen. Stuttgart: Theiss, S. 463.

Schallmayer, Egon 1982: Trebur GG. In: Baatz, Dietwulf und Herrmann, Fritz-Rudolf (Hg.), Die Römer in Hessen. Stuttgart: Theiss, S. 482.

Schallmayer, Egon, Eibl, Kordula, Ott, Joachim 1990: Der römische Weihebezirk von Osterburken. Band 1: Corpus der griechischen und lateinischen Beneficiarier-Inschriften des Römischen Reiches. Stuttgart: Theiss (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 40).

Schallmayer, Egon und Eibl, Kordula und Ott, Joachim 1990: Der römische Weihebezirk von Osterburken I. Corpus der griechischen und lateinischen Beneficiarier-Inschriften des Römischen Reiches. Stuttgart: Theiss (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 40).

Schallmayer, Egon (Hg.) 1999: Traian in Germanien, Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums. Bad Homburg vor der Höhe: Saalburgmuseum (= Saalburg-Schriften 5).

Schallmayer, Egon 2003: Zur Herkunft und Funktion der Beneficiarier. In: Maxfield, Valerie A. und Dobson, Michael J. (Hg.), Roman frontier studies 1989. Exeter: University of Exeter Press, S. 400-406.

Schamuhn, Silke und Zerl, Tanja 2009: Zur Landwirtschaft der Kelten, Römer und Germanen im Gebiet von Nordrhein-Westfalen. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 239-250.

Scharf, Joachim 1938: Studien zur Bevölkerungsgeschichte der Rheinlande auf epigraphischer Grundlage. Berlin: Junker und Dünnhaupt (= Neue deutsche Forschungen 185).

Scharf, Joachim 1938: Studien zur Bevölkerungsgeschichte der Rheinlande auf epigraphischer Grundlage. Berlin: Junker und Dünnhaupt (= Neue deutsche Forschungen. Abteilung Alte Geschichte 3).

Schatzmann, Regula & Martin-Kilcher, Stéfanie (Hgg.) 2011: L’ Empire romain en mutation. Répercussions sur les villes dans la deuxième moitié du IIIe siècle. Colloque International, Bern/ Augst, 3-5 décembre 2009. Montagnac: Éditions Monique Mergoil (= Archéologie et histoire romaine 20).

Schatzmann, Regula und Martin-Kilcher, Stefanie (Hg.) 2011: L'empire romain en mutation: Répercussions sur les villes romaines dans la deuxième moitié du 3e siècle: Das römische Reich im Umbruch: Auswirkungen auf die Städte in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium, Bern, Augst (Schweiz) 3.–5. Dezember 2009. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine 20).

Schaub, Andreas 1994: Die Römer in Waldmössingen: Wo Schriftquellen schweigen – Geschichte aus dem Erdreich. Schramberg: Stadtmuseum Schramberg (= Schriften des Stadtmuseums Schramberg 14).

Schaub, Andreas 2013: Aachen in römischer Zeit aus archäologischer Sicht - Versuch einer Neubewertung. In: Haehling, Raban v. & Schaub, Andreas (Hgg.), Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 131-205.

Schauerte, Günther 1985: Terrakotten mütterlicher Gottheiten. Formen und Werkstätten rheinischer und gallischer Tonstatuetten der römischen Kaiserzeit. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 45).

Schauerte, Günther 1987: Darstellungen mütterlicher Gottheiten in den römischen Nordwestprovinzen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 55-102.

Schauerte, Günther 1987: Darstellungen mütterlicher Gottheiten in den römischen Nordwestprovinzen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 55-102.

Schayes, Antoine Guillaume Bernard 1858: La Belgique et les Pays-Bas avant et pendant la domination romaine: Tableau historique, géographique, physique, statistique et archéologique de la Gaule septentrionale, jusqu'au VIe siècle. Avec cartes, plans et gravures. Tome 2. Bruxelles: Devroye.

Scheid, John 1999: Aspects religieux de la municipalisation. Quelques réflexions générales. In: Dondin-Payre, Monique & Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hgg.), Cités, municipes, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale), S. .

Scheid, John 1999: Aspects religieux de la municipalisation: Quelques réflexions générales. In: Dondin-Payre, Monique und Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse (Hg.), Cités, municipes, colonies. Paris: Publications de la Sorbonne (= Histoire ancienne et médiévale), S. .

Scheid, John 2017: Götter und Göttinnen in den Provinzen des Kaiserreichs: Theologisches Denken in Nordgallien und Germanien. In: Carnuntum Jb 2016, S. 11-22.

Scheithauer, Andrea & Wesch-Klein, Gabriele 1990: Von Köln-Deutz nach Rom? Zur Truppengeschichte der Legio II Italica Divitensium. In: ZPE 81, S. 229-236.

Schepp, Stefan 2009: Gehenkelte Schrift: Die Tabula Ansata. In: Schalles, Hans-Joachim und Willer, Susanne (Hg.), Marcus Caelius. Bonn: LVR-Römermuseum im Archäologischen Park Xanten and LVR-Landesmuseum Bonn (= Katalog des LVR-Landesmuseums Bonn), S. 114-117.

Scherrer, Peter 2007: Noreia – prähistorisch-gallorömische Muttergottheit oder Provinzpersonifikation. In: Hainzmann, Manfred (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 207-242.

Scherrer, Peter 2007: Noreia. Prähistorisch-gallorömische Muttergottheit oder Provinzpersonifikation. In: Hainzmann, Manfred (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 207-241.

Scheuer, Helmut 1995/96: Römische Weihesteine in der Gemeinde Inden. In: Altvertrautes neu gesehen 3, S. 90-113.

Scheuermann, Leif 2013: Religion an der Grenze. Provinzialrömische Götterverehrung am Neckar- und äußeren obergermanischen Limes. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 17).

Scheungraber, Corinna 2020: Altgermanische und altkeltische Theonyme – die epigraphische Evidenz aus der Kontaktzone: Ein Handbuch zu ihrer Etymologie. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft Band 163).

Schillinger-Häfele, Ute 1974: Neue Inschriften aus Osterburken. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 1, S. 533-544.

Schillinger-Häfele, Ute 1977: Vierter Nachtrag zu CIL XIII und zweiter Nachtrag zu Fr. Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae. Inschriften aus dem deutschen Anteil der germanischen Provinzen und des Treverergebietes sowie Rätiens und Noricums. Sonderdruck aus der Römisch-Germanischen Kommission 58. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Schillinger-Häfele, Ute 1977: Vierter Nachtrag zu CIL XIII und zweiter Nachtrag zu Fr. Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae: Inschriften aus dem deutschen Anteil der germanischen Provinzen und des Treverergebietes sowie Rätiens und Noricums. Frankfurt: von Zabern (= BRGK 58).

Schillinger-Häfele, Ute 1986: Consules, Augusti, Caesares: Datierung von römischen Inschriften und Münzen. Stuttgart: De Gruyter (= Schriften des Limesmuseums Aalen 37).

Schipp, Oliver 2016: Götter in der Provinz. Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica. Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag (= Pietras 7).

Schipp, Oliver 2016: Götter in der Provinz: Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania Superior und der östlichen Gallia Belgica. Gutenberg: Computus (= Pietas 7).

Schleiermacher, Wilhelm 1933: Studien an Göttertypen der römischen Rheinprovinzen. In: BRGK 23, S. 109-143.

Schleiermacher, Wilhelm 1933: Studien an Göttertypen der römischen Rheinprovinzen. In: BRGK 23, S. 109-143.

Schmidt, Karl H. 1957: Die Komposition in gallischen Personennamen. In: Zeitschrift für celtische Philologie 26, S. 33-301.

Schmidt, Karl H. 1987: Die keltischen Matronennamen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bonner Jahrbücher), S. 133-154.

Schmidt, Karl Horst 1987: Die keltischen Matronennamen. In: Bauchhenß, Gerhard (Hg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Köln: Rheinland (= Beihefte der Bjb), S. 133-154.

Schmidt, Manfred Gerhard 2004: Einführung in die lateinische Epigraphik. Darmstadt: wbg.

Schmidt, Susanne (Hg.) 2005: Imperiuim Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Stuttgart: Theiss (= Imperium Romanum: Römer, Christen Alamannen – die Spätantike am Oberrhein 1).

Schmidt Heidenreich, Christophe 2013: Le glaive et l'autel: Camps et piété militaires sous le Haut-Empire romain. Rennes: Presses universitaires de Rennes (= Histoire).

Schmidts, Thomas 2011: Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 97).

Schmitt, Julius (Hg.) 1909: Der Wonnegau der Pfalz und sein angrenzendes Waldgebiet: Mittel- und Nordhart. Ein Führer mit 2 Karten und vielen Abbildungen, in 2 Bänden. Band 2. Bad Dürkheim: Rheinberger.

Schmitt, Oliver 1993: Anmerkungen zum Bataveraufstand. In: BJb 193, S. 141-160.

Schmitt, Christian 1998: Rom, die Romanisierung des Mittelmeerraumes und die Ausbildung der Romania. In: Rosen, Klaus (Hg.), Das Mittelmeer - Die Wiege der europäischen Kultur. Bonn: Bouvier (= CICERO), S. 228-269.

Schmitt, Christina 2009: Der zweifache Tod des Keltischen in der Romania. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 2), S. 239-245.

Schmitz, Dirk 2014: Weihebezirke an Wegkreuzungen? Inschriften zu den Wegeggöttinnen und archäologischer Befund: das Fallbeispiel Nieder- und Obergermanien. In: Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias, S. 281-302.

Schmitz, Dirk 2014: Weihebezirke an Wegekreuzungen? Inschriften zu den Wegegöttinnen und archäologischer Befund: das Fallbeispiel Nieder- und Obergermanien. In: Busch, Alexandra Wilhelmine und Schäfer, Alfred (Hg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Friedberg: Likias, S. 281-302.

Schneider, Jacob 1852: Der Mars-Camulus-Altar in Cleve. In: BJb 18, S. 134-138.

Schnitzler, Bernadette 1988: -12, aux origines de Strasbourg. Strasbourg: Editions des Musées de la ville de Strasbourg.

Schnitzler, Bernadette 1996: Cinq siècles de civilisation romaine en Alsace. Strasbourg: Musées de la Ville de Strasbourg (= Les collections du Musée Archéologique 4).

Schnitzler, Bernadette 2002: Histoire des recherches sur le passé antique de Strasbourg. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 46-50.

Schnitzler, Bernadette 2010: Quelques monuments légionnaires conservés dans les collections strasbourgeoises. In: Schnitzler, Bernadette und Kuhnle, Gertrude (Hg.), Strasbourg – Argentorate. Un camp légionnaire sur le Rhin (Ier au IVe siècle après J.-C.). Strasbourg: Musées de la Ville de Strasbourg (= Fouilles récentes en Alsace), S. 123-129.

Schnitzler, Bernadette und Kuhnle, Gertrude (Hg.) 2010: Strasbourg – Argentorate. Un camp légionnaire sur le Rhin (Ier au IVe siècle après J.-C.). Strasbourg: Musées de la Ville de Strasbourg (= Fouilles récentes en Alsace 8).

Schnitzler, Bernadette 2017: Religion publique, religion privée. In: Schnitzler, Bernadette und Flotté, Pascal (Hg.), Vivre à Koenigshoffen à l’époque romaine. Strasbourg: Musées de la Ville de Strasbourg (= Fouilles récentes en Alsace), S. 240-253.

Schnitzler, Bernadette und Flotté, Pascal (Hg.) 2017: Vivre à Koenigshoffen à l’époque romaine: Un quartier civil de Strasbourg-Argentorate du Ier-IVe siècle après J.-C.. Strasbourg: Musées de la Ville de Strasbourg (= Fouilles récentes en Alsace 10).

Scholz, Markus 2017: Die römischen Steinbruchinschriften des Brohtals. In: Hodgson, Nick und Bidwell, Paul T. und Schachtmann, Judith (Hg.), Roman frontier studies 2009. Oxford: Archaeopress, S. 593-602.

Schönberger, Hans 1969: The Roman frontier in Germany: an archaeological survey. In: JRS 59, S. 144-197.

Schönberger, Hans 1985: Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn. Sonderdruck aus Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 66. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Schönfeld, Moritz 1930: Mattiaci. In: RE 26, S. 2320-2322.

Schöpflin, Johann Daniel 1751: Alsatia illustrata: Band 1: Celtica, Romana, Francica. Colmar: Typographia Regia.

Schöpflin, Johann Daniel 1849: L'Alsace illustrée, ou, recherches sur l'Alsace pendant la domination des Celtes, des Romains, des Francs, des Allemands et des Français: Tome premier: L'Alsace celtique – gèographie Romaine. Mulhouse: Perrin.

Schöpflin, Johann Daniel und Ravènez, Louis Waldemar 1851: Alsace illustrée ou recherches sur l'Alsace pendant la domination des Celtes, des Romains, des Francs, des Allemands et des Français: Tome troisième: Monuments romains – l'Alsace sous les Francs. Mulhouse: Perrin.

Schoppa, Helmut 1959: Römische Götterdenkmäler in Köln. Köln: Reykers (= Die Denkmäler des römischen Köln 22).

Schoppa, Helmut 1963: Das römische Wiesbaden. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 12, S. 81-84.

Schoppa, Helmut 1963: Die römische Kaiserzeit. Wiesbaden: Städtisches Museum (= Schriften des Städtischen Museums Wiesbaden 6).

Schoppa, Helmut 1972: Aquae Mattiacorum und Civitas Mattiacorum. In: Bjb 172, S. 228-237.

Schoppa, Helmut 1974: Aquae Mattiacae: Wiesbadens römische und alamannische-merowingische Vergangenheit. Wiesbaden: Steiner (= Geschichte der Stadt Wiesbaden).

Schörner, Günther 2005: Das Zentrum-Peripherie-Modell in der Romanisierungsforschung. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 95-99.

Schörner, Günther 2005: Einführung. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. V-XVI.

Schörner, Günther 2005: Imperialismus, Kolonialismus und Postkolonialismus in der Romanisierungsforschung. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 25-34.

Schörner, Günther (Hg.) 2005: Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series 1427).

Schörner, Hadwiga 2005: Identität. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 15-23.

Schraudolph, Ellen 1993: Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs. Heidelberg: Archäologie und Geschichte (= Archäologie und Geschichte 2).

Schrenk, Sabine (Hg.) 2012: Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit. Altertumswissenschaftliches Kolloquium in Verbindung mit der Arbeitsgruppe "Kleidung und Religion", Projekt DressID, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 30. und 31. Oktober 2009. Regensburg: Schnell & Steiner (= Mannheimer Geschichtsblätter: Sonderveröffentlichung 4).

Schrettle, Bernhard 2016: Votive an eine Ammengöttin aus dem Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz. In: Koiner, Gabriele & Lohner-Urban, Ute (Hgg.), „Ich bin dann mal weg“. Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag. Wien: Phoibos, S. 195-202.

Schrier, O. J. 1974: Nehalennia ΨΥΧΟΠΟΜΠΟΣ?. In: Mnemosyne (4th S.) 27, S. 152-158.

Schröder, Franzjosef 2016: Provinzialrömische Reliefkunst an Mittelrhein und Untermosel vom 1.–3. Jahrhundert n. Chr.. Heidelberg.

Schroff, Helmut 1930: Matrona 3. In: RE 14, 2, S. 2300-2305.

Schuermans, H. 1870: Les matronae Cantrusteihiae. In: Bulletin des Comissions royales d’Art et d’Archéologie 9, S. 378-391.

Schuermans, A. 1871: Sendschreiben des Hrn. A. Schuermans, d. d. Lüttich 1. Oct. 1870 an den Vorstand des Vereins von Alterthumsfr. im Rheinl. eine in Belgien gefundene Matroneninschrift betreffend. In: BJb 50/51, S. 804-806.

Schuermans, H. 1879: Épigraphie romaine de la Belgique. Inscriptiones recueillies a l’étranger. Inscriptions militaires. Suite. In: Bulletin des Comissions royales d’Art et d’Archéologie 18, S. 397-448.

Schuermans, H. 1892: Épigraphie Romaine de la Belgique. In: Bulletin des Comissions royales d’Art et d’Archéologie 31, S. 291-318.

Schulze, Wilhelm 1991: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (1904). Mit einer Berichtigungsliste zur Neuausgabe von Olli Salomies. Zürich and Hildesheim: Weidmann.

Schumacher, Karl 1908: Archäologische Karte der Umgebung von Mainz. In: MainzZ 3, S. 19-40.

Schumacher, Karl 1911: Votivfunde aus einer römischen Tempelanlage bei Klein-Winternheim (Rheinhessen). In: RGZM (Hg.), Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit. Mainz: von Zabern, S. 108-113.

Schumacher, Karl 1917: Zur Topographie der römischen Stadt Mainz. In: Germania 1, S. 168-170.

Schumacher, Leonhard 1973: Prosopographische Untersuchungen zur Besetzung der vier hohen römischen Priesterkollegien im Zeitalter der Antonine und der Severer (96 – 235 n. Chr.). Mainz.

Schumacher, Leonhard 1982: Römische Kaiser in Mainz im Zeitalter des Principats (27 v. Chr. – 284 n. Chr.). Bochum: Brockmeyer.

Schumacher, Leonhard 1983: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit (1. Jh. v. Chr. – 4. Jh. n. Chr.). In: Spieß, Karl-Heinz (Hg.), Nieder-Olm. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 32-64.

Schumacher, Leonhard 2003: Mogontiacum: Garnison und Zivilsiedlung im Rahmen der Reichsgeschichte. In: Klein, Michael J. (Hg.), Die Römer und ihr Erbe. Mainz: von Zabern, S. 1-28.

Schwabe, G. 1873: Alzey: Zwei römische Inschriften. In: Bjb 53/54, S. 295-296.

Schwarz, Peter-Andrew, Berger, Ludwig, 2000: Tituli Rauracenses. Band 1: Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Augst: Römermuseum Augst (= Forschungen in Augst 29).

Schweighäuser, M.o. J.: Notice sur quelques monuments gallo-romains du département du Bas-Rhin. In: , S. 90-98.

Schweighäuser, o. V. 1824: Antiquités départementales. Sur quelques découvertes d'antiquités romaines et gauloises, faites depuis la notice sur les monumens de ce genre insérée dans l'annuaire du Bas-Rhin de l'an 1822. In: Journal de la Société des sciences, agriculture et arts, du département du Bas-Rhin, séant a Strasbourg 1, S. 9-22.

Schweighäuser, Johann Georg 1826: Über mehrere neue Entdeckungen und noch nicht vollständig bekannte Sammlungen römischer Alterthümer am Rhein und an der Mosel (Fortsetzung). In: Morgenblatt für gebildete Stände/Kunstblatt 7, S. 351-352.

Schwertheim, Elmar 1974: Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römischen Deutschland: Mit Ausnahme der ägyptischen Gottheiten. Leiden: Brill (= Études préliminaires aux religions orientales dans l’Empire romain 40).

Schwertheim, Elmar 1974: Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römischen Deutschland: Mit Ausnahme der ägyptischen Gottheiten. Leiden: Brill (= Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain 40).

Schwörbel, Ludwig 1882: Die jüngsten Funde auf dem Boden des römischen Castrums zu Deutz. In: BJb 72, S. 53-61.

Schwörbel, Ludwig 1884: Eine neue Inschrift aus Deutz. In: BJb 77, S. 45-47.

Schwörbel, Ludwig 1886: Deutz. Inschriftenfragmente. In: BJb 81, S. 206-2012.

Scott, Sarah & Webster, Jane (Hgg.) 2003: Roman imperialism and provincial art. Cambridge: Cambridge University Press.

Selzer, Wolfgang (Hg.) 1988: Römische Steindenkmäler: Mainz in Römischer Zeit. Katalog zur Sammlung in der Steinhalle. Mainz: von Zabern (= Landesmuseum Mainz. Katalogreihe zu den Abteilungen und Sammlungen 1).

Selzer, Wolfgang 1997: Aspekte einer ›neuen‹ Religion und der Prozeß der ›interpretatio‹ im römischen Germanien, Rätien und Noricum. In: Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 145-167.

Sergent, Bernard 2013: Les dieux celtiques et les autres dieux indo-européens. In: Spickermann, Wolfgang und Scheuermann, Leif (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option?. Rahden, Westfalen: Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 39-47.

Shaw, Philip A. 2011: Pagan Goddesses in the Early Germanic World. Eostre, Hreda and the Cult of Matrons. London: Bristol Classical Press (= Studies in Early Medieval History).

Siebert, Anna Viola 1999: Instrumenta Sacra: Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und Priestergeräten. Berlin and Boston: De Gruyter (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 44).

Siebourg, Max 1886: De sulevis campestribus fatis. Bonn: unpublizierte Dissertation.

Siebourg, Max 1889: Inschriften der Matronen Fernovineae und der Sunuxal. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 8, S. 228-230.

Siebourg, Max 1895: Beiträge zur Alterthumskunde des Niederrheins. In: BJb 96, S. 249-270.

Siebourg, Max 1900: Matronen-Terrakotta aus Bonn. Nebst Bemerkungen zum Matronenkultus. In: BJb 105, S. 78-102.

Siebourg, Max 1930: Das Denkmal der Varusschlacht im Bonner Provinzialmuseum. Vorgetragen bei der 23. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Bonn am 25. April 1930. In: BJb 135, S. 84-104.

Siebourg, Max 1936: Zu rheinischen Inschriften. In: BJb 140/41, S. 422-428.

Siepen, Margareta 2011: Hemmorrer Eimer ‐ Made in Gressenich?. In: Archäologie im Rheinland 2010, S. 110-111.

Simek, Rudolf 1984: Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart: Kröner (= Kröners Taschenausgaben 368).

Simón, Francisco, M. & Polo, Francisco, P. (Hgg.) 2010: Viajeros, peregrinos y aventureros en el mundo antiguo. Barcelona: Publicacions i Edcicions Universitat de Barcelona (= Instrumenta 36).

Singer, Franz Xaver (Hg.) 1918: Schwarzwaldbuch: Ein Volksbuch für Heimatkunde und Heimatpflege (zunächst) in Stadt und Bezirk Oberndorf. Oberndorf: Eigenverlag.

Singer, Franz Xaver 1918: Römsiche Bildwerke vom "Schänzle" bei Rötenberg. In: Singer, Franz Xaver (Hg.), Schwarzwaldbuch. Oberndorf: Eigenverlag, S. 11-14.

Sixt, Gustav 1895: Führer durch die k. Sammlung römischer Steindenkmäler zu Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer.

Smetius, Martin 1588: Inscriptionum antiquarum quae passim per europam, liber. Leiden: Platinus.

d’Étude de la Céramique Antique en Gaule, Société Francaise (Hg.) 2015: Actes du Congrès de Nyon. 14-17 Mai 2015. Céramique et religion en Gaule romaine. Actualité des recherches céramiques. Marseille: SFECAG.

Solin, Heikki, Salomies, Olli, 1988: Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum. Hildesheim and Zürich and New York: Olms-Weidmann (= Alpha-Omega: Reihe A 80).

Solin, Heikki, Salomies, Olli, 1994: Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum. Editio nova addendis corrigendisque augmentata. Hildesheim and Zürich and New York: Olms-Weidmann (= Alpha-Omega: Reihe A 80).

Solin, Heikki 2006: Varia onomastica XV. In: ZPE 156, S. 308-312.

Solin, Heikki 2011: Rezension zu: Andreas Kakoschke, Die Personennamen in den zwei germanischen Provinzen. Ein Katalog (2006); Andreas Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien (2009). In: Klio 93, S. 264-266.

Sommer, Markus 1985: Das Heiligtum der Matronae Veteranehae bei Abenden. In: BJb 185, S. 313-352.

Sommer, Markus 1985: Ein neuentdecktes Matronenheiligtum bei Nideggen-Abenden, Kr. Düren. In: Ausgrabungen im Rheinland 1983/84, S. 139-142.

Speidel, Michael 1965: Die equites singulares Augusti: Begleittruppe der römischen Kaiser des zweiten und dritten Jahrhunderts. Bonn: Habelt (= Antiquitas: Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte 11).

Speidel, Michael P. 1973: Ein Inschriftenstein aus Ladenburg mit der Weihung eines Italikers an die germanischen Suleviae. In: Germania 51,1, S. 172-173.

Speidel, Michael 1973: Ein Inschriftstein aus Ladenburg mit der Weihung eines Italikers an die germanischen Suleviae. In: Germania 51, S. 172-173.

Speidel, Michael A. 2009: Heer und Herrschaft im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart: Franz Steiner (= Mavors: Roman Army Researches 16).

Spenrath, Johannes P., Mooren, Joseph H., 1837: Alterthümliche Merkwürdigkeiten der Stadt Xanten und ihrer Umgebung aus authentischen Quellen zusammengetragen. Theil 1: Nachrichten über die römischen Alterthümer von Xanten. Crefeld: J. H. Funke’sche Buchhandlung.

Spickermann, Wolfgang 1989/1990: Eine Weihung an Mars Loucetius aus Groß-Gerau. In: MainzZ 84/85, S. 205-208.

Spickermann, Wolfgang 1994: "Mulieres ex voto". Untersuchungen zur Götterverehrung von Frauen im römischen Gallien, Germanien und Raetien (1.-3. Jahrhundert n. Chr.). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer (= Bochumer historische Studien: Alte Geschichte 12).

Spickermann, Wolfgang 1994: „Mulieres ex voto“: Untersuchungen zur Götterverehrung von Frauen im römischen Gallien, Germanien und Rätien (1.–3. Jahrhundert n. Chr.). Bochum: Brockmeyer (= Bochumer historische Studien, Alte Geschichte 12).

Spickermann, Wolfgang 1995: Götter und Kulte in Germanien zur Römerzeit. In: Franzius, Georgia (Hg.), Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der frühen Kaiserzeit. Espelkamp: Leidorf (= Schriftreihe Kulturregion Osnabrück des Landesverbandes Osnabrück e.v.), S. 119-154.

Spickermann, Wolfgang 1997: Aspekte einer >neuen< regionalen Religion und der Prozeß der >interpretatio< im römischen Germanien, Rätien und Noricum. In: Cancik, Hubert & Rüpke, Jörg (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 145-167.

Spickermann, Wolfgang 2001: Die germanischen Provinzen als Feld religionshistorischer Forschungen. In: Spickermann, Wolfgang (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3-47.

Spickermann, Wolfgang und Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.) 2001: Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck.

Spickermann, Wolfgang 2001: Interpretatio Romana? Zeugnisse der Religion von Römern, Kelten und Germanen im Rheingebiet bis zum Ende des Bataveraufstandes. In: Hopp, Detlef (Hg.), Die frühe römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Kolloquium des Ruhrlandmuseums und der Stadtarchäologie/Denkmalbehörde in Zusammenarbeit mit der Universität Essen. Essen: Klartext-Verlag, S. 94-106.

Spickermann, Wolfgang 2001: Kultorganisation und Kultfunktionäre im Gebiet der Colonia Ulpia Traiana. In: Grünewald, Thomas (Hg.), Germania Inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums im Regionalmuseum Xanten, 21. - 24. September 1999. Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände), S. 212-240.

Spickermann, Wolfgang (Hg.) 2001: Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen: Mohr Siebeck.

Spickermann, Wolfgang 2002: Nouvelles réflexions relatives à la genèse et aux vecteurs du culte matronal dans la région du Rhin Inférieur. In: CCGG 13, S. 141-167.

Spickermann, Wolfgang 2003: Religionsgeschichte des römischen Germanien. Band 1: Germania Superior. Tübingen: Mohr Siebeck (= Religion der römischen Provinzen 2).

Spickermann, Wolfgang 2003: Germania Superior: Religionsgeschichte des Römischen Germanien I. Tübingen: Mohr Siebeck.

Spickermann, Wolfgang 2005: Keltische Götter in der Germania Inferior? Mit einem sprachwissenschaftlichen Kommentar von Patrizia de Bernardo Stempel. In: Spickermann, Wolfgang & Wiegels, Rainer (Hgg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.A.N.) vom 4. - 6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption), S. 125-148.

Spickermann, Wolfgang und Wiegels, Rainer (Hg.) 2005: Keltische Götter im Römischen Reich: Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.AN.) vom 4.–6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 9).

Spickermann, Wolfgang (Hg.) 2005: Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae (= Pharos 18).

Spickermann, Wolfgang & Wiegels, Rainer (Hgg.) 2005: Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.A.N.) vom 4. - 6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee: Bibliopolis (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 9).

Spickermann, Wolfgang 2006: Mogontiacum (Mainz) als politischer und religiöser Zentralort der Germania Superior. In: Cancik, Hubert (Hg.), Zentralität und Religion. Tübingen: Mohr Siebeck (= Studien und Texte zu Antike und Christentum), S. 167-193.

Spickermann, Wolfgang 2007: Gallo-römische Götterpaare in Germanien. In: Hainzmann, Manfred (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.-12. Oktober 2003. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 243-257.

Spickermann, Wolfgang 2007: The Sunuci and their sanctuary in Aachen-Kornelimünster. In: Häussler, Ralph & King, Anthony C. (Hgg.), Continuity and inovation in religion in the Roman West. Portsmouth (RI) (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series), S. 70-79.

Spickermann, Wolfgang 2008: Religionsgeschichte des römischen Germanien. Band 2: Germania Inferior. Tübingen: Mohr Siebeck (= Religion der römischen Provinzen 3).

Spickermann, Wolfgang 2008: Romanisierung und Romanisation am Beispiel der Epigraphik der germanischen Provinzen Roms. In: Häussler, Ralph (Hg.), Romanisation et épigraphie. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine), S. 307-320.

Spickermann, Wolfgang 2008: Romanisierung und Romanisation am Beispiel der Epigraphik der germanischen Provinzen Roms. In: Häussler, Ralph (Hg.), Romanisation et épigraphie. Études interdisciplinaires sur l’acculturation et l’identité dans L’Empire Romain. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine), S. 307-320.

Spickermann, Wolfgang 2009: Matronen und Nehalennia. Die Verbreitung von mütterlichen Gottheiten in der Germania Inferior. In: Olshausen, Eckhart & Sauer, Vera (Hgg.), Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9, 2005. Stuttgart: Franz Steiner (= Geographica Historia), S. 353-373.

Spickermann, Wolfgang 2010: Die Matronenkulte in der südlichen Germania Inferior. In: Migliario, Elvira & Troiani, Lucio (Hgg.), Società indigene e cultura greco-romana. Atti del Convegno Internazionale Trento, 7 - 8 giugno 2007. Roma: "L’Erma" di Bretschneider (= Centro Ricerche e Documentazione sull’Antichità Classica), S. 213-235.

Spickermann, Wolfgang 2010: Religion an der Nordseeküste: Dea Nehalennia. In: Ruffing, Kai & Becker, Armin (Hgg.), Kontaktzone Lahn. Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen. Wiesbaden: Harrassowitz (= Philippika), S. 125-135.

Spickermann, Wolfgang 2013: Götterreich. Das Wesen der römischen Religion. In: Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Hg.), Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Darmstadt: WBG, S. 20-29.

Spickermann, Wolfgang 2013: Götterreich: Das Wesen der römischen Religion. In: Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Hg.), Imperium der Götter. Darmstadt and Karlsruhe: Theiss, S. 20-29.

Spickermann, Wolfgang (Hg.) 2013: Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19. - 21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= OFAA 19).

Spickermann, Wolfgang 2013: Les noms des divinités celtes en Germanie et leur interprétation dans le cadre de l’histoire des religions. In: Hofeneder, Andreas und De Bernardo Stempel, Patrizia (Hg.), Théonymie celtique, cultes, interpretation – Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / ÖAW, Philosophisch-Historische Klasse), S. 131-144.

Spickermann, Wolfgang 2013: Les noms des divinités celtes en Germanie et leur interprétation dans le cadre de l’histoire des religions. In: Hofeneder, Andreas & De Bernardo Stempel, Patrizia (Hgg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio - Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24. - 26. Mai 2010. Wien: ÖAW (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW: Philosophisch-Historische Klasse), S. 131-144.

Spickermann, Wolfgang und Scheuermann, Leif (Hg.) 2013: Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum" vom 19.–21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Rahden, Westfalen: Leidorf (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 19).

Spickermann, Wolfgang 2013: Neue epigraphische Zeugnisse gallo-römischer Götternamen aus den beiden Germanien. In: Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 148, S. 149-166.

Spickermann, Wolfgang und Scheuermann, Leif 2013: Germanien. In: ArchRel 14, S. 319-321.

Spickermann, Wolfgang 2014: Neue epigraphische Zeugnisse gallo-römischer Götternamen aus den beiden Germanien. In: Eck, Werner & Funke, Peter (Hgg.), Öffentlichkeit - Monument - Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27. - 31. Augusti MMXII. Akten. Berlin: de Gruyter (= CIL Auctarivm: Series Nova), S. 568-570.

Spickermann, Wolfgang 2014: Neue epigraphische Zeugnisse gallo-römischer Götternamen aus den beiden Germanien. In: Eck, Werner und Funke, Peter und Dohnicht, Marcus und Hllof, Klaus und Heil, Matthäus und Schmidt, Manfred Gerhard (Hg.), Öffentlichkeit–Monument–Text. Berlin and Boston: De Gruyter, S. 568-570.

Spickermann, Wolfgang 2015: "Initiation" in the western provinces of the Roman Empire. In: Rebillard, Éric & Rüpke, Jörg (Hgg.), Group identity and religious individuality in late antiquity. Washington, D.C.: The Catholic University of America Press (= CUA studies in early Christianity), S. 215-244.

Spickermann, Wolfgang 2016: Inschriftlich bezeugte Stiftungen von Theatern und Kultgebäuden in Gallien und Germanien. In: Hufschmid, Thomas (Hg.), Theaterbauten als Teil monumentaler Heiligtümer in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum: Architektur - Organisation - Nutzung. Internationales Kolloquium in Augusta Raurica 18. - 21. September 2016 Auditorium Römerstiftung Dr. René Clavel, Augst-Kastelen. Augst: Augusta Raurica (= Forschungen in Augst), S. 37-47.

Spickermann, Wolfgang 2016: Keltische Götternamen in Germanien und ihre religionshistorische Deutung. In: Humer, Franz & Kremer, Gabrielle (Hgg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung. 2.-3. Oktober 2014 Hainburg a. d. Donau. Wien: Grasl Druck & Neue Medien, S. 185-202.

Spickermann, Wolfgang 2016: Regionale Zentren und "Stammes"heiligtümer in Nordgallien und Germanien. In: Lehner, Manfred & Schrettle, Bernhard (Hgg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloqiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015. Wien: Phoibos (= Studien zur Archäologie der Steiermark), S. 197-209.

Spickermann, Wolfgang 2018: Als die Götter lesen lernten: Keltisch-germanische Götternamen und lateinische Schriftlichkeit in Gallien und Germanien. In: Kolb, Anne (Hg.), Literacy in ancient everyday life. Berlin and Boston: de Gruyter, S. 239-260.

Spickermann, Wolfgang 2018: Als die Götter lesen lernten: Keltisch-germanische Götternamen und lateinische Schriftlichkeit in Gallien und Germanien. In: Kolb, Anne (Hg.), Literacy in ancient everyday life. Berlin and Boston: De Gruyter, S. 239-260.

Spickermann, Wolfgang 2018: Merkur und Nehalennia - Götter der Kaufleute und Händler. In: Eger, Christoph (Hg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Darmstadt and Mainz: Philipp von Zabern and Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH (= Xantener Berichte), S. 599-614.

Spickermann, Wolfgang 2018: Merkur und Nehalennia – Götter der Kaufleute und Händler. In: Eger, Christoph (Hg.), Warenwege – Warenflüsse. Mainz: Nünnerich-Asmus, S. 599-614.

Spieß, Karl-Heinz (Hg.) 1983: Nieder-Olm: Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Sporn, Katja & Ladstätter, Sabine (Hgg.) 2015: Natur - Kult - Raum. Akten des internationalen Kolloquiums, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 20. - 22. Jänner 2012. Wien: ÖAI (= ÖAI: Sonderschriften 51).

Sprater, Freidrich 1930: Die Pfalz unter den Römern: Zugleich Führer durch die römische Abteilung des Historischen Museums der Pfalz. II. Teil. Speyer: Pfälzische Geschichte zur Förderung der Wissenschaft (= Veröffentlichungen der Pfälzlschen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 8).

Sprater, Freidrich 1936: Fundchronik für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 1935: VIII Rheinpfalz. Ausgrabungen. In: Germania 20, S. 59.

Sprater, Freidrich 1938: Fund eines Vosegus-Altars in der Pfalz. In: Germania 22, S. 190-191.

Sprater, Freidrich 1948: Das römische Rheinzabern. Speyer: Historisches Museum der Pfalz.

Sprater, Freidrich 1952: Das römische Eisenberg: Seine Eisen- u. Bronze-Industrie. Speyer: Historisches Museum der Pfalz.

für Denkmalpflege, Staatliches Amt 1959: Erbstetten. In: Fundberichte aus Schwaben. N. F. , S. 163.

Stade, Kurt 1933: Wormser Inschriften aus Altrip. In: Germania 17, S. 31-36.

Stadler, Juliane (Hg.) 2006: Der Barbarenschatz: Geraubt und im Rhein versunken. Stuttgart: Theiss.

Kleve, Stadt (Hg.) 1989: Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604‐1679. Kleve: Städtisches Museum.

Kleve, Stadt (Hg.) 1989: Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604‐1679. Kleve: Städtisches Museum.

Neuss, Stadt (Hg.) 1984: Das römische Neuss. Stuttgart: Konrad Theiss.

Neuss, Stadt (Hg.) 1984: Das römische Neuss. Stuttgart: Konrad Theiss.

Stälin, Christoph Friedrich 1835: Die im Königreich Würtemberg gefundenen römischen Stein-Inschriften und Bildwerke. In: Württembergische Jahrbücher für väterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 18, S. 1-125.

Stälin, Christoph Friedrich 1846: Verzeichnis der in Wirtemberg gefundenen Römischen Steindenkmale des K. Museums der bildenden Künste: Nebst einem Anhang ägyptischer Steintafeln und mittelalterlicher Bildwerke. Stuttgart: Hering & Comp..

Steidl, Bernd 2005: Die Station der beneficarii consularis in Obernburg am Main: Vorbericht über die Ausgrabungen 2000/2002. In: Germania 83, S. 67-94.

Steimle, Heinrich 1894–1937: Nr. 56: Das Kastell Böckingen. In: Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Heidelberg: Petters, S. 1-17.

Stein, Ernst 1932: Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper im römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Mit Benützung von E. Ritterlings Nachlaß. Wien: L. W. Seidel & Sohn (= Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 1).

Stein, Ernst 1932: Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper im römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Wien: Seidel & Sohn (= Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 1).

Steiner, Johann Wilhelm Christian 1837: Codex inscriptionum romanarum Rheni. Darmstadt: Eigenverlag.

Steiner, Johann W. C. 1851: Codex Inscriptionum Romanarum Danubii et Rheni. Teil II: Inscriptiones Germaniae primae et Germaniae secundae. Seligenstadt: Eigenverlag.

Steiner, Johann Wilhelm Christian 1851–1864: Codex inscriptionum romanarum Danubii et Rheni. Seligenstadt and Groß-Steinheim: Eigenverlag.

Steiner, Johann W. C. 1901: Eine Legionsziegelei in Xanten. In: BJb 107, S. 289-290.

Steiner, Paul 1911: Xanten. Sammlung des Niederrheinischen Alterums-Vereins. Frankfurt/Main: Joseph Baer & Co (= Kataloge west- und süddeutscher Alterumssammlungen 1).

Steininger, Johann 1845: Geschichte der Trevirer unter der Herrschaft der Römer. Trier: Lintz.

Stichauer, V. 1823: Nachrichten und Miscellen. In: Intelligenzblatt des Rheinkreises , S. 688-690.

Stöckli, Werner E. 1993: Römer, Kelten und Germanen. Probleme von Kontinuität und Diskontinuität zur Zeit von Caesar und Augustus zwischen Hochrhein und Rheinmündung. In: BJb 193, S. 121-140.

Stoll, Oliver 1992: Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau: Der Obergermanisch-Rätische Limes. Band 1 (Text). St. Katharinen: Scripta Mercaturae (= Pharos 1,1).

Stoll, Oliver 1992: Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau: Der Obergermanisch-Rätische Limes. Band 2 (Katalog). St. Katharinen: Scripta Mercaturae (= Pharos 1,2).

Stoll, Oliver 1998: "Offizier und Gentleman". Der römische Offizier als Kultfunktionär. In: Klio 80, S. 134-162.

Stollwerck, Franz 1877: Die celtubisch-römische Niederlassung Gelduba zwischen Novesium und Asciburgium. Die Ausgrabungen und Funde in Gellep - Gelduba Tac., Plin. - bei Uerdingen in den Jahren 1850-1876, mit besonderer Beziehung auf die Topographie und Geschichte des alten Castells und die daselbst, sowie in der Umgegend aufgefundenen, epigraphischen Denkmale und Münzen. Uerdingen: Eigenverlag.

Stolte, Bernardus H. 1986: Die religiösen Verhältnisse in Niedergermanien. In: ANRW 2, 18, S. 591-671.

Straub, Alexandre 1887–1888: Souvenirs et restes d'anciens monuments disparus en Alsace depuis le dix-septiéme siècle. In: Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historique d'Alsace. IIe série 13, S. 361-377.

Straub, Alexandre 1888: Souvenirs et restes d'anciens monuments disparus en Alsace depuis le dix-septième siècle. In: BMHA 88, S. 362-377.

Stribrny, Claudia 1987: Die Herkunft der römischen Werksteine aus Mainz und Umgebung: Vergleichende petrographische und geochemische Untersuchungen an skulptierten Kalksteinen. Mainz: RGZM (= CSIR Deutschland 2,8).

Strobel, Adam Walther 1828: Mittheilungen über mehrere Inschriften des Elsas, welche seit Oberlins und Schöpflins Tode aufgefunden und noch nicht durch den Druck bekannt gemacht sind. In: Deutsche Alterthümer oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer insonderheit der germanischen Völkerstämme 3, S. 22-24.

Strobel, Karl 1991: Militär und Bevölkerungsstruktur in den nordwestlichen Provinzen. In: Eck, Werner & Galsterer, Hartmut (Hgg.), Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln. Mainz am Rhein: von Zabern (= Kölner Forschungen), S. 45-54.

Strobel, Karl (Hg.) 2003: Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike. Die Geschichte eines historisch-geographischen Raumes im Spiegel der epigraphischen, literarischen, numismatischen und archäologischen Quellen. Akten der IV. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike. Klagenfurt and Ljubljana and Wien: Hermagoras-Mohorjeva (= Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 1).

Strobel, Karl 2003: Provinzialrömische Forschungen, eine interdisziplinäre Aufgabe der Altertumswissenschaften. In: Strobel, Karl (Hg.), Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike. Die Geschichte eines historisch-geographischen Raumes im Spiegel der epigraphischen, literarischen, numismatischen und archäologischen Quellen. Akten der IV. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike. Klagenfurt and Ljubljana and Wien: Hermagoras-Mohorjeva (= Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt), S. 17-39.

Strobel, Karl 2007: Vom marginalen Grenzraum zum Kernraum Europas. Das römische Heer als Motor der Neustrukturierung historischer Landschaften und Wirtschaftsräume. In: De Blois, Lukas (Hg.), The impact of the Roman army (200 BC - AD 476): Economic, social, political, religious and cultural aspects. Proceedings of the sixth workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. - A.D. 476), Capri, Italy, March 29 - April 2, 2005. Leiden: Brill (= Impact of Empire), S. 207-237.

Strobel, Karl 2015: Kritische Anmerkungen zur historischen Interpretation literarischer Zeugnisse für die Religion der Kelten. In: Germania 93, S. 247-257.

Struck, Manuela 2015: Rezension zu: Annelies Koster, The cemetery of Noviomagus and the wealthy burials of the municipal elite. In: Germania 93, S. 345-350.

Stuart, Piet & Bogaers, Julianus E. 1971: Catalogus van de monumenten. In: der Wetenschappen, Koninklijk Zeeuwsch Genootschap (Hg.), Deae Nehalenniae: Gids bij de tentoonstelling Nehalennia de Zeeuwse godin, Zeeland in de Romeinse tijd, Romeinse monumenten uit de Oosterschelde. Middelburg: Koninklijk Zeeuwsch Genootschap Wetenschappen, S. 60-87.

Stuart, Piet 1972: 130 römische Steindenkmäler aus dem Meer. In: AKorrBl 2, S. 299-302.

Stuart, Piet 1980: Hoe Romeins is Nehalennia?. In: Hermeneus 52, S. 87-94.

Stuart, Piet & Bogaers, Julianus E. 1980: Augusta Raurica und die Dea Nehalennia. In: JberAugst 1, S. 49-53.

Stuart, Piet 1981: Ara cum aedicula. In: OudhMeded 62, S. 51-58.

Stuart, Piet 1992: Nehalennia in Zierikzee. In: Kroniek van het Land van de Zeemeermin 17, S. 5-16.

Stuart, Piet 1997: Nieuws over Nehalennia. In: Zeeland 6,2, S. 41-64.

Stuart, Piet, Bogaers, Julianus E., 2001: Nehalennia. Römische Steindenkmäler aus der Oosterschelde bei Colijnsplaat. Leiden: Rijksmuseum van Oudheden (= Collections of the National Museum of Antiquities at Leiden 11).

Stuart, Piet 2013: Nehalennia van Domburg. Geschiedenis van de stenen Monumenten. 2 Bände. Utrecht: Matrijs.

Stümpel, Bernhard 1957: Bericht der Bodendenkmalpflege in Rheinhessen und dem Kreis Kreuznach für die Zeit vom 1. April 1954 bis 31. März 1956. In: MainzZ 52, S. 103-119.

Stümpel, Bernhard 1965: Alzeyer Museum: Die Steinsammlung der römischen Abteilung. In: Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft 1, S. 51-60.

Stümpel, Bernhard 1965: Die Steinsammlung der römischen Abteilung. In: Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft 1, S. 51-60.

Stümpel, Bernhard 1973: Alzey als keltischer Ort. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 7-10.

Stümpel, Bernhard 1982/83: Bericht der Bodendenkmalpflege Mainz für 1979. In: MainzZ 77/78, S. 193-207.

Stutzinger, Dagmar 2001: Eine römische Wasserauslaufuhr. Berlin: Kulturstiftung der Länder.

Sylvestre, Richard 2015: Les ’graffiti’ sur céramique à caractère religieux dans les Gaules et les Germanies: essai de taxinomie. In: d’Étude de la Céramique Antique en Gaule, Société Francaise (Hg.), Actes du Congrès de Nyon. 14-17 Mai 2015. Céramique et religion en Gaule romaine. Actualité des recherches céramiques. Marseille: SFECAG, S. 61-92.

Szabó, Miklos 1984: Arduinna. In: LIMC II, S. 476.

Tchernia, André 2011: Les Romains et le commerce. Naples: Centre Jean Bérard (= Études 8).

Ternes, Charles-Marie und Chevallier, Raymond 1976: Die Provincia Germania Superior im Bilde der jüngeren Forschung. In: ANRW II 5,2, S. 721-1260.

Ternes, Charles-Marie und Burke, Paul F. (Hg.) 1993: Roman religion in Gallia Belgica & the Germaniae - actes des quatrièmes rencontres scientifiques de Luxembourg. Luxembourg: Société des antiquités nationales (= Bulletin des Antiquités Luxembourgeoises 22).

Thevenot, Émile 1955: Sur les traces des Mars Celtiques. Brügge: De Tempel.

Thoma, Martin (Hg.) 2006: Der gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell. Koblenz: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel 18).

Thomas, Hubert 1624: Annalivm De Vita Et Rebvs Gestis Illvstrissimi Principis, Frederici III. Electoris Palatini, Libri XVI. Francofvrti: Ammon.

Thomas, Renate 2014: Denkmäler der Matronenverehrung in der CCAA (Köln). In: KJb 47, S. 91-178.

Timpe, Dieter 1999: Grinnes. In: RGA 13, S. 56-57.

Tomlin, Roger S. O. & Wright, Richard. P. (Hgg.) 2009: The inscriptions of Britain. Band 3: Inscriptions on stone found or notified between 1 January 1955 and 31 December 2006. Oxford and Oakville: Oxbow Books.

Tommasi, Chiara 2013: Matres/matronae. o. O. (= The encycolpedia of ancient history).

Toorians, Lauran 1995: From a ’red post’ to Sandraudiga and Zundert. In: OudhMeded 75, S. 131-136.

Toorians, Lauran 2000: Keltisch en germaans in de Nederlanden. Taal in Nederland en België gedurende de Late IJzertijd en de Romeinse periode. Bruxelles (= Memoires de la Societe Belge d’Etudes Celtiques 13).

Toorians, Lauran 2003: Magusanus and the ’Old Lad’: A case of germanicised Celtic. In: Nowele 42, S. 13-28.

Toorians, Lauran 2015: Naamkundige analyse van het theoniem Arcanua. In: Derks, Ton & De Fraiture, Béatrice (Hgg.), Een Romeins heiligdom en een vroegmiddeleeuws grafveld bij Buchten (L). Verslag van een archeologisch noodonderzoek (1976). Amersfoort (= Rapportage Archeologische Monumentenzorg), S. 156-157.

Tournay, Gilbert 1994: Humanistische Historiographie in Heidelberg: Hubertus Thomas Leodius. In: Heidelberger Jahrbücher 38, S. 200-214.

Toussaint, Maurice 1936: La reprise des fouilles de Grand. In: Annales de l'Est 4, S. 265-283.

Tradler, Marion 1998: Die Ikonographie der Nemesis. Mainz: unpublizierte Dissertation.

Trunk, Markus 1991: Römische Tempel in den Rhein- und westlichen Donauprovinzen. Ein Beitrag zur architekturgeschichtlichen Einordnung römischer Sakralbauten in Augst. Augst: Römermuseum Augst (= Forschungen in Augst 14).

Uhrich, E. 1852–1853: Note sur plusieurs monuments antiques trouvés aux environs de Phalsbourg (Meurthe). In: Journal de la société d'archéologie et du comité du musée Lorrain 1, S. 93-94.

Ulf, Christoph 1997: Von Sinn und Unsinn identifikationsstiftender Rituale. In: Kuprian, J. H. W. (Hg.), Ostarrichi - Österreich. 1000 Jahre - 1000 Welten. Innsbrucker Historikergespräche 1996. Innsbruck: Studienverlag, S. 39-61.

de Liège/Département des Sciences de l’Antiquité, Université (Hg.) 1992: Serta Leodiensia Secunda. Mélanges publiés par les Classiques de Liège à l’occasion du 175e anniversaire de l’Université. Liège: C.I.P.L.

de Liège/Département des Sciences de l’Antiquité, Université (Hg.) 1992: Serta Leodiensia Secunda. Mélanges publiés par les Classiques de Liège à l’occasion du 175e anniversaire de l’Université. Liège: C.I.P.L.

Ussani, Vincenzo Scarano 1992: Gli 'scherzi' di Lucio Verazio. In: ZPE 90, S. 127-135.

van Andringa, William 1993: Cultes publics et statut juridique de la cité des Helvètes. In: Bulletin des Antiquites Luxembourgeoises 22, S. 169-194.

van Andringa, William 2002: La religion en Gaule romaine. Piété et politique (Ier - IIIe siècle apr. J.-C.). Paris: Éditions Errance.

van Andringa, William 2002: La religion en Gaule romaine: Piété et politique (Ier–IIIe siècle apr. J.-C.). Paris: Éditions Errance.

van der Heijden, Paul (Hg.) 2016: Grens van het Romeinse Rijk. De limes in Gelderland. Utrecht: Stichting Matrijs.

Vanderhoeven, Alain 2013: Die römische Stadt Tongeren. In: Haehling, Raban v. & Schaub, Andreas (Hgg.), Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 387-411.

van de Weerd, Ludgarde 1935: Civitas Tungrorum en Germania Inferior. In: AntCl 4, S. 175-189.

van Dockum, Saskia G., van Ginkel, Evert, 1993: Romeins Nederland. Archeologie & geschiedenis van een grensgebied. Utrecht: Kosmos (= Kosmos historisch).

van Dockum, Saskia G. 1995: Das niederländische Flußgebiet. In: Bechert, Tilmann (Hg.), Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Stuttgart: Theiss, S. 77-88.

van Enckevort, Harry (Hg.) 2009: Roman material culture. Studies in honour of Jan Thijssen. Zwolle: Foundation for the Promotion of Archaeology.

van Es, Willem A. & Hessing, Wilfried A. M. 1990: Herculi Magusano: een wijaltaar uit Houten. In: Blok, Dirk P. & Berns, Johannes B. (Hgg.), Feestbundel aangeboden aan Prof. Dr. D.P. Blok. Ter gelegenheid van zijn 65ste verjaardag en zijn afscheid als hoogleraarin de nederzettingsgeschiedenis in verband met de plaatsnaamkunde aan de Universiteit van Amsterdam. Hilversum: Uitgeverij Verloren (= Amsterdamse historische reeks: Grote serie), S. 81-90.

van Es, Willem A. 1994: De Romeinse Vrede. In: van Es, Willem A. & Hessing, Wilfried A. M. (Hgg.), Romeinen, Friezen en Franken in het hart van Nederland. Van Traiectum tot Dorestad 50 v.C.-900 n.C. Utrecht: Matrijs, S. 48-63.

van Es, Willem A. & Hessing, Wilfried A. M. (Hgg.) 1994: Romeinen, Friezen en Franken in het hart van Nederland. Van Traiectum tot Dorestad 50 v.C.-900 n.C. Utrecht: Matrijs.

van Heeringen, Robert M. 1988: Archeologische kroniek van Zeeland over 1987. In: Archief. Mededelingen van het Koninklijk Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen 1988, S. 129-147.

van Heeringen, Robert M. 1996: Zeeland between Nehalennia and the Goths. In: Lodewijckx, Marc (Hg.), Archeological and historical aspects of west-european societies. Album amicorum André van Doorselaer. Leuven: University Press (= Acta Archaeologica Lovaniensia Monographiae), S. 255-262.

van Lennep, David J. 1818: Verslag over de Dea Sandraudiga. In: Verhandelingen der tweede Klasse van het Kininklijk-Nederlandsche Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en schoone Kunsten te Amsterdam 1, S. 89-103.

van Regteren, Altena & H., Herman 1970: The origins and developement of Dutch towns. In: WorldA 2, S. 128-140.

van Rey, Manfred (Hg.) 2001: Geschichte der Stadt Bonn. Band 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Bonn: Dummler.

van Wiggen, Bas 2013: Romanisation, power and identity. Interpreting Roman Nijmegen: RMA-Thesis. Utrecht: unpublizierte Dissertation.

Vauthy, Pierre-Alain 1985: Riaz / Tronche-Bélon le sanctuaire gallo-romain. Fribourg: Editions universitaires.

Vennemann, Theo 1993: Die ubischen Matronae Albiahenae und der kelto-römische Mercurius Cimiacinus. Mit einem Anhang über den Weißenburger Mercurius Pro[i]tium. In: BzN 28, S. 271-300.

Kelberg, Verbandsgemeinde 1980: Damals um den Hochkelberg. Bernkastel-Kues: Johnen-Druck.

Vermaseren, Maarten J. 1956–1960: Corpus inscriptionum et monumentorum religionis Mithriacae. Hagae Comitis: Nijhoff.

Vermunt, Marco & Wim, De Clercq 2009: An extraordinary deposit. A Roman place of offering with miniature amphorae in Bergen op Zoom. In: van Enckevort, Harry (Hg.), Roman material culture. Studies in honour of Jan Thijssen. Zwolle: Foundation for the Promotion of Archaeology, S. 201-211.

Verstegen, Ute 2014: Weihedenkmäler aus St. Gereon zu Köln. Spätantike Baustoffwiederverwertung als Ressourceneffizienz oder symbolischer Traditionsbruch?. In: Busch, Alexandra W. & Schäfer, Alfred (Hgg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 "Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern" veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Friedberg: Likias, S. 433-454.

Vetters, Hermann & Kandler, Manfred (Hgg.) 1990: Akten des 14. Internationalen Limeskongress 1986 in Carnuntum. Wien: ÖAW (= Der römische Limes in Österreich 36,1).

Vetters, Hermann und Kandler, Manfred (Hg.) 1990: Akten des 14. Internationalen Limeskongress 1986 in Carnuntum. Wien: ÖAW (= Der römische Limes in Österreich 36,1).

Visy, Zsolt (Hg.) 2005: Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs, Hungary, September 2003. Pécs: University of Pécs.

Vollgraff, Carl W. 1930: Romeinsche Inscripties uit Utrecht. In: Mededelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen - Afdeeling Letterkunde 70B, S. 127-148.

Vollgraff, Guilielmus 1931: Inscriptiones Traiectenses. In: Mnemosyne (N. S.) 59, S. 249-265.

Vollgraff, Carl W. 1935: Albiobola. In: Mededelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen - Afdeeling Letterkunde 80B, S. 1-25.

Vollkommer, Rainer 1994: Vater Rhein und seine römischen Darstellungen. In: BJb 194, S. 1-42.

Vollkommer, Rainer 1994: Vater Rhein und seine römischen Darstellungen. In: Bjb 194, S. 1-42.

Vos, Peter, Bazelmans, Jos, 2011: Atlas van Nederland en het Holoceen. Landschap en bewoning vanaf de laatste ijstijd tot nu. Amsterdam: Bakker.

Vos, Wouter Klaas, van der Linden, Ester, Voormolen, Boudewijn 2012: Romeinen op de Woerd: Reconstructie van een woonwijk op grond van een vergeten opgraving in Valkenburg (ZH). Leiden: Hazenberg Archeologie.

Voss, Jürgen 2002: Johann Daniel Schöpflin: Wissenschaftliche und diplomatische Korrespondenz. Stuttgart: Thorbecke (= Beihefte der Francia 54).

Vredius, Olivarius 1650: Historiae comitvm Flandriae. Pars prima: Flandria ethnica. o. O.: Kerchovius. Online unter https://books.google.at/books?id=qBxUAAAAcAAJ

Wabersich, Henning 2005: Romanisierung/Romanisiation und das Konzept des Widerstandes. In: Schörner, Günther (Hg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford: Archaeopress (= BAR International Series), S. 45-56.

Wagenvoort, Hendrik 1971: Nehalennia and the souls of the dead. In: Mnemosyne (4th S.) 24, S. 273-292.

Wagenvoort, Hendrik 1972: Once more Nehalennia. In: Mnemosyne (4th S.) 25, S. 82-83.

Wagner, Ernst 1911: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden: Zweiter Teil: Das Badische Unterland. Tübingen: Mohr Siebeck.

Wagner, Norbert 1977: (Hercules) Magusanus. In: BJb 177, S. 417-422.

De Wal, Johannes 1847: Mythologiae septentrionalis monvmenta epigraphica latina. Utrecht: Kemink.

Walde, Elisabeth & Kainrath, Elisabeth (Hgg.) 2007: Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Akten des IX. Internationalen Kolloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens. Innsbruck: Innsbruck University Press (= IKARUS 2).

Walde, Elisabeth und Kainrath, Barbara (Hg.) 2007: Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler: IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens. Innsbruck: Univ. Press (= Ikarus 2).

Walser, Gerold 1979: Römische Inschriften in der Schweiz für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt. Teil 1: Westschweiz. Bern: Paul Haupt.

Walser, Gerold 1980: Römische Inschriften in der Schweiz für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt. Teil2: Nordwest- und Nordschweiz. Bern: Paul Haupt.

Walser, Gerold 1980: Römische Inschriften in der Schweiz für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt. Teil3: Wallis, Ressin, Graubünden. Meilensteine aus der ganzen Schweiz. Bern: Paul Haupt.

Walter, Hélène (Hg.) 2000: La sculpture d’époque romaine dans le nord, dans l’est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles. Actes du Colloque international qui s’est déroulé à Besançon les 12, 13 et 14 mars 1998, à l’initiative des Universités de Franche-Comté et de Bourgogne. Paris: Presses Universitaires Franc-Comtoises (= Collection Annales Littéraires: Art et Archéologie 694; 45).

Walters, Vivienne J. 1974: The cult of Mithras in the Roman provinces of Gaul. Leiden: Brill (= Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain 41).

Waltzing, Jean-Pierre 1892: Foy bei Bastnach. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 11, S. 102-104.

Waltzing, Jean-Pierre 1892: Une Inscription latine inédite. In: 24, S. 375-398.

Waltzing, Jean-Pierre 1899: A propos d’une inscription latine du dieu Entarabus. Répons a M. Schuermans. In: Le Musée Belge 3, S. 298-301.

Waltzing, Jean-Pierre 1903: Maestricht. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 22, S. 9.

Wamser, Ludwig (Hg.) 2000: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim, Ausstellungszentrum Lokschuppen, vom 12. Mai - 5. November 2000. Mainz: Philipp von Zabern (= Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1).

Wamser, Ludwig (Hg.) 2000: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer: Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim 2000. Mainz: von Zabern (= Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1).

Waterbolk, Harm T. 1981: Archaeology in the Netherlands: delta archaeology. In: WorldA 13, S. 240-254.

Watermann, Rembert 1980: Mensch und Medizin zwischen Macht und Militär der römischen Kaiserzeit. Frankfurt: Michler.

Waton, Marte-Dominique und Fuchs, Matthieu und Gissinger, Bastien und Reddé, Michel und Baudoux, Juliette 2002: Le site fortifié de Strasbourg. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 66-133.

Waton, Marte-Dominique und Schnitzler, Bernadette 2002: Le monde funéraire. In: Provost, Michel (Hg.), Strasbourg. Paris: Éditions Académie des Inscriptions et Belles Lettres (= CAG), S. 188-230.

Weber, Leo Johann 1966: Inschriftliche Götterweihungen aus dem Bereich des römischen Mainz. Mainz.

Webster, Jane 1995: ’Interpretatio’: Roman word power and the Celtic gods. In: Britannia 26, S. 153-161.

Webster, Jane 2001: Creolizing the Roman provinces. In: AJA 105, S. 209-225.

Weckerling, August 1885: Die römische Abteilung des Paulus-Museums der Stadt Worms. Worms: Kranzbühler.

Wegener, Wolfgang 2000: Jülich - eine archäologische Bestandsaufnahme. In: Büren, Guido v. & Fuchs, Erwin (Hgg.), Jülich. Stadt-Territorium-Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve: B.o.s.s Druck und Medien (= Jülicher Geschichtsblätter 67/68), S. 283-295.

Wegner, Hans-Helmut 1990: Rheinzabern. In: Cüppers, Heinz (Hg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Konrad Theiss, S. 533-539.

Wegner, Hans-Helmut 1997: Der Martberg an der Mosel: Eine befestigte Höhensiedlung der Kelten im Gebiet der Treverer. Koblenz: Steffgen (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel 12).

Wegner, Hans-Helmut und Friedrich, Sibylle und Wiegels, Rainer (Hg.) 2010: Remagen: Das römische Auxiliarkastell Rigomagus. Koblenz: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel (= Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 16).

Wegner, Hans-Helmut 2012: Die jüngere Eisenzeit (250 v. bis um Christi Geburt). In: Clemens, Lukas und Felten, Franz J. und Schnettger, Matthias (Hg.), Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte.. Mainz: von Zabern, S. 117-128.

Weidemann, Konrad 1968: Die Topographie von Mainz in der Römerzeit und dem frühen Mittelalter. In: JbRGZM 15, S. 146-199.

Weiler, Gabriele 2007: Römisches Militär und die Gründung niedergermanischer Städte. In: De Blois, Lukas (Hg.), The impact of the Roman army (200 BC - AD 476): Economic, social, political, religious and cultural aspects. Proceedings of the sixth workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. - A.D. 476), Capri, Italy, March 29 - April 2, 2005. Leiden: Brill (= Impact of Empire), S. 371-390.

Weiler, Sascha 2016: Rezension zu: Oliver Schipp, Götter in der Provinz ‐ Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde , S. 48-53.

Weiler, Sascha und Reinard, Patrick 2018: Inschriften aus Bitburg und der südlichen Eifel aus der Römerzeit (I.BiER): Katalog und Auswertung. Bitburg: Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land.

Weisgerber, Johann L. 1962: Der Dedikantenkreis der Matronae Austriahenae. In: BJb 162, S. 107-138.

Weisgerber, Johann L. 1968: Die Namen der Ubier. Köln and Opladen: Westdeutscher Verlag (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 34).

Weisgerber, Gerd 1975: Das Pilgerheiligtum des Apollo und der Sirona von Hochscheid im Hunsrück. Bonn: Habelt.

Weisgerber, Gerd 1975: Das Pilgerheiligtum des Apollo und der Sirona von Hochscheid im Hundsrück. Bonn: Habelt.

Weissbrodt, Wilhelm 1884: Griechische und lateinische Inschrift von der Untermosel. In: Bjb 77, S. 48-56.

Weisshäupl, Rudolf 1910: Pantheistische Denkmäler. In: ÖJh 13, S. 176-199.

Weiss-König, Stephan 2014: Neue Untersuchungen zur Feinkeramik von De Holdeurn. In: Liesen, Bernd (Hg.), Römische Keramik in Niedergermanien: Produktion - Handel - Gebrauch ; Beiträge zur Tagung der Rei Cretariae Romanae Fautores, 21.-26. September 2014, LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern (= Xantener Berichte), S. 137-174.

Wells, Peter S. 2009: Material expression of changing identities beyond the Rhine and Danube frontiers. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 47-55.

Wells, Peter 2015: Indigenous forms, styles, and practices in provincial Roman Europe. Contunuity, reinvention, or rRefashioning?. In: Boschung, Dietrich & Busch, Alexandra W. (Hgg.), Reinventing ‘The Invention of Tradition’? Indigenous pasts and the Roman present. Paderborn: Wilhelm Fink (= Morphomata), S. 161-188.

Welskopf-Henrich, Liselotte (Hg.) 1965: Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. 2. Internationale Tagung der Fachgruppe Alte Geschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 4. bis 8. September 1962 in Stralsund. Band 2: Römisches Reich. Berlin: Akademie-Verlag.

Welskopf-Henrich, Liselotte (Hg.) 1965: Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. 2. Internationale Tagung der Fachgruppe Alte Geschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 4. bis 8. September 1962 in Stralsund. Band 2: Römisches Reich. Berlin: Akademie-Verlag.

Wendling, Emil 1912: Die keltisch-römischen Steindenkmäler des Zaberner Museums: Beilage zum Jahrensbericht des Zaberner Gymnasiums. Zabern: Fuchs.

Wendling, Holger 2009: Zur spätkeltischen Sozial- und Siedlungsstruktur im südlichen Oberrheingebiet. In: Zimmer, Stefan (Hg.), Kelten am Rhein. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 1), S. 57-70.

Wernher, Carl 1925: Oppenheim. Mainz: Schneider (= Rheinhessen in seiner Vergangenheit 6).

Wesch-Klein, Gabriele 1998: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit. Stuttgart: Steiner (= Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 28).

Wiegels, Rainer 1981: Numerus exploratorum Tribocorum et Boiorum. In: und Rheinisches Landesmuseum Bonn, Landschaftsverband Rheinland (Hg.), Epigraphische Studien 12. Köln: Rheinland, S. 309-331.

Wiegels, Rainer 1982: Die Inschrift auf dem Diana Abnoba-Altar aus Badenweiler. In: Antike Welt 13, S. 37-41.

Wiegels, Rainer 1989: Inschriften des römischen Rheinzabern. In: MHVPf 87, S. 11-89.

Wiegels, Rainer 1989: Inschriften des römischen Rheinzabern. In: MHVPf 87, S. 11-89.

Wiegels, Rainer 1992: Adnotationes Epigraphicae ‐ Inschriftliches aus Baden-Württemberg. In: FuBerBadWürt 17, S. 379-404.

Wiegels, Rainer 1992: Adnotationes Epigraphicae – Inschriftliches aus Baden-Württemberg. In: Schach-Dörges, Helga (Hg.), Fundberichte aus Baden-Württemberg. Stuttgart: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, S. 379-404.

Wiegels, Rainer 1995: Inschriftliches aus dem römischen Remagen. In: Koenig, Franz. E. & Rebetez, Serge (Hgg.), ARCVLIANA. Recueil d’hommage offerts à Hans Bögli. Avenches: L.A.O.T.T, S. 529-544.

Wiegels, Rainer 1999: ’Ulpius’. Zu den kaiserlichen ’nomina gentila’ im Inschriftenbestand des römischen Germanien und angrenzender Gebiete. In: Schallmayer, Egon (Hg.), Traian in Germanien, Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums. Bad Homburg vor der Höhe: Saalburgmuseum (= Saalburg-Schriften), S. 83-105.

Wiegels, Rainer 2000: Lopodunum II: Inschriften und Kulturdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart: Theiss (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 59).

Wiegels, Rainer 2002: Ubii. In: DNP 12, S. 961-962.

Wiegels, Rainer und Spickermann, Wolfgang und Matijević, Krešimir (Hg.) 2005: Rom, Germanien und das Reich: Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. St. Katharinen: Scripta Mercaturae (= Pharos 18).

Wiegels, Rainer 2006: Zentralität ‐ Kulturraum ‐ Landschaft: Zur Tauglichkeit von Begriffen und Ordnungskriterien bei der Erfassung religiöser Phänomene im Imperium Romanum. In: Cancik, Hubert & Schäfer, Alfred (Hgg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum. Tübingen: Mohr Siebeck (= STAC), S. 21-46.

Wiegels, Rainer & Spickermann, Wolfgang 2007: Stadt und Hinterland: Religiöse Landschaften im südlichen Niedergermanien. In: Rüpke, Jörg (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion". Tübingen: Mohr Siebeck, S. 31-36.

Wiegels, Rainer 2010: Römische Steininschriften aus Koblenz und Umgebung mit einer Zusammenstellung anepigraphischer Werkstücke. In: Wegner, Hans-Helmut und Friedrich, Sibylle und Wiegels, Rainer (Hg.), Remagen. Koblenz: Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel (= Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel), S. 441-567.

Wiegels, Rainer 2014: Zu den Heeresformationen Roms an Rhein und oberer Donau in der Zeit des Alexander Severus und Maximinus Thrax. In: Klio 96, S. 93-143.

Wiegels, Rainer 2016: ’Religio Celtica?’ - Einige Überlegungen zur Götterverehrung im gallisch-germanischen Provinzgebiet. In: Matijević, Krešimir (Hg.), Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Akten des 14. F.E.R.C.A.N.-Workshops Trier, 12.-14. Oktober 2015. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos), S. 9-40.

Wiegels, Rainer 2016: Religio Celtica? – Einige Überlegungen zur Götterverehrung im gallisch-germanischen Provinzgebiet. In: Matijević, Krešimir (Hg.), Kelto-Römische Gottheiten und ihre Verehrer. Rahden/Westfalen: Leidorf (= Pharos), S. 9-40.

Wiegels, Rainer & Spickermann, Wolfgang (Hgg.) 2016: Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf (= Pharos 29).

Wiegels, Rainer 2017: Die Besitznahme der Oberrheinlande durch Rom – Aspekte einer Bevölkerungs- und Militärgeschichte. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 34, S. 37-72.

Wiegels, Rainer 3: Nemeter. In: RGA 2020, S. 66-69.

Wierschowski, Lothar 1991: Handels- und Wirtschaftsbeziehungen der Städte in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches. In: Eck, Werner & Galsterer, Hartmut (Hgg.), Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln. Mainz am Rhein: von Zabern (= Kölner Forschungen), S. 121-139.

Wierschowski, Lothar 1995: Die regionale Mobilität in Gallien nach den Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr: Quantitative Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der westlichen Provinzen des Römischen Reiches. Stuttgart: Steiner (= Historia Einzelschriften 91).

Wierschowski, Lothar 2001: Cugerner, Baetasier, Traianenser und Bataver im überregionalen Handel der Kaiserzeit nach den epigraphischen Zeugnissen. In: Grünewald, Thomas (Hg.), Germania Inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums im Regionalmuseum Xanten, 21. - 24. September 1999. Berlin and New York: de Gruyter (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände), S. 409-430.

Wierschowski, Lothar 2001: Fremde in Gallien – „Gallier“ in der Fremde: Die epigraphisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr. (Texte – Übersetzungen – Kommentare). Stuttgart: Steiner (= Historia Einzelschriften 159).

Wierschowski, Lothar 2001: Fremde in Gallien - "Gallier" in der Fremde. Die epigraphisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr. (Texte - Übersetzungen - Kommentare). Stuttgart: Franz Steiner (= Historia: Einzelschriften 159).

Wightman, Edith Mary 1970: Rhineland 'Grabgärten' and their context. In: Bjb 170, S. 212-232.

Wild, John P. 1968: Die Frauentracht der Ubier. In: Germania 46, S. 67-73.

Wild, John Peter 1978: Cross-Channel trade and the textile industry. In: Du Plat Taylor, Joan & Cleere, Henry (Hgg.), Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. London: Council for British Archaeology (= CBA research report), S. 79-81.

Wilhelmi, Karl 1831: Erster Jahresbericht an die Mitglieder der Sinsheimer Gesellschaft zur Erforschung der vaterländischen Denkmahle der Vorzeit. Sinsheim: Gesellschaft zur Erforschung der vaterländischen Denkmale der Vorzeit.

Wilhelmi, Karl 1832: Zweiter Jahresbericht an die Mitglieder der Sinsheimer Gesellschaft zur Erforschung der vaterländischen Denkmahle der Vorzeit. Sinsheim: Gesellschaft zur Erforschung der vaterländischen Denkmale der Vorzeit.

Will, Wolfgang 1987: Römische 'Klientel-Randstaaten' am Rhein? Eine Bestandsaufnahme. In: Bjb 187, S. 1-61.

Willburger, Nina 2017: Der Soldat und die Götter – Wie privat war Religion?. In: Hodgson, Nick & Bidwell, Paul (Hgg.), Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontier Studies (Limes Congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009. Oxford: Archaeopress, S. 719-725.

Willems, Willem J. H. 1983: Archeologische kroniek van Limbourg over de Jaren 1980-1982. In: Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg 119, S. 198-291.

Willems, Willem J. H. 1984: Romans and Batavians. A regional study in the Dutch eastern river area, II. In: Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 34, S. 39-311.

Willems, Willem J. H., van Enckevort, Harry, 2009: Vlpia Noviomagvs. Roman Nijmegen. The Batavian capital at the imperial frontier. Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology (= Journal of Roman Archaeology: Supplementary Series 73).

Wilmanns, Juliane 1981: Die Doppelurkunde von Rottweil und ihr Beitrag zum Städtewesen in Obergermanien. In: Epigraphische Studien 12, S. 1-182.

Wiltheim, Alexander 1842: Luciliburgensia sive Luxemburgum Romanum: hoc est Arduenna veteris situs, populi, loca prisca, ritus, sacra, lingua, viae consulares, castra, castella, cillae publica, iam inde a Caesarum temporitus Urbis adhaec Luxemborgensis invocabula et incrementum investigata atque at Fabula. Luxemburg: J. P. Kuborn.

Wiltheim, Alexander 1842: Lvcilibvrgensia sive Lvxembvrgvm Romanvm. Luxembourg: Kuborn.

Wimmer, Carl 1874: Geschichte der Stadt Alzey. Alzey: Medicus.

Wirtz, Rut 1997: Eine römische Töpferei unter der Bastion Sterntor/St. Maria. In: Archäologie im Rheinland 1996, S. 82-84.

Wissowa, Georg 1916–1919: Interpretatio Romana: Römische Götter im Barbarengewand. In: ArchRel 19, S. 1-49.

Witschel, Christian 2011: Die Provinz Germania superior im 3. Jahrhundert - ereignisgeschichtlicher Rahmen, quellenkritische Anmerkungen und die Entwicklung des Städtewesens. In: Schatzmann, Regula & Martin-Kilcher, Stéfanie (Hgg.), L’ Empire romain en mutation. Répercussions sur les villes dans la deuxième moitié du IIIe siècle. Colloque International, Bern/ Augst, 3-5 décembre 2009. Montagnac: Éditions Monique Mergoil (= Archéologie et histoire romaine), S. 23-64.

Witschel, Christian 2011: Die Provinz Germania Superior im 3. Jahrhundert – ereignisgeschichtlicher Rahmen, quellenkritische Anmerkungen und die Entwicklung des Städtewesens. In: Schatzmann, Regula und Martin-Kilcher, Stefanie (Hg.), L'empire romain en mutation: Répercussions sur les villes romaines dans la deuxième moitié du 3e siècle. Montagnac: Mergoil (= Archéologie et histoire romaine), S. 23-64.

Witteyer, Marion 1999: Mogontiacum – Militärbasis und Verwaltungszentrum: Der archäologische Befund. In: Dumont, Franz und Scherf, Ferdinand und Schütz, Friedrich (Hg.), Mainz. Mainz: von Zabern, S. 1021-1058.

Wolf, Johann W. 1845: Ueber die Dea Sandraudiga. In: BJb 7, S. 86-90.

Wolf, Johann W. 1848: Die Dea Nehalennia. In: BJb 12, S. 21-41.

Wolff, Georg 1893: Grosskrotzenburg. In: Limesblatt 5, S. 131-137.

Wolff, Georg 1894–1937: Nr. 23: Das Kastell Gross-Krotzenburg. In: Fabricius, Ernst und Hettner, Felix und von Sarwey, Oscar (Hg.), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Heidelberg: Petters, S. 2-31.

Wolff, Hartmut 1973: Die Bewohner des römischen Alzey: Vicani Altiaienses. In: Becker, Friedrich K. (Hg.), 1750 Jahre Alzey. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 33-51.

Wood, Mark & Queiroga, Francisco (Hgg.) 1992: Current research on the romanization of the western provinces. Oxford: Tempus Reparatum (= BAR International Series 575).

Woolf, Greg 1994: Becoming Roman, staying Greek: culture, identity and the civilizing process in the Roman east. In: ProcCambrPhilSoc 40, S. 116-143.

Woolf, Greg 1995: The formation of Roman provincial cultures. In: Metzler, Jeannot (Hg.), Integration in the early Roman west. The role of culture and ideology. Luxembourg: Musée National d’Histoire et d’Art (= Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art), S. 9-18.

Woolf, Greg 1997: Beyond Romans and natives. In: WorldA 28, S. 339-350.

Woolf, Gregory 1997: Polis-religion and its alternatives in the Roman provinces. In: Cancik, Hubert und Rüpke, Jörg (Hg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 71-84.

Woolf, Greg 1998: Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul. // Becoming Roman: The origins of provincial civilization in Gaul. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Woolf, Greg 2003: Local cult in imperial context: the ’Matronae’ revisited. In: Noelke, Peter & Naumann-Steckner, Friederike (Hgg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2. bis 6. Mai 2001. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, S. 131-138.

Woolf, Greg 2003: Seeing Apollo in Roman Gaul and Germany. In: Scott, Sarah & Webster, Jane (Hgg.), Roman imperialism and provincial art. Cambridge: Cambridge University Press, S. 130-152.

Woolf, Greg 2021: Taking the long view. Romanization and globalization in perspective. In: Belvedere, Oscar & Bergemann (Hgg.), .), Imperium Romanum: Romanisierung zwischen Kolonialisierung und Globalisierung. Imperium Romanum: romanizzazione tra colonizzazione e globalizzazione. Kolloquium Villa Vigoni 4. – 7.11.2019. Palermo: University Press, S. 193-218.

Wuilleumier, Pierre 1963: Inscriptions latines des Trois Gaules (France). Paris: Centre National de la Recherche Scientifique.

Zangemeister, Karl 1864: Unedierte Inschrift einer Ara Fulviana zu Bonn. In: RhM (N. F.) 19, S. 49-62.

Zangmeister, Karl 1880: Inschrift von Kreuzwald. In: Bjb 69, S. 42-43.

Zangmeister, Karl 1883: Inschriften eines römischen Vicus unweit Heidelbergs. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 2, S. 48-50.

Zangmeister, Karl 1885: Inschriften des Vosegus. In: A., o. (Hg.), Études archéologiques, linguistiques et historiques dédiées à Mr. le Dr. C. Leemans à l'occasion du cinquantième anniversaire de sa nomination aux fonctions de Directeur du Musée archéologique des Pays-Bas. Leiden: Brill, S. 239-242.

Zangmeister, Karl 1886: Die Inschriften des Vosegus. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 5, S. 19-21.

Zangmeister, Karl 1888: Worms. [Mars Loucetius]. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst/Korrespondenzblatt 7, S. 115-117.

Zehner, Muriel 1998: Haut-Rhin: Pré-inventaire archéologique publié sous la responsabilité de M. Provost. Paris: Éditions de la Maison des Science de l'Homme (= CAG 68).

Zeidler, Jürgen 2003: On the etymology of Grannus. In: Zeitschrift für celtische Philologie 53, S. 77-92.

Zell, o. V. 1846: Uebersichtliche Darstellung und Verzeichnis der in dem Großherzogtum Baden bisher aufgefundenen Schriften. In: Schriften des Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen 2, S. 213-242.

Zelle, Michael 1995: Das Matronenheiligtum auf der Insula 20. In: Xanten, Landschaftsverband Rheinland/ Archäologischer Park/ Regionalmuseum (Hg.), Tatort CUT. Die Spur führt nach Xanten. Ausstellung der Abt. Bodendenkmalpflege, Archäologischer Park, Regionalmuseum Xanten im Regionalmuseum Xanten vom 20. August bis zum 29. Oktober 1995. Köln: Rheinland (= Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten), S. 106-118.

Zelle, Michael 2000: Götter & Kulte. Köln: Rheinland (= Colonia Ulpia Traiana Nr. 21).

Ziethen, Gabriele 1999: Mogontiacum: Vom Legionslager zur Provinzhauptstadt. In: Dumont, Franz und Scherf, Ferdinand und Schütz, Friedrich (Hg.), Mainz. Mainz: von Zabern, S. 39-70.

Zimmer, Stefan (Hg.) 2009: Kelten am Rhein: Akten des dreizehnten International Keltologiekongresses. Mainz: von Zabern (= Beihefte der Bjb 58).

Zimmermann, J. Philipp 1826: Wiesbaden mit seinen Umgebungen. Wiesbaden: Ritter.