Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Octocannae

CF-GeI-80

MATRONIS

OCTOCANAB

VS C · SALVIVS

QVETVS · V · S · L · M

Matronis

Octocanab-

us C(aius) Salvius

Quetus v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 2: Octocannab – Espérandieu
Z. 4: Qu(i)etus – Espérandieu
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Octocanae!
Gaius Salvius Quetus hat das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Octocanae!
Gaius Salvius Quetus has fulfilled a vow willingly and deservedly.

Autopsievidimus (CIL XIII Projekt)
Editionen und LesungenCIL XIII 8573
Lehner 1918, Nr.339
Espérandieu IX 6608
Elektronische RessourcenEDCS-11100667 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415587 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort antikGelduba
Fundort modern Krefeld
FundstelleGut Gripswald
Fundumständeinnerhalb einer halbkreisförmigen Umfassungsmauer, wahrscheinlich den Resten eines antiken Tempels (Lehner 1918, Nr.339), gemeinsam mit CF-GeI-77, CF-GeI-81 und CF-GeI-82 sowie zwei Weihungen an Mercurius Arvernus (CF-GeI-67 und CF-GeI-70)
Fundjahr1863
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
InventarnummerU 29
InschriftträgerAedicula-Altar
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Baum
Götterbild
Obstschale
Reliefschmuck
Ährenbüschel
Beschreibung Objekt

Der Altar ist im oberen Bereich abgebrochen. Von der Aedicula mit dem Götterbild dreier sitzender Gestalten sind die Körper nur mehr teilweise erhalten, aber gut erkennbar. Der Sockel ist im linken Eck abgebrochen, aber deutlich profiliert erkennbar. Das Inschriftenfeld ist nicht gerahmt. Die Aedicula beginnt ohne sichtbare Abgrenzung direkt über der Inschrift.

Zustand Objekt größere Fehlstelle/n
MaßeHöhe: 52,0 cm
Breite: 42,0 cm
Tiefe: 22,0 cm
IkonografieDie drei sitzenden Gestalten wirken behäbig und schwer, aufgrund des verwitterten Steinzustandes auch etwas verwaschen. Die linke Matrone ist am schlechtesten erhalten – ihre gesamte linke Körperseite fehlt, zu sehen sind nur mehr die Füße, die unter dem wallenden Kleid und dem Untergewand hervorragen, das in einem schmalen Rand direkt über den Füßen erkennbar ist. Auf ihrem Schoß hält sie ein nicht näher bestimmbares Attribut, das nur mehr zur Hälfte erhalten ist. Sichtbar ist auch noch der rechte Oberarm bis zur Schulter. Die mittlere Matrone ist am besten erhalten, ihr fehlt nur der Kopf. Ihr Kleid ist bodenlang, auf halber Höhe des Unterschenkels ist der Mantelsaum erkennbar. Schuhe und Füße sind keine zu sehen. Sie scheint ihre linke Hand auf ihr linkes Knie gelegt zu haben, die rechte ist anscheinend angewinkelt – laut Lehner (1918, 155) soll sie eine Blume halten. Erkennbar ist ein zweigähnlicher Gegenstand, möglicherweise handelt es sich um ein Ährenbüschel. Die Gewandfalten wirken schwer und tief. Auf ihrer Schulterhöhe rechts geradlinig weggehend könnte ein Rest der gemeinsamen Lehne der Sitzgelegenheit erkennbar sein. Die rechte Matrone ist an ihrer rechten Seite ab Körpermitte aufwärts abgeschlagen. Ihre Füße ragen unter dem Untergewand und dem Kleid hervor, ähnlich wie bei der linken Matrone. Sie hält einen Gegenstand auf ihrem Schoß, nach Lehner (1918, 155) einen Obstkorb bzw. eine Obstschale, wie an den teilweise erhaltenen runden Linienführungen erkennbar wird. Eine Ausgestaltung der Aedicula ist nicht festzustellen. Laut Lehner sind an den Schmalseiten Baumdarstellungen zu sehen.
Inschrift

Der Inschriftentext ist vollständig erhalten. Z.3 ist nicht zentriert.

Technikgemeißelt
Notabilia Varia

v.2/3: „Octocanabus“ pro „Octocanis“

Kommentar Götternamen

Octocanae: Variante von Octocannae: keltisch, die Etymologie weist auf Baumgottheiten hin: ‘die Fichtengöttinnen’ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Octocannae:
- Germania Inferior: Es finden sich 5 gesicherte Belege (CF-GeI-77 bis CF-GeI-81) und ein möglicher (CF-GeI-82). - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Octocannae:
- Germania Inferior: Dieses theonymische Formular ist nur in einer einzigen Inschrift (CF-GeI-84) sicher bezeugt. In einer weiteren Inschrift (CF-GeI-82) könnte das belegte „Mat“ allerdings für Matres ebenso wie für Matronae stehen. - außerhalb der Germania Inferior: -

Octocannae:
- Germania Inferior: In einem einzigen Inschriftenfragment (CF-GeI-83) scheint das theonymische Formular Octocannae zu finden zu sein. Es hat zumindest nicht den Anschein, als wäre davor eine Bezeichnung als Matres oder Matronae abgebrochen. - außerhalb der Germania Inferior: -

Alle Inschriften für Octocannae stammen aus dem Raum Krefeld. Alle bis auf eine (CF-GeI-84) wurden in Krefeld-Lank (Gripswald) gefunden.

Kommentar allgemein

Gaius Salvius Quetus: tria nomina
Salvius: italisches Gentilnomen, kaiserliches Gentilnomen: M. Salvius Otho (Kakoschke 2006, GN 1096) Quetus: könnte für Quietus stehen. Quietus: gängiges lateinisches Cognomen (Kakoschke 2008, CN 2520)

ZitiervorschlagCF-GeI-80, hdl.handle.net/11471/504.50.80
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC