Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Vesuniahenae

CF-GeI-62

MATRONIS

VESVN̂IA˧ENIS

M ANTON̂IVS

PACATVS · L · M

Matronis

Vesuniachenis

M(arcus) Antonius

Pacatus l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 2: im CIL mit einem überflüssigen Zeichen nach ˧ falsch widergegeben; Vesunia˧enis – Lehner; Vesuniahenis – Espérandieu; heute ist von ˧ nichts mehr zu sehen, doch scheint aufgrund des Buchstabenabstandes und des mit dieser Schreibung bezeugten Götternamens (CF-GeI-63) Lehner und CIL rechtzugeben zu sein
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Vesuniachenae!
Marcus Antonius Pacatus gerne und verdientermaßen.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Vesuniachenae!
Marcus Antonius Pacatus willingly and deservedly.

Autopsievidimus (25.9.2018)
Editionen und LesungenCIL XIII 7851
Espérandieu IX 6562
Lehner 1918, Nr.510
Elektronische RessourcenEDCS-11100075 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/414917 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Vettweiß
Fundstellein einem Grab auf der Heide zwischen Düren und Zülpich
Fundumständegemeinsam mit CF-GeI-60, CF-GeI-61 und CF-GeI-63
Fundjahr1851
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
InventarnummerA 85
InschriftträgerWeihealtar
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Apfel
Aufsatzschmuck
Band
Birne
Eimer
Frucht
Füllhorn mit Blattkelch
Girlande
Obstkorb
Opfergabe
Opferschale
Pfau
Pinienzapfen
Reliefdekor
Reliefschmuck
Rosette
Tier
Vogel
Beschreibung Objekt

Der Weihealtar ist nahezu vollständig erhalten. Sockel sowie Gesims des Aufsatzes wurden abgeschlagen. Am Aufsatz sind jedoch noch die Pulvini links und rechts zu erkennen, sowie eine leichte Erhöhung in der Mitte, eventuell ein kleiner Giebel.
Als Bekrönung ist laut Lehner ein Teller (Patera?) mit einem unkenntlichen Gegenstand auf dem Aufsatz eingearbeitet. Das Inschriftenfeld ist nicht gerahmt.Beide Relieffelder an den Schmalseiten dürften leicht eingetieft gewesen sein, d.h. es entsteht ein flacher Rahmen rundherum.

Zustand Objekt vollständig
MaßeHöhe: 97,0 cm
Breite: 55,0 cm
Tiefe: 23,0 cm
IkonografieOben am Aufsatz sind die Umrisse der Patera nur leicht wiedergegeben. Bei dem darauf befindlichen Gegenstand, der u. a. als Schinken gedeutet wurde, dürfte es sich um eine große rundherum abgeschlagene Birne handeln. Die linke Seite zeigt einen Korb, der der Gefäßform der Hermooerer Eier entspricht (Siepen 2011, 110 f.). Der Henkel ist aufgestellt, mehrere Reihen Äpfel ragen über den Rand nach oben. Darüber spannt sich eine Fruchtgirlande, die ebenfalls aus Äpfeln besteht und mit Bändern umwickelt ist. Auf ihr sitzt ein Vogel in Seitansicht, den Kopf nach rechts gewandt, während sein etwas längerer Schweif links unten zu Boden zeigt. Von der Gestalt her ähnelt er einem Pfau. Die rechte Seite zeigt ein Füllhorn, aus dessen Mündung in der Mitte ein Pinienzapfen ragt, links und rechts Äpfel und Birnen. Auf halber Höhe weist das Füllhorn einen blattartigen Kelch auf.
Inschrift

Der Text füllt nur etwa die obere Hälfte des Inschriftenfeldes aus. Er ist vollständig erhalten. Z.1 ist nicht zentriert.
Ligaturen: s. Majuskeltext. Besondere Zeichen: In Z. 2 findet sich eine Ligatur von N und I mit verlängerter rechter senkrechter Haste des N (H: 6,0 cm); das Zeichen für den velaren Reibelaut ist heute nicht mehr sichtbar; in Z.3 eine Ligatur von N und I mit verlängerter rechter senkrechter Haste des N (H: 5,5 cm).

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)4,6–5,4 cm
Kommentar Götternamen

Vesuniachenae: Variante – mit dem Zeichen "˧“ für den velaren Reibelaut – von Vesuniahenae: keltisch, bisher als aus dem Grundwort vesu- ‘wert(voll), gut’ (Delamarre 2003, 318) mit germanisierter Weiterbildung abgeleitet gedeutet (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 146)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Vesuniahenae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist 4x (CF-GeI-59 und CF-GeI-61 bis 63) zweifelsfrei belegt, für eine weitere Inschrift wurde eine entsprechende Lesung vorgeschlagen (CF-GeI-64). - außerhalb der Germania Inferior: -

Vesuniahenae:
- Germania Inferior: 1x belegt (CF-GeI-60); auch hier ist im dazugehörigen Relief die sog. Matronendreiheit dargestellt - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

Marcus Antonius Pacatus: tria nomina
Antonius: lateinisches Gentilnomen, äußerst gängig (Kakoschke 2006, GN 94) Pacatus: lateinisches Cognomen (Kakoschke 2008, CN 2257)

ZitiervorschlagCF-GeI-62, hdl.handle.net/11471/504.50.62
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC
Bild 2: oben, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC
Bild 3: rechts, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC
Bild 4: links, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC
Bild 5: Front (Inschrift), FercanGermaniaInferior, CC BY-NC