Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Andrusteihae

CF-GeI-48

MATRONIS

ANDRVSTE

HIABVS

L · SILVINIVS

  5 RESPECTVS

V · S · L · M

Matronis

Andruste-

hiabus

L(ucius) Silvinius

  5 Respectus

v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Andrustehiae!
Lucius Silvinius Respectus hat das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Andrustehiae!
Lucius Silvinius Respectus has fulfilled a vow willingly and deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Photo
Editionen und LesungenCIL XIII 8212
Espérandieu VIII 6481
Schoppa 1959, Nr.63
Galsterer/Galsterer 1975, Nr.85
Galsterer/Galsterer 2010, Nr.120
KIK 2012, Nr.152
Elektronische RessourcenEDCS-01200050 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415260 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort antikCCAA
Fundort modern Köln
Fundstellevor dem Weyertor, Beginn der Zülpicher Straße
FundumständeDer Stein wurde in der mittelalterlichen Stadtmauer vermauert.
Fundjahr1835
VerwahrungKöln, Römisch-Germanisches Museum
Inventarnummer321
InschriftträgerWeihealtar
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Aufsatzschmuck
Baum
Laubbaum
Lorbeer
Opferschale
Reliefdekor
Reliefschmuck
Rosette
Beschreibung Objekt

Dem als Weihealtar zu bezeichnenden Stein fehlt der untere Abschluss, d.h. der Sockel. Oben trennt ein profiliertes Gesims den Altarkörper mit dem nicht gerahmten Inschriftenfeld vom Aufsatz.
Laut Literatur befindet sich oben eine viereckige Einarbeitung für das Opfer (Galsterer/Galsterer 2010, 123).

Zustand Objekt weitgehend vollständig
MaßeHöhe: 54,5 cm
Breite: 38,0 cm
Tiefe: 14,5 cm
IkonografieAn den Seitansichten befinden sich Baumdarstellungen mit Früchten in Relief. Es handelt sich um Laubbäume mit buschigen Kronen. Die Blätter sind länglich und an der Spitze leicht ausgefranst. Es könnte sich um Lorbeerbäume handeln (Galsterer/Galsterer 2010, 123).
Inschrift

Der Inschriftentext ist vollständig erhalten. Die Zeilen sind z.T. schlecht zentriert und weisen von oben nach unten abnehmende Buchstabengrößen auf.

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,3–4,8 cm
Notabilia Varia

v.2/3: „Andrustehiabus“ pro „Andrustehiis“

Kommentar Götternamen

Andrustehiae: Variante von Andrusteihae: möglicherweise eine Variante von Cantrusteihae, eines germanisierten Zugehörigkeitsbeinamens zu den Condrusi, einem keltisch benannten Stamm (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 143)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Andrusteihae:
- Germania Inferior: 4x (CF-GeI-46 bis CF-GeI-49) bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

siehe auch Matronae Cantrusteihae

Kommentar allgemein

Lucius Silvinius Respectus: tria nomina
Silvinius: einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom lateinischen Cognomen Silvinus (Kakoschke 2006, 1186) Respectus: lateinisches Cognomen (Kakoschke 2008, CN 2574)

ZitiervorschlagCF-GeI-48, hdl.handle.net/11471/504.50.48
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC