Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Nehalennia

CF-GeI-446

DEAE

NEHALENNIAE

SEXT NERTOMA

RIVS NERTONVS

  5 V S L L M

Deae

Nehalenniae

Sext(us) Nertoma-

rius Nertonus

  5 v(otum) s(olvit) l(aetus) l(ibens) m(erito)

CivitasCivitas Frisiavonum
Apparatus criticusZ. 1: fehlender Zeilenwechsel nach „deae“ – Hondius-Crone; die unterstrichenen Buchstaben sind nur abschriftlich überliefert.
Z. 2: [Nehalenniae] – Espérandieu; Nehalenn[iae] – Byvanck; Nehalennia[e] – Hondius-Crone; die unterstrichenen Buchstaben sind nur abschriftlich überliefert.
Z. 3: [Sext(us) Nertoma] – Espérandieu; Nert[oma] – Byvanck; die unterstrichenen Buchstaben sind nur abschriftlich überliefert.
Z. 4: [rius Nerton]us – Espérandieu; rius Nert[on]us – Byvanck; Nert[onus] – Hondius-Crone; die unterstrichenen Buchstaben sind nur abschriftlich überliefert.
Z. 5: [v(otum)] s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) – Byvanck; [v(otum) s(olvit)] l(ibens) l(aetus) m(erito) – – Espérandieu, Hondius-Crone; die unterstrichenen Buchstaben sind nur abschriftlich überliefert.
Übersetzung Deutsch

Für die Göttin Nehalennia!
Sextus Nertomarius Nertonus hat das Gelübde freudig, gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the goddess Nehalennia!
Sextus Nertomarius Nertonus has fulfilled a vow gladly, willingly and deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Stuart
Editionen und LesungenCIL XIII 8792
Espérandieu IX 6651
Byvanck 1935, Nr.238
Hondius-Crone 1955, Nr.10
Stuart 2013, Nr.10
Elektronische RessourcenEDCS-11100882 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415788 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Domburg
Fundumständebei der Auffindung vertikal in zwei Hälften gebrochen
Fundjahr1647
VerwahrungMiddelburg, Zeeuws Museum, collection KZGW
InventarnummerG3216
InschriftträgerAedicula-Altar
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Akanthus
Architektur
Aufsatzschmuck
Blattdekor
Brandspuren
Fragment
Frucht
Füllhorn
Gottheit
Götterbild
Halbsäule
Hercules
Hund
Kapitell
Keule
korinthisches Kapitell
menschliche Figur
männliche Figur
Neptun
Obstkorb
Pflanzenornament
Pilaster
Pinienzapfen
Rahmen
Reliefdekor
Reliefschmuck
Rosette
Tempelarchitektur
Thron
Tier
Umzeichnung
Vorhang
Weintraube
Beschreibung Objekt

Der Aedicula-Altar konnte aus 25 Fragmenten zusammengesetzt werden. Auf der linken Seite fehlt jedoch ein größerer Teil. Die Gestalt der Göttin ist gerade noch zu erahnen – um eine genaue Beschreibung des Steines abgeben zu können, muss auf die vorhandenen Zeichnungen zurückgegriffen werden.
Der Altar war durch die beiden Pilaster vom Sockel aufwärts bis hin zum Gebälk gerahmt. Die Nische war zusätzlich noch durch kleinere Halbsäulen an den Seiten hervorgehoben. Der Aufsatz samt Reliefschmuck ist an der Vorderseite abgeschlagen. Die Pilaster sind umlaufend ausgestaltet, daher wird der Eindruck eines Tempels noch verstärkt.Oben auf dem Altar liegen zwei Bündel Trauben und ein Kiefernzapfen (Hondius-Croine 1955, 44-46).

Zustand Objekt vollständig
MaßeHöhe: 106,7 cm
Breite: 61,0 cm
Tiefe: 30,5 cm
IkonografieDas Gebälk ist rundherum mit sich kringelnden Blättern versehen, ebenso die Pulvini, die geschupptes Blattdekor aufweisen. Nehalennia ist auf einem Thron mit geschnitzten Seiten und hoher bogenförmiger Rückenlehne dargestellt. Sie trägt eine kleine Haube. Ihre Pelerine ist auf der Brust von einer Spange zusammengefasst und reicht ihr in etwa bis zu ihren Armbeugen. Ihre Füße schauen unter dem langen Gewand hervor. Der Rest ihres Körpers ist ausgebrochen und abgeschlagen. Nach den Zeichnungen soll sie in der Armbeuge ihres rechten Arms ein Füllhorn gehalten haben, das bereits zum Auffindungszeitpunkt eine verwaschene Masse war. Rechts von ihr saß ein ihr zugewandter Hund, der seinen Kopf zu ihr erhoben hatte. Ihre Hände hatte sie allem Anschein nach in den Schoß gelegt. Auf der linken Seite steht der prall gefüllte Obstkorb, dessen oberer Teil gerade noch erkennbar ist. Laut Zeichnung war bei der Auffindung auch das Flechtwerk des Korbes sehr gut nachvollziehbar. Auf der linken Schmalseite, die von glatten Pilastern mit korinthischem Kapitell gerahmt ist, ist ein stehender, sich nach links neigender und unbekleideter Mann zu sehen. Der untere Teil nach rechts hin ist ausgebrochen, daher fehlt der Unterkörper. Es dürfte sich hierbei um Hercules handeln, der sich mit der linken Hand auf seine Keule stützt, während er die rechte in seine Seite stemmt. Seine Haltung erinnert an die des Hercules Farnese. Auf der rechten Schmalseite, die ebenfalls durch glatte Pilaster mit korinthischem Kapitell gerahmt ist, ist ein weiterer nackter Mann abgebildet. Er steht in leichtem Kontrapost, den Kopf nach links geneigt, den Körper allerdings frontal haltend. Über seiner rechten Schulter ist ein Mantel zu erkennen, der ihm auch über den rechten Arm fällt. Die Gestalt wirkt zwischen den beiden Pilastern etwas breit. An der Rückseite sind ein zwischen den beiden Kapitellen aufgehängter bodenlanger Vorhang und darüber ein rosettengeschmückter Giebel mit blattverziertem Gesims zu sehen.
Inschrift

Der Text ist abschriftlich vollständig überliefert und auch fragmentarisch erhalten.

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,8 cm
Kommentar Götternamen

Nehalennia: keltisch; ‚diejenige im Salzwasser bzw. in der See‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141; de Bernardo Stempel 2004)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Nehalennia:
- Germania Inferior: Belege sind überaus häufig. Zwei Inschriften stammen aus Köln alle anderen aus Domburg und Colijnsplaat. Die Göttin wird dabei, bis auf wenige Ausnahmen, stets als dea Nehalennia angesprochen. - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

Sextus Nertomarius Nertonus: tria nomina
Nertomarius: einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom keltischen Cognomen Nertomarus (Kakoschke 2006, GN 850) Nertonus: keltisches Cognomen (Kakoschke 2008, CN 2164)

ZitiervorschlagCF-GeI-446, hdl.handle.net/11471/504.50.446
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, Hondius-Crone 1955, p.45, Rechte vorbehalten
Bild 2: Front (Zeichnung), Janssen, Romeinsche Beelden, aus: Hondius-Crone 1955, p.45, Rechte vorbehalten
Bild 3: links (Zeichnung), EDCS-11100882, Rechte vorbehalten
Bild 4: rechts (Zeichnung), EDCS-11100882, Rechte vorbehalten
Bild 5: Rückseite (Zeichnung), EDCS-11100882, Rechte vorbehalten