Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zur KategoriensucheTEI

Suleviae

CF-GeI-40

SVLEVI

S L · M P

Sulevi-

s l(ibens) m(erito) p(osuit)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: Sulevis – CIL
Übersetzung Deutsch

… hat dies
für die Suleviae gerne und verdientermaßen aufgestellt.

Übersetzung Englisch

… set this up
for the Suleviae willingly and deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Photo
Editionen und LesungenCIL XIII 8247
Galsterer/Galsterer 1975, Nr.139
Galsterer/Galsterer 2010, Nr.199
KIK 2012, Nr.206
Elektronische RessourcenEDCS-01200085 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415287 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort antikCCAA
Fundort modern Köln
Fundstellehinter St. Gereon, Ecke Christophstraße, neben Haus Nr.5
Fundjahr1868
VerwahrungKöln, Römisch-Germanisches Museum
Inventarnummer319
InschriftträgerWeihealtar
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Fragment
glatt
Beschreibung Objekt

Der Unterteil des Altars weist rechts eine starke Abschlagung am sehr breiten und profilierten Sockel auf. Das obere Ende fehlt. Das Inschriftenfeld ist nicht gerahmt.

Zustand Objekt größeres Fragment
MaßeHöhe: 18,0 cm
Breite: 18,5 cm
Tiefe: 17,0 cm
Ikonografiekeine Beschreibung möglich
Inschrift

Vom Text sind nur die beiden letzten Zeilen (in vollständiger Breite) erhalten. Oberhalb ist der Stein abgebrochen und lässt keine Aussage zu, wieviel verloren gegangen ist. Z.2 weist innerhalb der Zeile deutlich unterschiedliche Buchstabengrößen auf.
Dass sich am Ende von Z.1 Spuren eines kleinen s finden, ist nicht auszuschließen.

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,4–3,6 cm
Notabilia Varia

v.1/2: „Sulevis“ pro „Suleviis“

Kommentar Götternamen

Suleviae: keltisch; etymologische Bedeutung ‚die gut Lenkenden‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141); so schon Fleuriot (1997, 162–63)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Suleviae:
- Germania Inferior: insgesamt 5x bezeugt (CF-GeI-36 bis CF-GeI-40). In CF-GeI-39 werden sie als Suleviae domesticae suae bezeichnet. Auffällig ist, dass in dieser Inschrift – anders als in den meisten Fällen – der Name der geehrten Gottheit offenbar hinter dem Namen des Dedikanten eingemeißelt worden war (so auch in CF-GeI-37). - außerhalb der Germania Inferior: bezeugt in Rom und folgenden Provinzen: Belgica, Britannia, Dacia, Gallia Narbonnensis, Germania Superior, Lugdunensis, Noricum, Pannonia Inferior, Raetia

Matres Suleviae:
- Germania Inferior: bislang keine Belege. Die Tatsache, dass das theonymische Formular Matres Suleviae in Rom und in Britannien bezeugt ist, gibt jedoch zu der Vermutung Anlass, dass Suleviae et Matres (CF-GeI-37) wie auch – falls echt – Matres et Suleviae (CF-GeI-36) nicht zwei unterschiedliche pluralische Gottheiten ansprechen, sondern als eine Erscheinungsform von Matres zu verstehen sind. - außerhalb der Germania Inferior: in Rom und in Britannien bezeugt

ZitiervorschlagCF-GeI-40, hdl.handle.net/11471/504.50.40
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Front, EDCS-01200085 (RGM Köln), Rechte vorbehalten