Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Alagabiae

CF-GeI-265

MATRONI[.]

ALAGABIABVS

IVL · PVSVA

PRO SE · ET · IVLIS · F ·

  5 PEREGRINO

SPERATO

SEVERO

V · S · L · M

Matroni[s]

Alagabiabus

Iul(ia) Pusua

pro se et Iuli(i)s f(iliis)

  5 Peregrino

Sperato

Severo

v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 4: Iuli[s] ohne F – ILS
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Alagabiae!
Iulia Pusua hat für sich und ihre Söhne Iulius Peregrinus, Iulius Speratus und Iulius Severus das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Alagabiae!
Iulia Pusua has fulfilled a vow willingly and deservedly for herself and her sons Iulius Peregrinus, Iulius Speratus and Iulius Severus.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL
Editionen und LesungenILS 4800
CIL XIII 8529
Elektronische RessourcenEDCS-11100623 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415544 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Monheim
FundstelleHaus Bürgel, Ringmauer
Fundumständevermauert (laut Oligschläger 1844, 236f.)
Verwahrungverschollen
InschriftträgerWeihealtar
Archäologische Klassifikation Abschrift
Beschreibung Objekt

Die Inschrift ist schon bei Aldenbrück 1749, 75 erwähnt. Aufgrund des Erhaltungszustandes ist keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich.

Zustand Objekt weitgehend vollständig
MaßeHöhe: 155,0 cm
Breite: 31,0 cm
Tiefe: - cm
Ikonografiekeine Beschreibung möglich
Inschrift

Der nur mehr in Abschrift erhaltene Inschriftentext dürfte inhaltlich komplett sein.

Notabilia Varia

v.2: „Alagabiabus” pro „Alagabiis”

Kommentar Götternamen

Alagabiae: keltisch (Delamarre 2007, 16); „représente la version germanique des Ollogabiae“ (AE 2014, 913); Ollogabiae ist eine Verstärkung von Gabiae (keltisch ,die Gebenden‘) mittels des keltischen Determinans ollo-, d.h. ,die Alles-Gebenden‘, germanisiert als Alagabiae (de Bernardo Stempel 2005, 190).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Alagabiae:
- Germania Inferior: 2x (CF-GeI-264 und 265) belegt - außerhalb der Germania Inferior: -

Ollogabiae:
- Germania Inferior: - - außerhalb der Germania Inferior: in der Germania Superior 2x belegt (CIL XIII 6751, 7280)

Kommentar allgemein

Iulia Pusua: weiblicher Name mit Gentil- und Cognomen
Iulia: italisches kaiserliches Gentilnomen von Caesar bis Caligula, überall äußerst gängig (Kakosche 2006, GN 621); das Gentile Iulius ist in den südlichen Gebieten der Germania Inferior auffällig oft bezeugt. Für eine Liste des Vorkommens dieses Gentilnomens in der Provinz s. Alföldy (1967, 20-27). Pusua: germanisches Cognomen (Kakoschke 2008, CN 2510)

Iulius Peregrinus: römisches Namensformular mit Gentilnomen und Cognomen, ohne Praenomen
Iulius: italisches kaiserliches Gentilnomen von Caesar bis Caligula, überall äußerst gängig (Kakosche 2006, GN 621); das Gentile Iulius ist in den südlichen Gebieten der Germania Inferior auffällig oft bezeugt. Für eine Liste des Vorkommens dieses Gentilnomens in der Provinz s. Alföldy 1967, 20-27). Peregrinus: lateinisches Cognomen, überall gängig (Kakoschke 2008, CN 2331)

Iulius Speratus: römisches Namensformular mit Gentilnomen und Cognomen, ohne Praenomen
Iulius: s.o. Speratus: lateinisches Cognomen, gängiger Name (Kakoschke 2008, CN 2918)

Iulius Severus: römisches Namensformular mit Gentilnomen und Cognomen, ohne Praenomen
Iulius: s.o. Severus: lateinisches Cognomen, überall äußerst gängig (Kakoschke 2008, CN 2838)

ZitiervorschlagCF-GeI-265, hdl.handle.net/11471/504.50.265
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Abschrift, CIL XIII 8529, CC BY-NC