Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Alagabiae

CF-GeI-264

MATRON[---]

ALAGABIABV

C · SATVRNINI

ṾS · MATERNVS

  5 PRO SE · ET · SVIS

V · S · L · M

Matron[is]

Alagabiabu(s)

C(aius) Saturnini-

us Maternus

  5 pro se et suis

v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: Matro[nis] – Bauchhenß/Classen/Schwabroh
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Alagabiae! Gaius Saturninius Maternus hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Alagabiae! Gaius Saturninius Maternus has fulfilled a vow willingly and deservedly for himself and for his family.

Autopsievidimus (26.9.2018)
Editionen und LesungenBauchhenß/Classen/Schwabroh 2014, 148–150
AE 2014, 913
Elektronische RessourcenEDCS-71300186 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/818045 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Monheim
FundstelleHaus Bürgel, in der Nordostecke der Maternus-Kapelle
Fundumständevermauert
Fundjahr2014
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
InventarnummerF 2014/38
InschriftträgerWeihealtar
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Apfel
Birne
Frucht
Füllhorn mit Blattkelch
Globus
Kornähre
Perlstab
Rahmen
Reliefschmuck
Zierleiste
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um einen rechteckig gehaltenen Weihealtar. Sockel und Aufsatz wurden abgearbeitet, die rechte obere Ecke fehlt. Die Inschrift ist mit einem Perlstab eingerahmt, der an drei Seiten noch in Resten erhalten geblieben ist (außer unten). An der Rückseite befindet sich zentral eine fast quadratische Vertiefung. Das Relief auf der rechten Seite im oberen Bereich ist durch Mörtel und Beschädigung nur mehr in Resten erhalten. Auf der Rückseite ist eine quadratische Vertiefung vorhanden, die z.B. dazu gedient haben könnte, ein Reliquienkästchen hier zu versenken. In seiner dritten Verwendung wurde der Stein schließlich als Spolie in die Eckenverstärkung der späteren Kapelle verbaut.

Zustand Objekt weitgehend vollständig
MaßeHöhe: 88,0 cm
Breite: 48,0 cm
Tiefe: 18,0 cm
IkonografieAuf der rechten wie linken Schmalseite ist je ein Füllhorn mit Blattkelch in Relief erhalten geblieben. Laut Bauchhenß sind die Reliefs weniger qualitätvoll gearbeitet, so fehle z.B. der typische Pinienkern als Füllhornfüllung/-bekrönung (Bauchhenß u.a. 2015, 148 f.). Auf der linken Schmalseite sind als Füllung Äpfel und Birnen erkennbar. An der rechten Seite hängt eine Kornähre herab. Hinter jedem Füllhorn ist eine unregelmäßige Kugel zu erkennen (eher eiförmig), bei der es sich um einen Globus handeln dürfte. Die rechte Schmalseite ist wesentlich schlechter erhalten als die linke. Besonders im oberen und unteren Randbereich ist das Relief verwaschen oder abgearbeitet worden.
Inschrift

Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Er ist weitestgehend erhalten. Die Buchstaben sind in der ersten Zeile höher als in den folgenden. Z.1 und Z.2 sind nicht zentriert.

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)5,5–6,0 cm
Notabilia Varia

v.2: „Alagabiabus” pro „Alagabiis”

Kommentar Götternamen

Alagabiae: keltisch (Delamarre 2007, 16); „représente la version germanique des Ollogabiae“ (AE 2014, 913); Ollogabiae ist eine Verstärkung von Gabiae (keltisch ,die Gebenden‘) mittels des keltischen Determinans ollo-, d.h. ,die Alles-Gebenden‘, germanisiert als Alagabiae (de Bernardo Stempel 2005, 190).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Alagabiae:
- Germania Inferior: 2x belegt (CF-GeI-264 und 265) - außerhalb der Germania Inferior: -

Ollogabiae:
- Germania Inferior: - - außerhalb der Germania Inferior: in der Germania Superior 2x belegt (CIL XIII 6751, 7280)

Kommentar allgemein

Gaius Saturninius Maternus: tria nomina
Saturninius: einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom lateinischen Cognomen Saturn(in)us; Der Name tritt vor allem im Rheingebiet und der Provinz Belgica auf (Kakoschke 2006, GN 1115). Maternus: lateinisches Cognomen, überall gängiger Name (Kakoschke 2008, CN 1965)

ZitiervorschlagCF-GeI-264, hdl.handle.net/11471/504.50.264
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, EDCS-71300186, Rechte vorbehalten
Bild 2: links, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC
Bild 3: rechts, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC
Bild 4: oben, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC