Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Vacallinehae

CF-GeI-234

M̂AṬṚON[---]

VÂC[---]Ḷ̂IN[---]

TÎB · CL[---]

SÎLV̂AN[---]

Matron[is]

Vac[---]lin[---]

Tib(erius) Cl[audius]

Silvan[us ---]

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: Mâ (vor Zusammenstellung mit dem zweiten Bruchstück) – Lehner, Finke; ohne Ligatur – AE, EDH
Z. 2: Vâc (vor Zusammenstellung mit dem zweiten Bruchstück) – Lehner, Finke; Vâc[all̂]in̂[êĥis] – Alföldy; Vac[all]in[ehis] – AE, EDH
Z. 3: ohne Ligatur – Alföldy, AE, EDH
Z. 4: Silvan[us v s l m] – Finke; ohne Ligatur – AE, EDH
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Vac…lin… !
Tiberius Claudius Silvanus.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Vac…lin… !
Tiberius Claudius Silvanus.

Autopsievidimus (25.9.2018)
Editionen und LesungenLehner 1918, Nr.377
Finke 1927, Nr.271
Alföldy 1968, Nr.5
AE 1968, 331
Elektronische RessourcenHD014381 (Version vom 5. Januar 2010) (Epigraphische Datenbank Heidelberg)
EDCS-09701596 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/208969 (zuletzt aufgerufen am 29. Juni 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel)
FundstelleHof A
Fundjahr1913
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
Inventarnummer24927 + 24915
InschriftträgerWeihestein
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Fragment
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um zwei nicht aneinanderpassende Bruchstücke eines Weihesteins. Die erste Zeile der Inschrift wird von einer schmalen Linie nach oben hin begrenzt; das Gesims dürfte abgeschlagen worden sein.

Zustand Objekt mehrere Fragmente
MaßeTeil 1
Höhe: 28,0 cm
Breite: 17,5 cm
Tiefe: 15,0 cm
Teil 2
Höhe: 22,0 cm
Breite: 18,0 cm
Tiefe: 15,0 cm
Ikonografiekein Dekor erhalten
Inschrift

Vom Inschriftentext sind zwei nicht unmittelbar anschließende Fragmente erhalten. Das größere Fragment weißt den rechten und oberen Rand auf, das kleinere den oberen.
Ligaturen: s. Majuskeltext. Besondere Zeichen: in Z.1 in der Mitte des O ein Punkt; in Z.2 der Rest einer verlängerten senkrechten Haste, vermutlich einer Ligatur von L und I; in Z.3: Ligatur von I und B mit verlängerter senkrechter Haste (H: 5,5 cm); in Z.4 vermutlich der Rest einer Ligatur von I und L mit verlängerter senkrechter Haste

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)4,5 cm
Kommentar Götternamen

Vac…lin…: Rest von Vacallinehae oder einer Variante: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist häufig bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist mindestens 1x gesichert bezeugt (CF-GeI-239). - außerhalb der Germania Inferior: -

Vacallinehae:
- Germania Inferior: häufig bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

Tiberius Claudius Silvanus: tria nomina
Claudius: italisches Gentilnomen der Kaiser Claudius und Nero, überall äußerst gängig (Kakoschke 2006, GN 327) Silvanus: lateinisches Cognomen, gängiger Name (Kakoschke 2008, CN 2861)

ZitiervorschlagCF-GeI-234, hdl.handle.net/11471/504.50.234
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, FercanGermaniaInferior, CC BY-NC