Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Vacallinehae

CF-GeI-232

VAĈÂLL̂INE˧S

EX IMP L · VEN

NON̂IVS SA

TVRN̂INVS ET

  5 AIVA

Vacallinech(i)s

ex imp(erio) L(ucius) Ven-

nonius Sa-

turninus et

  5 Aiva

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: VACÂLLNE˧S – Finke; Vacâll̂in̂êh(i)s – Alföldy; Vacallineh(i)s, ohne Ligaturen – AE, EDH
Z. 3: ohne Ligatur – AE, EDH
Z. 4: ohne Ligatur, Zeilenwechsel fehlt nach et – AE, EDH
Übersetzung Deutsch

Für die Vacallinechae!
Auf Befehl (der Götinnen) Lucius Vennonius Saturninus und Aiva.

Übersetzung Englisch

To the Vacallinechae!
By order (of the goddesses) Lucius Vennonius Saturninus and Aiva.

Autopsievidimus (CIL XIII Projekt)
Editionen und LesungenLehner 1918, Nr.375A
Finke 1927, Nr.270
Alföldy 1968, Nr.135
AE 1968, 356
Elektronische RessourcenHD014456 (Version vom 6. Mai 2015) (Epigraphische Datenbank Heidelberg)
EDCS-11201987 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/208994 (zuletzt aufgerufen am 29. Juni 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel)
FundstelleNordwestecke von Hof A
Fundumständeim Fundament vermauert
Fundjahr1917
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
Inventarnummer29219
InschriftträgerWeihealtar
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Aufsatzschmuck
bemalt
Blattdekor
glatt
nachgezogen
Opferschale
Reliefdekor
Rosette
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um einen vollständig erhaltenen rechteckigen Altar mit einfachem Sockel und einem Aufsatz, bestehend aus einem Gesims und darauf einem mittigen kleinen Giebel zwischen zwei Voluten, allesamt mit pflanzlichem Reliefdekor versehen. Auf der Oberfläche befindet sich nach Lehner (1918, 167) eine ovale Platte mit Randverzierung (angedeutete Opferschale/Patera).

Die Vorderseite des Altars war dünn mit weißer Farbe überzogen, die Buchstaben sind rot ausgemalt.

Zustand Objekt vollständig
MaßeHöhe: 82,0 cm
Breite: 54,0 cm
Tiefe: 25,5 cm
IkonografieDer Aufsatz ist mit pflanzlichem Reliefdekor und Rosetten versehen. Die oben auf der Bekrönung vorhandene Opferschale weist eine Randverzierung auf. Laut Literatur (Lehner 1918, 167) sind Rück- sowie Seitansichten vollständig glatt gehalten.
Inschrift

Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Er ist vollständig erhalten. Die Buchstaben werden nach unten hin deutlich kleiner. Manche Wörter fügen sich ohne Wortabstand aneinander.
Ligaturen: s. Majuskeltext. Besondere Zeichen: In Z.1 findet sich das Zeichen für den velaren Reibelaut und eine Ligatur L und I mit erhöhter senkrechter Haste (H: 7,5 cm), in Z.3 und Z.4 jeweils eine Ligatur von N und I mit erhöhter rechter senkrechter Haste (H: 6,6 cm in beiden Fällen); in Z.5 ein I longum (H: 5,3 cm).Die Buchstaben wiesen eine rote Färbung auf.

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,5–6,1 cm
Notabilia Varia

v.1: „Vacallinechs“ pro „Vacallinechis“

Kommentar Götternamen

Vacallinechae: Variante von Vacallinehae: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Vacallinehae:
- Germania Inferior: häufig bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

Matronae Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist häufig bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist mindestens 1x gesichert bezeugt (CF-GeI-239). - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

L. Vennonius Saturninus: tria nomina
Vennonius: keltisch (vgl. Delamarre 2007, 195); anders: italisches Gentilnomen (Kakoschke 2006, GN 1387) Saturninus: lateinisches Cognomen; Weiterbildung des Cognomens Saturnus, überall äußerst gängiger Name (Kakoschke 2008, CN 2720)

Aiva: weiblicher Name; keltisch (Delamarre 2007, 16); anders: germanisches Cognomen? (Kakoschke 2007, CN 109); keltisch (Holder 1896, 72)

ZitiervorschlagCF-GeI-232, hdl.handle.net/11471/504.50.232
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC