Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Vacallinehae

CF-GeI-217

V̂ACALḶ

Vacall

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: V̂acall[inehis ---] – Lehner, Alföldy
Übersetzung Deutsch

Für die Vacall… !

Übersetzung Englisch

To the Vacall…!

Autopsievidimus (CIL XIII Projekt)
Editionen und LesungenLehner 1918, Nr.401
Alföldy 1968, Nr.140
Elektronische RessourcenEDCS-35600100 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/417643 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel)
FundstelleHof A²
Fundumständevermauert
Fundjahr1913
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
Inventarnummer25374
InschriftträgerWeihestein
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Fragment
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um den oberen Rand mit Gesimsrest eines Weihesteins.

Zustand Objekt kleineres Fragment
MaßeHöhe: 24,0 cm
Breite: 34,0 cm
Tiefe: 12,0 cm
Ikonografiekein Dekor erhalten
Inschrift

Vom Inschriftentext ist offenbar die erste Zeile zur Gänze erhalten.
Ligatur: s. Majuskeltext

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)6,0 cm
Kommentar Götternamen

Vacall…: Rest von Vacallinehae oder einer Variante: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Vacallinehae:
- Germania Inferior: häufig bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

Matronae Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist häufig bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist mindestens 1x gesichert bezeugt (CF-GeI-239). - außerhalb der Germania Inferior: -

ZitiervorschlagCF-GeI-217, hdl.handle.net/11471/504.50.217
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: , Rechte vorbehalten