Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zur KategoriensucheTEI

Hercules Magusanus

CF-GeI-132

HERCVLI · MA

GVSANO · ET

HÂEVÂE VLPI

LVPIO · ET VL

  5 PIA AMMAVA

PRO · NATIS

V · S · L · M

Herculi Ma-

gusano et

Haevae Ulpi(us)

Lupio et Ul-

  5 pia Ammava

pro natis

v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)

CivitasCivitas Batavorum
Apparatus criticusZ. 2: Magusano – ILS; „in. G Spanheim, Alting, Cuper, C rel.“ – CIL
Z. 3: Ulp. – ILS
Übersetzung Deutsch

Für Hercules Magusanus und Haeva!
Ulpius Lupio und Ulpia Ammava haben für die Kinder das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To Hercules Magusanus and Haeva!
Ulpius Lupio and Ulpia Ammava have fulfilled a vow for their children willingly and deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL (aus älterer Literatur)
Editionen und LesungenILS 4629
CIL XIII 8705
Elektronische RessourcenEDCS-11100799 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415709 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Elten
VerwahrungBrüssel
InschriftträgerWeihealtar
MaterialMarmor
Archäologische Klassifikation Abschrift
Aufsatzschmuck
glatt
Reliefdekor
Rosette
Umzeichnung
Beschreibung Objekt

Der Stein ist nur durch eine Zeichnung überliefert (Martin 1727, 28). Es handelt sich nach Umzeichnung um einen einfachen Weihealtar mit leicht profiliertem Sockel und einem bis auf das Giebeldreieck in der Mitte glatten Aufsatz. Der Stein ist auf der rechten Seite unten am Sockel und oben am Aufsatzschmuck abgebrochen.

Zustand Objekt weitgehend vollständig
IkonografieDer einzige Schmuck nach der vorhandenen Umzeichnung dürfte die Rosette im Giebeldreieck sein, denn in der Literatur wird der erhaltene Pulvinus als glatt beschrieben. (Martin 1727, 28).
Inschrift

Der Inschriftentext ist vollständig erhalten.
Ligaturen: s. Majuskeltext

Technikgemeißelt
Kommentar Götternamen

Magusanus: Germanisierung des keltischen Kultnamens * Mogusenos: ,der mächtige Alte‘, später sukzessive germanisiert zu Magusenos, Magusanos und Macusanos (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 146, vgl. Toorians 2003)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Hercules Magusanus:
- Germania Inferior: sehr gut belegt (CF-GeI-115, 127–132, 134–139, 242–244); 1x scheint er darunter in Verbindung mit dem Gottheitsdeterminativ deus auf (CF-GeI-139). - außerhalb der Germania Inferior: in Rom und in verschiedenen Provinzen vereinzelt nachgewiesen: Belgica, Britannia, Dacia (hier 1x auch als deus invictus Hercules Magusanus [AE 1977, 702]), Pannonia Superior

Magusanus Hercules:
- Germania Inferior: nur 1x bezeugt (CF-GeI-133) - außerhalb der Germania Inferior: -

Magusanus:
- Germania Inferior: in dieser Provinz nicht bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: In der Provinz Dacia ist 1x ein deus Mag… bezeugt (AE 1995, 1280).

***

Nicht keltische Götternamen:

Haeva: Dabei könnte es sich um eine latinisierte Schreibung von Heve für die griechische Hebe handeln. Nach Gutenbrunner (1936, 106) ist es fraglich, ob es sich dabei um einen germanischen Göttinnennamen oder eine ungenaue Schreibung für die griechische Hebe handelt. Spickermann (1994, 315) hält sie am ehesten für eine germanische Göttin, die für Ehe und Kinder zuständig war.

Kommentar allgemein

Ulpius Lupio: römisches Namensformular ohne Praenomen
Ulpius: italisches kaiserliches Gentilnomen, überall äußerst gängiger Namen (Kakoschke 2006, GN 1329); besonders häufig in Germania Inferior (s. dazu Wiegels 1999) Lupio: lateinisches Cognomen, Weiterbildung des Cognomens Lupus (Kakoschke 2007, CN 1802); möglicherweise keltisch (Spickermann 1994, 315)

Ulpia Ammava: weibliches römisches Namensformular
Ulpia: weibliche Form von Ulpius, s.o. Ammava: möglicherweise keltisches Cognomen (Kakoschke 2007, CN 170); germanisch (Wiegels 1999, Nr.23)

Da der Altar „für die Kinder“ gesetzt ist, wird es sich bei den Dedikanten um deren Eltern, also ein Ehepaar handeln. Die Frau könnte das Gentilnomen ihres Mannes bei der Heirat angenommen haben (Spickermann 1994, 15f., 315).

ZitiervorschlagCF-GeI-132, hdl.handle.net/11471/504.50.132
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Front (Zeichnung), Martin 1727, 28, Rechte vorbehalten