Titel | Historien |
Autor | Herodot |
Zeitangabe | 5. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Ἥντινα δὲ γλῶσσαν ἵεσαν οἱ Πελασγοί, οὐκ ἔχω ἀτρεκέως εἰπεῖν· εἰ δὲ χρεόν ἐστι
τεκμαιρόμενον λέγειν τοῖσι νῦν ἔτι ἐοῦσι Πελασγῶν τῶν ὑπὲρ Τυρσηνῶν Κρότωνα
πόλιν οἰκεόντων, οἳ ὅμουροί κοτε ἦσαν τοῖσι νῦν Δωριεῦσι καλεομένοισι (οἴκεον δὲ
τηνικαῦτα γῆν τὴν νῦν Θεσσαλιῶτιν καλεομένην), καὶ τῶν Πλακίην τε καὶ Σκυλάκην
Πελασγῶν οἰκισάντων ἐν Ἑλλησπόντῳ, οἳ σύνοικοι ἐγένοντο Ἀθηναίοισι, καὶ ὅσα ἄλλα
Πελασγικὰ ἐόντα πολίσματα τὸ οὔνομα μετέβαλε, εἰ τούτοισι τεκμαιρόμενον δεῖ
λέγειν, ἦσαν οἱ Πελασγοὶ βάρβαρον γλῶσσαν ἱέντες. Εἰ τοίνυν ἦν καὶ πᾶν τοιοῦτο
τὸ Πελασγικόν, τὸ Ἀττικὸν ἔθνος, ἐὸν Πελασγικόν, ἅμα τῇ μεταβολῇ τῇ ἐς Ἕλληνας
καὶ τὴν γλῶσσαν μετέμαθε.
|
Quelle |
Ph.-E. Legrand, Hérodote. Histoires, Buch I.
|
Übersetzung |
Welche Sprache die Pelasger hatten, kann ich nicht genau sagen. Wenn man sich
nach den heutigen Pelasgern, die oberhalb der Tyrsener die Stadt Kreston
bewohnen, beurteilen darf – sie waren einst Nachbarn der sogenannten Dorer und
bewohnten damals die heutige Thessaliotis – ferner nach den Pelasgern, die
Plakia und Sylake am Hellespont bewohnen und mit den Athenern verbündet waren –
die übrigen pelasgischen Gründungen haben alle die Bezeichnung Pelasger
aufgegeben –, wenn man nach den heutigen Pelasgern urteilen darf, so haben sie
eine nichtgriechische Sprache gesprochen. Wenn dies bei allen Pelasgern der Fall
war, hat die Bevölkerung in Attika, die pelasgischen Ursprungs ist, mit dem
Übergang zu den Griechen auch die Sprache gewechselt.
|
Quelle der Übersetzung | J. Feix, Herodot: Historien, Bd. 1, Buch
I-V. |
Kommentar |
Im Zuge der Forschung des Kroisos nach dem mächtigsten Staat Griechenlands
behandelt Herodot die Herkunft, die Wanderungen und die Stammeszugehörigkeit der
beiden einflussreichesten Poleis Griechenlands, Athens und Spartas. Herodot
rekonstruiert hier anhand der zu seiner Zeit lebenden Pelasgern die Sprache,
welche die Athener einstmals gesprochen hätten, da die Athener von Alters her
ein pelasgisches Volk gewesen seien, die Spartaner ein griechisches gewesen
(Hdt. 1,56,2-3). Die Pelasger gelten in der griechischen Antike als
prähistorische Einwohner von weiten Teilen Griechenlands, Hom. Od. 19,177
erscheinen sie auch als Besiedler der Insel Kreta und Hom. Il. 2,681 folgend als
Bewohner Thessaliens und von Epeiros (vgl. Hom. Il. 16,233), Herodot selbst
kennt eine Version, nach der die Aioler einmal Pelasger hießen (7,95,1-2). Nach
Thuk. 1,3,1-2 ist der Stamm der Pelasger jener, dem es vor Hellen und damit dem
Begriff eines Hellenen, der seinen Namen in Griechenland am weitersten
ausbreiten kann. Außerdem kennt Hdt. 2,56 kennt Pelasgia sogar als alten Namen
für Griechenland.
|
Belegstellen | Hdt. 1,56,2-3 |
Schlagwort | Siedlungsgeschichte, Sprache |
Geographische Zuordnung | Thessaliotis, Hellespont, Athen |
Ethnische Gruppen | Pelasger, Dorer |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.394 |