Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Hdt. 1,149

TitelHistorien
AutorHerodot
Zeitangabe5. Jh.v.Chr.
Originaltext αἵδε δὲ <αἱ> Αἰολίδες· Κύμη ἡ Φρικωνὶς καλεομένη, Λήρισαι, Νέον τεῖχος, Τῆμνος, Κίλλα, Νότιον, Αἰγιρόεσσα, Πιτάνη, Αἰγαῖαι, Μύρινα, Γρύνεια. Αὗται ἕνδεκα Αἰολέων πόλιες αἱ ἀρχαῖαι·μία γάρ σφεων παρελύθη Σμύρνη ὑπὸ Ἰώνων· ἦσαν γὰρ καὶ αὗται δυώδεκα αἱ ἐν τῇ ἠπείρῳ.
Quelle Ph.-E. Legrand, Hérodote. Histoires, Buch I.
Übersetzung Jetzt kommen die aiolischen [Städte]: Kyme, die sogenannte Phrikonis, Lerissai, Neonteichos, Temnos, Killa, Notion, Aigiroessa, Pitane, Aigaiai, Myrina und Gryneia; das sind die elf alten Städte der Aioler. Nur Smyrna wurde von den Ioniern übernommen. Auch die Aioler hatten nämlich zwölf Städte auf dem kleinasiatischen Festland.
Quelle der ÜbersetzungJ. Feix, Herodot: Historien, Bd. 1, Buch I-V.
Kommentar Dieser Teil der Auflistungen der ionischen, dorischen, achaischen und aiolischen Städte im Bereich Kleinasiens widmet sich – im Vergleich zu den ionischen recht knapp – den letzteren. How/Wells schlagen vor, dass all jene „Kolonien“, die weder dorisch noch ionisch waren als „aiolisch“ bezeichnet wurden (Vgl. W. W. How, J. Wells, A Commentary On Herodotus, Bd. 1, Buch I-IV, 124).
BelegstellenHdt. 1,150-151
SchlagwortSiedlungsgeschichte
Geographische ZuordnungKleinasien
Ethnische GruppenAioler, Ionier
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.392