Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Strab. 7,7,7 = 325,29

TitelGeographika
AutorStrabon
Zeitangabe1. Jh.v.Chr.-1. Jh.n.Chr.
Originaltext Μετὰ δὲ τὴν Ἀμβρακίαν τὸ Ἄργος ἐστὶ τὸ Ἀμφι- λοχικόν, κτίσμα Ἀλκμαίωνος καὶ τῶν παίδων.
Quelle S. Radt, Strabons Geographika, Bd. 2, Buch V-VIII.
Übersetzung Nach Ambrakia kommt das Amphilochische Argos, eine Gründung Alkmaions und seiner Söhne.
Quelle der ÜbersetzungS. Radt, Strabons Geographika, Bd. 2, Buch V-VIII.
Kommentar Nachdem Alkmaion und Diomedes Theben bezwungen hatten, ging Alkmaion mit Diomedes nach Aitolien, wo er ihm half, die Feinde des Oineus (Großvater des Diomedes) zu vernichten. Danach eroberte er Arkananien und gründete Argos, welches er nach Amphilochos, seinem Bruder benannte. Neben Strabon überliefert auch Thukydides (3, 105) das Ampilochische Argos.
BelegstellenStrab. 10,2,26
SchlagwortSiedlungsgeschichte
Geographische ZuordnungAmbrakia
Ethnische GruppenAkarnanen
BearbeiterInMargit Offenmüller
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.387