Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Strab. 11,14,12 = 530,26

TitelGeographika
AutorStrabon
Zeitangabe1. Jh.v.Chr.-1. Jh.n.Chr.
Originaltext καὶ τὴν ἐσθῆτα δὲ τὴν Ἀρμε- νιακὴν Θετταλικήν φασιν, οἷον τοὺς βαθεῖς χιτῶνας οὓς καλοῦσιν Θετταλικοὺς ἐν ταῖς τραγῳδίαις, καὶ ζων- νύουσι περὶ τὰ στήθη καὶ ἐφαπτίδας, ὡς καὶ τῶν τρα- γῳδῶν μιμησαμένων τοὺς Θετταλούς· ἔδει μὲν γὰρ αὐτοῖς ἐπιθέτου κόσμου τοιούτου τινός, οἱ δὲ Θετταλοὶ μάλιστα βαθυστολοῦντες, ὡς εἰκός, διὰ τὸ πάντων εἶ- ναι Ἑλλήνων βορειοτάτους καὶ ψυχροτάτους νέμεσθαι τόπους ἐπιτηδειοτάτην παρέσχοντο μίμησιν τῇ τῶν ὑποκριτῶν διασκευῇ ἐν τοῖς ἀναπλάσμασιν· καὶ τὸν τῆς ἱππικῆς ζῆλόν φασιν εἶναι Θετταλικὸν καὶ τούτοις ὁμοίως καὶ Μήδοις.
Quelle S. Radt, Strabons Geographika, Bd. 3, Buch IX-XIII.
Übersetzung Auch die armenische Kleidung, sagen sie, sei thessalisch – z. B. die faltenreichen Leibröcke, die man bei den Tragödien thessalisch nennt und um die Brust gürtet, und Mäntel: auch die Tragödienschauspieler hätte ja die Thessaler nachgeahmt (sie brauchten nämlich einen solchen zusätzlichen Aufputz, und die Thessaler, die begreiflicherweise besonders faltenreiche Kleider tragen, da sie die nördlichsten aller Griechen sind und die kältesten Gegenden bewohnen, gaben für die Ausstattung der Schauspieler bei den Vorstellungen ein besonders geeignetes Vorbild zur Nachahmung ab) – und der Eifer für das Reiten, sagen sie, sei bei ihnen ebenso wie bei den Medern thessalisch.
Quelle der ÜbersetzungS. Radt, Strabons Geographika, Bd. 3, Buch IX-XIII.
Kommentar Im Laufe der Beschreibung Armeniens berichtet Strabon über die Kleidungsgewohnheiten der Armenier. Er selbst schreibt auch (11, 14, 12), dass Armenien eine thessalische Ansiedlung sei, was auch seine Aussage, dass die Armenier thessalische Bekleidung trügen, erklärt. Schauspieler mußten, um auch aus den hinteren Rängen gesehen zu werden, besonders opulente (in diesem Fall faltenreich – bauschige) Bekleidung tragen. Auch ist Armenien bekannt für seine Pferde, ebenso wie Thessalien selbst.
BelegstellenAth. 14,83
SchlagwortTracht, Reitkunst
Geographische ZuordnungArmenien
Ethnische GruppenThessaler
BearbeiterInMargit Offenmüller
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.374