Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Strab. 9,3,1 = 417,14

TitelGeographika
AutorStrabon
Zeitangabe1. Jh.v.Chr.-1. Jh.n.Chr.
Originaltext τῶν δὲ πλευρῶν τοῦ Παρνασσοῦ τὸ μὲν ἑσπέριον νέμονται Λοκροί τε οἱ Ὀζόλαι καί τινες τῶν Δωριέων καὶ Αἰτωλοὶ κατὰ τὸν Κόρακα προσαγορευ- όμενον Αἰτωλικὸν ὄρος, τὸ δὲ Φωκεῖς καὶ Δωριεῖς οἱ πλείους, ἔχοντες τὴν Τετράπολιν περικειμένην πως τῷ Παρνασσῷ, πλεονάζουσαν δὲ τοῖς πρὸς ἕω.
Quelle S. Radt, Strabons Geographika, Bd. 3, Buch IX-XIII.
Übersetzung Von den Flanken des Parnass wird die westliche bewohnt von den Ozolischen Lokrern, einigen Doriern und den Ätolern an dem Korax genannten ätolischen Berg, die andere von den Phokern und der Mehrzahl der Dorier, deren Tetrapolis zwar in gewissem Sinne rund um den Parnass liegt, zum größten Teil aber auf seiner Ostseite.
Quelle der ÜbersetzungS. Radt, Strabons Geographika, Bd. 3, Buch IX-XIII.
Kommentar Im Zuge seiner Beschreibung der phokischen Landschaft berichtet Strabon, dass die Flanken des Parnass von verschiedenen ethnischen Gruppierungen bewohnt werden. Es handelt sich dabei sowohl um Dorier, als auch um Lokrer und Ätoler.
SchlagwortSiedlungsgeschichte
Geographische ZuordnungParnass
Ethnische GruppenOzolische Lokrer, Dorer, Aitoler
BearbeiterInMargit Offenmüller
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.362