Titel | Geschichte des Peloponnesischen Krieges |
Autor | Thukydides |
Zeitangabe | 5., 4. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Τοσαῦτα ἔθνη Ἑλλήνων καὶ βαρβάρων Σικελίαν ᾤκει, καὶ ἐπὶ τοσήνδε οὖσαν αὐτὴν οἱ Ἀθηναῖοι στρατεύειν ὥρμηντο, ἐφιέμενοι μὲν τῇ ἀληθεστάτῃ προφάσει τῆς πάσης ἄρξαι, βοηθεῖν δὲ ἅμα εὐπρεπῶς βουλόμενοι τοῖς ἑαυτῶν ξυγγενέσι καὶ τοῖς προσγεγενημένοις ξυμμάχοις.
|
Quelle |
H. S. Jones, J. E. Powell, Thucydidis historiae, Bd. 2, Buch V-VIII.
|
Übersetzung |
So viele Völker, hellenische und barbarische, bewohnten Sizilien, und groß ist das Land, gegen das die Athener nun auszufahren sich anschickten. Der wahrste Grund war gewiß ihr [der Athener] Wunsch, das Ganze zu unterwerfen, zugleich wollten sie zum schönen Schein ihren Stammverwandten Hilfe leisten und den dazugekommenen Verbündeten.
|
Quelle der Übersetzung | P. Landmann, Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Bd. 2, Buch V-VIII. |
Kommentar |
Im Zuge der Beschreibungen der Ereignisse des sechszehnten Kriegsjahres auf Sizilien erwähnt Thukydides eine Gesandtschaft der Segester nach Athen. Hier klärt der Historiograph die Vorbedingungen dieser Gesandtschaft. Mit „Stammverwandten“ sind wohl die Leontiner, mit „Verbündeten“ in erster Linie Segester gemeint. Bei seinen Beschreibungen der Ereignisse vor und während der Sizilianischen Expedition (Buch 6 und 7) spricht Thukydides immer wieder von der Instrumentalisierung von Stammverwandtschaft bei Ioniern/Athenern (vgl. 6,6,1-2; 9,1; 46,2; 50,4; 82,2-3; 84,2-3) wie Dorern/Lakedaimoniern (vgl. 3,86,2; 4,64,3-5; 61,2-4; 6,6,2; 76,2-4; 80,3; 7,5,4; 57,1-58,3), was vor allem in Reden der Protagonisten Ausdruck findet. Wie Diodor betrachtet Thukydides hier jedoch die Argumentation der Athener, den Leontinern wegen der Verwandtschaft zu helfen, jedoch lediglich als Vorwand (vgl. Diod. 12,54,1).
Eine gemeinsame ethnische Zugehörigkeit zählt auch bei Anaximen. 2,26 = Aristot. rhet. Alex. 1425a als eine legitimierende Maßnahme für militärische Auseinandersetzungen im Allgemeinen.
|
Belegstellen | Diod. 12,53,1; Diod. 12,54,1; Diod. 12,83,1-3; Thuk. 3,86,2-3; Thuk. 4,64,3-4; Thuk. 4,61,2-4; Thuk. 6,9,1; Thuk. 6,46,2; Thuk. 6,50,4; Thuk. 6,76,2-4; Thuk. 6,82,2-3; Thuk. 6,84,2-3; Thuk. 7,5,4; Thuk. 7,57,1-58,3 |
Schlagwort | Siedlungsgeschichte, Kriegsbündnis |
Geographische Zuordnung | Sizilien, Athen |
Ethnische Gruppen | Ionier |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.305 |