Titel | Geschichte des Peloponnesischen Krieges |
Autor | Thukydides |
Zeitangabe | 5., 4. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
ξυνεπρεσβεύοντο δὲ αὐτοῖς καὶ Δωριῆς, ἡ μητρόπολις τῶν Λακεδαιμονίων, τῶν αὐτῶν δεόμενοι· […] ἀκούσαντες δὲ οἱ Λακεδαιμόνιοι γνώμην εἶχον τὴν ἀποικίαν ἐκπέμπειν, τοῖς τε Τραχινίοις βουλόμενοι καὶ τοῖς Δωριεῦσι τιμωρεῖν, καὶ ἅμα τοῦ πρὸς Ἀθηναίους πολέμου καλῶς αὐτοῖς ἐδόκει ἡ πόλις καθίστασθαι·
[…] πρῶτον μὲν οὖν ἐν Δελφοῖς τὸν θεὸν ἐπήροντο, κελεύοντος δὲ ἐξέπεμψαν τοὺς οἰκήτορας αὑτῶν τε καὶ τῶν περιοίκων, καὶ τῶν ἄλλων Ἑλλήνων τὸν βουλόμενον ἐκέλευον ἕπεσθαι πλὴν Ἰώνων καὶ Ἀχαιῶν καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐθνῶν.
|
Quelle |
H. S. Jones, J. E. Powell, Thucydidis historiae, Bd. 1, Buch I-IV.
|
Übersetzung |
An dieser Gesandtschaft [der Trachinier an die Spartaner] beteiligte sich die Doris, die Urheimat der Spartaner, mit derselben Bitte [Hilfe v.a. gegen Oitaier]; […] Auf diese Botschaft hin beschlossen die Spartaner, diese Tochterstadt zu gründen [Heraklea], den Trachiniern und den Doriern zu Hilfe und zugleich schien ihnen die Anlage der Stadt günstig für ihren Krieg mit Athen: […]. Zuerst befragten sie den Gott in Delphi, und mit seiner Zustimmung sandten sie Siedler aus: einige Leute und von ihren Umwohnern, auch von den anderen Hellenen durfte mitgehen, wer Lust hatte außer den Ioniern, den Achaiern und einigen anderen Stämmen.
|
Quelle der Übersetzung | P. Landmann, Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Bd. 1, Buch I-IV. |
Kommentar |
Im sechsten Kriegsjahr gründen die Spartaner die Kolonie Herakleia im Trachinischen, um die Trachinier und Dorier gegen die Otaier zu unterstützen. Ausschlaggebend für die Zusage der Unterstützung waren wohl auch die taktischen Vorteile, die sich die Spartaner gegenüber Athen in Folge dieser Koloniegründung erwarteten. In erster Linie scheint die gewährte Hilfe jedoch in der gemeinsamen ethnischen Zugehörigkeit begründet zu sein (ao auch in Diod. 12,59,4). Ein weiteres die Lakedaimonier und Trachis verbindendes Element stellt die Vergangenheit des Herakles und der Herakliden dar: Herakles findet nach seiner Flucht aus Kalydon Aufnahme bei dem dortigen König Keyx, der auch den Nachkommen des Heros Aufnahme gewährt, sie jedoch aufgrund der Bedrohung durch den übermächtigen Eurystheus ziehen lassen muss (vgl. Diod. 4,57,2-4). Die Neusiedler sollen wohl vor allem Dorer sein, aber auch andere Hellenen sind willkommen, ausgenommen Ionier und Achaier, so Thukydides hier. Letzteres erklärt sich vermutlich durch die Entstehungszeit der Stadt, dem Peloponnesischen Krieg. In dieser Auseinandersetzung spielt Stammeszugehörigkeit in der Argumentation der Konfliktparteien und ihrer Verbündeten immer wieder eine Rolle. Vor allem bei seinen Beschreibungen der Ereignisse vor und während der Sizilianischen Expedition (Buch 6 und 7) spricht Thukydides immer wieder von der Instrumentalisierung von Stammverwandtschaft bei Ioniern/Athenern (vgl. 6,6,1-2; 9,1; 46,2; 50,4; 82,2-3; 84,2-3) wie Dorern/Lakedaimoniern (vgl. 3,86,2; 4,64,3-5; 61,2-4; 6,6,2; 76,2-4; 80,3; 7,5,4; 57,1-58,3), was vor allem in Reden der Protagonisten Ausdruck findet.
Die hier erwähnte Doris gilt in der antiken Überlieferung oftmals als Heimat der Dorer (vgl. dazu die Belegstellen). Im Gegensatz dazu lokalisert etwa Diodor (4,37,3-4; 58,6) den Sohn des Doros, Aigimios, und die Dorer in Thessalien in der Hestiaiotis. Nach Ephoros FGrHist 70 F 15 siedelten die Dorer am Oita-Gebirge.
|
Belegstellen | Thuk. 1,107,2Doris als Urheimat der Dorer
; Tyrtaios fr. 2 West; Hdt. 1,56,2-3; Hdt. 8,43 (vgl. Hdt. 8,31); Skymn. 592ff.; Strab. 8,6,13; Strab. 9,3,1; Strab. 9,4,10; Strab. 10,4,6; Konon FGrH 26 F 1,27; Plin. nat. 4,28; Ptol. 3,14,14; Aristeid. 12, 40; schol. Aristoph. Plut. 385; schol. Lykophr. Alex. 980; Isokr. 12, 253-254; Diod. 4,67,1; Diod. 11,79,4-6; Diod. 12,59,4Gründung von Herakleia
|
Schlagwort | Siedlungsgeschichte, Kriegsbündnis, Orakel |
Geographische Zuordnung | Doris, Herakleia Trachinia |
Ethnische Gruppen | Dorer, Achaier |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.296 |