Titel | Rede des Archidamos |
Autor | Isokrates |
Zeitangabe | 4. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Πρῶτον μὲν οὖν οἶμαι δεῖν διαλεχθῆναι πρὸς ὑμᾶς ὃν τρόπον ἐκτησάμεθα Μεσσήνην καὶ δι’ ἃς αἰτίας ἐν Πελοποννήσῳ κατῳκήσατε, Δωριεῖς τὸ παλαιὸν ὄντες.
|
Quelle |
É. Brémond, G. Mathieu, Isocrate: Discours, Bd. 2.
|
Übersetzung |
Ich muß euch also, meine ich, zunächst darlegen, wie wir [die Spartaner] in den Besitz von Messene gekommen sind und warum ihr euch, die ihr dorischen Ursprungs seid, auf der Peloponnes angesiedelt habt.
|
Quelle der Übersetzung | C. Ley-Hutton, Isokrates: Sämtliche Werke, Bd. 1. |
Kommentar |
Hier kommt König Archidamos III. zu Wort, welcher den spartanischen Widerstand gegen Theben organisiert. Im Zuge seiner Rede rät er davon ab, Messene preiszugeben und Frieden zu schließen. Der Eurypontide legitimiert dabei den Anspruch der Lakedaimonier auf Messene durch den Mythos der Herakliden: Herakles nimmt Messene ein und gibt es dem Nestor als Pfand, nachdem dessen Vater und Brüder die Rinder aus Erytheia geraubt haben. Der Heraklesepigon Kresphontes, der Messene zugeteilt bekommt, wird von den Bewohnern dieses Landes getötet, seine Söhne jedoch entkommen und geben den Lakedaimoniern das Land (Isokr. 6,16-23). Dies wird zusätzlich durch einen Orakelspruch legitimiert (Isokr. 6,31).
|
Schlagwort | Siedlungsgeschichte |
Geographische Zuordnung | Peloponnes |
Ethnische Gruppen | Dorer |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.260 |