Titel | Panathenaikos |
Autor | Isokrates |
Zeitangabe | 4. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Ἐπειδὴ γὰρ Δωριέων οἱ στρατεύσαντες εἰς Πελοπόννησον τριχὰ διείλοντο τάς τε πόλεις καὶ τὰς χώρας <ἃς> ἀφείλοντο τοὺς δικαίως κεκτημένους, οἱ μὲν Ἄργος λαχόντες καὶ Μεσσήνην παραπλησίως διῴκουν τὰ σφέτερ’ αὐτῶν τοῖς ἄλλοις Ἕλλησιν, τὸ δὲ τρίτον μέρος αὐτῶν, οὓς καλοῦμεν νῦν Λακεδαιμονίους, στασιάσαι μέν φασιν αὐτοὺς οἱ τἀκείνων ἀκριβοῦντες ὡς οὐδένας ἄλλους τῶν Ἑλλήνων, περιγενομένους δὲ τοὺς μεῖζον τοῦ πλήθους φρονοῦντας οὐδὲν τῶν αὐτῶν βουλεύσασθαι περὶ τῶν συμβεβηκότων τοῖς τοιαῦτα διαπεπραγμένοις·
|
Quelle |
É. Brémond, G. Mathieu, Isocrate: Discours, Bd. 4.
|
Übersetzung |
Als die auf der Peloponnes eingedrungenen Dorer die Poleis und die Ländereien, die sie den rechtmäßigen Besitzern weggenommmen hatten, in drei Teile geteilt hatten, da regelten die, die Argos und Messene erhalten hatten, ihre Angelegenheiten ähnlich wie die übrigen Griechen, der Teil aber, den wir heute mit „Lakedaimonier“ bezeichnen, ist nach den Aussagen derer, die die Geschichte der Dorer genau erforschen, uneins gewesen wie sonst kein Volk unter den Griechen; als aber die Gruppe, die auf die Masse mit Verachtung blickte, die Oberhand gewann, da trafen sie hinsichtlich der Geschehnisse ganz andere Maßnahmen als es sonst bei Menschen mit vergleichbaren Erfahrungen üblich ist.
|
Quelle der Übersetzung | C. Ley-Hutton, Isokrates: Sämtliche Werke, Bd. 2. |
Kommentar |
In Vergleichender Perspektive zur Poleis der Lakedaimonier erhöht Isokrates im Panathenaikos die Errungenschaften der Athener. Ein Schwerpunkt dieser Lobrede liegt dabei auf den Taten der Vorfahren der Athener, welchen die Untaten der Ahnen der Lakedaimonier gegenübergestellt werden. Isokrates berichtet hier vom Einfall der Herakliden und Dorer auf der Peloponnes, die nach Thuk. 1,12,3-4 im achtzigsten Jahr nach dem Troianischen Krieg geschieht. Neben den Lakedaimoniern wandern auch Argiver und Messenier der Überlieferung nach damals mit ein. Die Uneinigkeit der Dorer bezieht sich wohl auf die Messenischen Kriege und dem immer wieder aufflammenden Konflikt Spartas mit Argos (vgl. Isokr. 5,51).
|
Belegstellen | Isokr. 12,207; Tyrt. frg. 1,12-16 (Gentili/Prato); Pind. Isthm. 9,1-8; Pind. Pyth. 1,61-66; Pind. Pyth. 5,68-74; Schol. Pind. Pyth. 1,121a; Schol. Pind. Pyth. 5,92; Hdt. 8,31; Hdt. 8,43; Thuk. 1,12,3-4; Thuk. 1,107,2; Thuk. 3,92,3-4; Xen. hell. 6,3,6; Isokr. 12,253-254; Diod. 4,58,6 |
Schlagwort | Siedlungsgeschichte, Mentalität |
Geographische Zuordnung | Peloponnes |
Ethnische Gruppen | Dorer |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.254 |