Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Hom. Il. 15,518-519

TitelIlias
AutorHomer
Zeitangabe7. Jh.v.Chr.
Originaltext Πουλυδάμας δ’ Ὦτον Κυλλήνιον ἐξενάριξε Φυλεΐδεω ἕταρον, μεγαθύμων ἀρχὸν Ἐπειῶν.
Quelle T. W. Allen, D. Monro, Homeri Ilias, Bd. 2.
Übersetzung Und Polydamas nahm dem Kyllenier Otos die Rüstung, Welcher die stolzen Epeier führte.
Quelle der ÜbersetzungH. Rupé, Homer: Ilias.
Kommentar Polydamas erscheint in der Ilias als Freund und Vertrauter Hektors, der den Königssohn immer wieder zu vorsichtigem Vorgehen gegen die Griechen ermahnte. Otos, der als Anführer der Epeier agierte, fiel hier von Hand des Polydamas. Hier, wie auch in Hom. Il. 11,732-733 und 743-745 beschreibt Nestor die Epeier als μεγάθυμοι, auch die Abanter (2,540-544; 4,436-464; vgl. Hes. frg. 204,53 (M.-W.)), die Aitoler (23,633), die Kephallener (2,631) und die Phthier (13,699) erfahren eine solche Charakterisierung. In der Odyssee werden die Kaukonen (3,366) und die Phoker (Hes. asp. 23-26) auf dieselbe Weise umschrieben. Im Zuge des Kampfes um die Schiffe nennt Homer die Epeier φαιδιμόεντες (13,685-687). In den Erzählungen des Nestor werden sie des öfteren χαλκοχίτωνος genannt (vgl. Il. 4,536-538; 11,694-695). Die Epeier gelten nach Pind. O. 9,58 als das älteste Volk in Elis.
BelegstellenHom. Il. 11,732-733; Hom. Il. 11,743-745
SchlagwortMentalität
Geographische ZuordnungElis
Ethnische GruppenEpeier
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.219