Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Hdt. 5,75,3-5,76

TitelHistorien
AutorHerodot
Zeitangabe5. Jh.v.Chr.
Originaltext τέταρτον δὴ τοῦτο ἐπὶ τὴν Ἀττικὴν ἀπικόμενοι Δωριέες, δίς τε ἐπὶ πολέμῳ ἐσβαλόντες καὶ δὶς ἐπ’ ἀγαθῷ τοῦ πλήθεος τοῦ Ἀθηναίων, πρῶτον μὲν ὅτε καὶ Μέγαρα κατοίκισαν (οὗτος ὁ στόλος ἐπὶ Κόδρου βασιλεύοντος Ἀθηναίων ὀρθῶς ἂν καλέοιτο), δεύτερον δὲ καὶ τρίτον ὅτε ἐπὶ Πεισιστρατιδέων ἐξέλασιν ὁρμηθέντες ἐκ Σπάρτης ἀπίκοντο, τέταρτον δὲ τότε ὅτε ἐς Ἐλευσῖνα Κλεομένης ἄγων Πελοποννησίους ἐσέβαλε· οὕτω τέταρτον τότε Δωριέες ἐσέβαλον ἐς Ἀθήνας.
Quelle Ph.-E. Legrand, Hérodote. Histoires, Buch V.
Übersetzung Das war das vierte Mal, daß Dorer in Attika erschienen. Zweimal waren sie in feindlicher Absicht eingefallen, zweimal zum Schutz für das athenische Volk. Zum erstenmal erschienen sie, als sie Megara besiedelten. Dieser Zug dürfte mit Recht in die Regierungszeit des König Kodros von Athen verlegt werden. Das zweite und dritte Mal kamen sie, um die Peisistratiden zu vertreiben, aus Sparta ausgerückt. Jetzt zeigten sie sich zum viertenmal, als Kleomenes an der Spitze der peloponnesischen Stämme in Eleusis einbrach. So griffen damals die Dorer zum viertenmal athenisches Gebiet an.
Quelle der ÜbersetzungJ. Feix, Herodot: Historien, Bd. 1, Buch I-V.
Kommentar Der erneute Feldzug Kleomenes’ gegen Athen 506 v.Chr. ist nach Herodot in des Königs Rache für Isagoras, der von den Spartanern nach ihrem letzten Einfall in Athen eingesetzt worden und danach von den Athenern vertrieben worden ist, begründet. Der erste Einfall bezieht sich auf die in der Literatur gut dokumentierte Ansicht, Megara sei später als die Peloponnes von den Dorern erobert worden. Die zweite und dritte Expedition gehen exzplizit von Sparta aus, die vierte scheitert am Widerstand der zweiten spartanischen Königsfamilie, der Euypontiden. Bemerkenswert ist hierbei, dass vom vierten dorischen Einfall die Rede ist.
Geographische ZuordnungAttika
Ethnische GruppenDorer
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.182