Titel | Biblioteke |
Autor | Diodorus Siculus |
Zeitangabe | 1. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Ὅτι Λακεδαιμόνιοι τὴν Ἀρκαδίαν μέλλοντες καταστρέφειν ἔλαβον χρησμόν,
Ἀρκαδίαν μ’ αἰτεῖς; μέγα μ’ αἰτεῖς· οὔ τοι δώσω.
πολλοὶ ἐν Ἀρκαδίᾳ βαλανηφάγοι ἄνδρες ἔασιν,
οἵ σ’ ἀποκωλύσουσιν· ἐγὼ δέ τοι οὔτι μεγαίρω.
δώσω σοι Τεγέαν ποσσίκροτον ὀρχήσασθαι
καὶ καλὸν πεδίον σχοίνῳ διαμετρήσασθαι.
|
Quelle |
F. Vogel (nach I. Bekker, L. Dindorf), Diodori bibliotheca historica, Bd. 2, Buch V-XII.
|
Übersetzung |
Als die Lakedaimonier Arkadien unterwerfen wollten, empfingen sie den Orakelspruch:
„Ist Arkadien dein Wunsch? Ein großes Verlangen, doch muß ich
Dir es versagen. Dort wohnen viel eichelverzehrende Männer;
Diese halten dich ab, aber ich will dir nichts missgönnen:
Und seine herrliche Flur, die sollst du mit Seilen vermessen.“
|
Quelle der Übersetzung | G. Wirth, O. Veh, Diodoros: Griechische Weltgeschichte, Bd. 1/II, Buch I-X. |
Kommentar |
In diesem Diodor-Fragment, das den Orakelspruch der Pythia anlässlich der Anfrage der Lakedaimonier bezüglich der Eroberung Arkadiens zum Inhalt hat, nennt der Historiograph die Arkader βαλανηφάγοι. Dieses Epitheton ist in der antiken Überlieferung den Arkadern vorbehalten und findet sich immer wieder, so etwa bei Herodot (1,66,2), und dient vermutlich zur Charakterisierung der Ethnie als rustikal.
|
Belegstellen | Hdt. 1,66,2 |
Schlagwort | Essen und Trinken, Orakel |
Geographische Zuordnung | Arkadien |
Ethnische Gruppen | Arkader |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.151 |