Titel | Biblioteke |
Autor | Diodorus Siculus |
Zeitangabe | 1. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
οἱ μὲν γὰρ τὴν Κρήτην κατοικοῦντές φασιν ἀρχαιοτάτους γενέσθαι παρ’ αὑτοῖς τοὺς ὀνομαζομένους Ἐτεόκρητας αὐτόχθονας, ὧν τὸν μὲν βασιλέα Κρῆτα καλούμενον πλεῖστα καὶ μέγιστα κατὰ τὴν νῆσον εὑρεῖν τὰ δυνάμενα τὸν κοινὸν τῶν ἀνθρώπων βίον ὠφελῆσαι.
|
Quelle |
F. Vogel (nach I. Bekker, L. Dindorf), Diodori bibliotheca historica, Bd. 2, Buch V-XII.
|
Übersetzung |
Die Einwohner von Kreta behaupten, ihr ältestes Inselvolk seien die sogenannten Eteokreter, Autochthonen, deren König namens Kres die meisten und größten Erfindungen der Insel gemacht habe, die dem Zusammenleben der Menschen förderlich waren.
|
Quelle der Übersetzung | G. Wirth, O. Veh, Diodoros: Griechische Weltgeschichte, Bd. 1/II, Buch I-X. |
Kommentar |
Diodor erwähnt im Zuge seiner Beschreibung der Geschichte und Mythen Kretas, dass deren Einwohner die Eteokreter für die autochthone Bevölkerung der Insel hält. Vermutlich werden diese Bewohner der Insel durch ihre Bezeichnung als Eteokreter, also echte Kreter, in der Odyssee (19,176) ebenso als Autochthone dargestellt.
|
Belegstellen | Hom. Od. 19,176; Diod. 5,80,1 |
Schlagwort | Siedlungsgeschichte |
Geographische Zuordnung | Kreta |
Ethnische Gruppen | Eteokreter |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.144 |