Titel | Biblioteke |
Autor | Diodorus Siculus |
Zeitangabe | 1. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
οἱ δὲ διαμένοντες ταχὺ πλούτους μεγάλους ἐκτήσαντο, καὶ πρὸς τοὺς Κροτωνιάτας φιλίαν συνθέμενοι καλῶς ἐπολιτεύοντο. συστησάμενοι δὲ πολίτευμα δημοκρατικὸν διεῖλον τοὺς πολίτας εἰς δέκα φυλάς, καὶ τὰς προσηγορίας ἁπάσαις περιέθηκαν ἐκ τῶν ἐθνῶν, τρεῖς μὲν ἀπὸ τῶν ἐκ Πελοποννήσου συναχθέντων ὀνομάσαντες Ἀρκάδα καὶ Ἀχαΐδα καὶ Ἠλείαν, τὰς ἴσας δὲ ἀπὸ τῶν ἔξωθεν ὁμοεθνῶν, Βοιωτίαν, Ἀμφικτυονίδα, Δωρίδα, τὰς δὲ λοιπὰς τέτταρας ἀπὸ τῶν ἄλλων γενῶν, Ἰάδα, Ἀθηναΐδα, Εὐβοΐδα, Νησιῶτιν.
|
Quelle |
F. Vogel (nach I. Bekker, L. Dindorf), Diodori bibliotheca historica, Bd. 2, Buch V-XII.
|
Übersetzung |
Diejenigen, die dauernd in Thurioi wohnten, erwarben sich in Kürze große Reichtümer, sie schlossen auch Freundschaft mit den Krotoniaten und hielten ihr Staatswesen in guter Ordnung. Sie gaben sich eine demokratische Verfassung, teilten die Bürger in zehn Phylen und verliehen allen der ethnischen Herkunft nach entsprechende Bezeichnungen: drei Phylen, die sich aus Leuten von der Peloponnes zusammensetzten, nannten sie die arkadische, die achaische und die eleische; die gleiche Zahl, zusammengesetzt aus Gleichstämmigen außerhalb der Peloponnes, hießen sie die boiotische, die amphiktyonische und die dorische Phyle. Die restlichen vier Phylen, bestehend aus sonstigen Volksgruppen, bekamen die Bezeichnung ionische, athenische, euboische und insulanische.
|
Quelle der Übersetzung | O. Veh, Diodoros: Griechische Weltgeschichte, Bd. 3, Buch XI-XIII. |
Kommentar |
Diodor geht hier näher auf die Verfassung von Thurioi ein und kommt dabei auf die Benennung der Phylen zu sprechen. Diese trägt der Natur dieser Gründung als eine panhellenische Rechnung. Thurioi wird 444/443 v.Chr. von den Athenern als solche dort angelegt, wo bis zu seiner Zerstörung 510 v.Chr. Sybaris zu finden ist (vgl. Strab. 6,1,13). Bemerkenswert dabei ist, dass einige der Phylen nach Ethnien oder Regionen benannt sind, wie die achaische, arkadische, ionische, euboische, dorische, eleische, insulanische oder die boiotische, als einzige die athenische nach einer Polis benannt ist. Ionisch[e] dürfte auf die kleinasiatischen Ionier Bezug nehmen, die Athener werden nicht darunter subsummiert. Dies dürfte in der Führungsrolle der Athener bei der Gründung der Stadt begründet sein, mit der wohl eine über die anderen herausragende Position verbunden ist. Die amphiktyonische Phyle könnte sich nach K. Tausend, Amphiktyonie und Symmachie. Formen zwischenstaatlicher Beziehungen im archaischen Griechenland, 38 aus Siedlern aus dem Gebiet um den Malischen Golf zusammensetzen.
|
Schlagwort | Siedlungsgeschichte |
Geographische Zuordnung | Thurioi |
Ethnische Gruppen | Arkader, Achaier, Eleier, Boioter, Dorer |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.112 |