Inschrift: | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||||||
Übersetzung: | Dem Publius Nertomarus Quartus, der 60 Jahre lebte und der Meita, Tochter des Optatus, der besten Ehefrau zu Lebzeiten und dem Sohn Secundus, der 25 Jahre lebte, haben Iustus und Nigrinus, die Söhne, für die Eltern (das Grabmal) gemacht. | ||||||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||||||||
Beschreibung: | Stele aus Kalkstein oben abgebrochen. Über der Inschrift Reste der Brustbilder von zwei Personen. Unter dem profilgerahmtem Inschriftenfeld ein Reiter mit erhobener Lanze, die auf einen Bären gerichtet ist. | ||||||||||||||
Maße: | Höhe: 154 cm Breite: 80 cm | ||||||||||||||
Datierung: | 1.-2. Jh.n.Chr. | ||||||||||||||
Fundort (modern): | Trebelno ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||||||
Geschichte: | Vor 1889 in der Kirche St. Martin entdeckt. | ||||||||||||||
Aufbewahrungsort: | Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 96 | ||||||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 10794 AIJ 00236 RINMS 00145 ILSlov -01, 00085 UBI ERAT LUPA 3737 | ||||||||||||||
Abklatsche: | |||||||||||||||
EPSG_954a | |||||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||||||||
EPSG_954b | |||||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||||||||
Impressum: | |||||||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.954 | ||||||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.924 |