Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversionzur Kategoriensuche

EPSG 943

Inschrift:
Transkription:
1-6: Verlängerte Vertikalhasten bilden I- Ligaturen.1D(is) M(anibus)
2Ermianus Augustorum nn(ostrorum)
3scrutator st(ationis) Bilachin^i^e(n)s(is) et
4Leont^ia [con(iux) fec(erunt) C]apre fil(iae) karissim(ae)
5obit(ae) ann(orum) [V] m(ensium) XI d(ierum) XIII.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht). Ermianus, scrutator der beiden Augusti, der Station Bilach und Leontia, die Ehefrau, haben es gemacht, für Capra, die teuerste Tochter, die mit fünf Jahren, 11 Monaten und 13 Tagen verstarb.
Kommentar:Ermianus (statt Hermianus) war der Pächter der Zollstation.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Sarkophag teilweise gebrochen. Schmale profilierte Leiste umrahmt das Inschriftenfeld.
Maße:Höhe: 106 cm
Breite: 139 cm
Tiefe: 57 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.: Wegen dem DM.
Fundort (modern):CamporossoDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1910 beim Kelleraushub des Hauses Nr. 132 gefunden.
Aufbewahrungsort:Villach, Stadtmuseum, Innenhof
Konkordanzen:ILLPRON 01561
EDH 11298
UBI ERAT LUPA 2689
Leber 6
Literatur:R. Egger, Frühchristliche Kirchenbauten im südlichen Norikum. Sonderschriften des ÖAI 9, 1916, 95 Abb. 93.
Winkler, Reichsbeamte 154.
Abklatsch:
EPSG_943
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.943
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.912